Bernd Neumann - Uwe Johnson
Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Neumann - Uwe Johnson» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Uwe Johnson
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Uwe Johnson: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Uwe Johnson»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Uwe Johnson — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Uwe Johnson», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
In einer der überlieferten, aber bislang unveröffentlichten Frühversionen des Erstlings findet sich auch die Beschreibung eines Konzertbesuchs, verbunden mit Ingrid Babendererdes Analyse dieser Musik. Das Heitere und Wohlmeinende der Bachschen Musik gerät zur Chiffre des Aufbruchs. Bach hörend, wird Ingrid unruhig vor Sehnsucht nach Neuem und Anderem unter der Sonne dieses heißen Mais, die so viel Neues zur Reife bringt. Der Leipziger Student Johnson führte 1956/57 die umworbene Tochter des Dekans in ein Bach-Konzert. Zu einer Bach-Diskussion trafen sich schließlich auch – um das Jahr 1955 – die Leipziger Freunde Johnsons. Uwe Johnson hat es, dem Freund Manfred Bierwisch zu Ehren, in seinem besten »Export-Englisch« niedergeschrieben:
We may never have been on file as people (»an association«) who congregate from various quarters of Leipzig to sit up nights and discuss whether J. S. Bach, in his Musical Offering of 1747, may have hidden a message.
Mit Blick auf die »verborgene Botschaft« mag es den Freunden um die Frage gegangen sein, wieweit das Musikalische Opfer – Bach hatte es 1747 am Hof Friedrichs des Großen geschrieben und dem Monarchen gewidmet – als eine »preußische« Musik aufgefaßt werden konnte. Doch konnte man dieses Heitere tatsächlich mit dem »Preußischen« identifizieren? Oder lag darin nicht eher eine Emanzipation des protestantischen Individualismus aus den Banden des barocken Melos vor?
ZWEITES KAPITEL
STUDIUM IN ROSTOCK.
UWE JOHNSONS »GUTE MUTTER«
UND EINE ERSTE LIEBE
_____________
ROSTOCK 1952 BIS 1954: ERSTER STUDIENPLATZ.
DIE STADT UND DIE UNIVERSITÄT
Rostock stellte Uwe Johnsons ersten auswärtigen Wohnort dar. Bis dahin hatte der angehende Student stets mit seiner Familie zusammen gewohnt. Vom Herbstsemester 1952 an, das Studienjahr begann am 8. September 1952, wurde das anders. Nach einem Kurzaufenthalt in einem Rostocker Studentenheim im November 1952 zog Johnson zu Beginn des Jahres 1953 nach Rostock um. Bezog jenes Keller-Zimmer in der Friedrich-Engels-Straße 71 bei der Familie Hensan, wo er bis 1954 amtlich gemeldet bleiben wird.
Indes gehört die Stadt Rostock kaum in die Reihe der Städte, die prägnante Spuren im Werk Johnsons hinterlassen haben. Ein einziges Mal nur nennt er, der sich durch die Summe der Flüsse definieren konnte, in denen er schwamm, die Warnow – in den Jahrestagen , und da ohne jede Konnotation zu der Stadt. Die Rostocker Straßenbahnhaltestellen im Babendererde -Manuskript hat Johnson im Verlauf der Überarbeitung getilgt und dafür durchgängig die Silhouette Güstrows eingesetzt. Just als der angehende Student in die Hafenstadt kam, war die Ostseestadt zu einem eigenen Bezirk erweitert worden. Die damalige DDR-Verwaltungsbezirksreform hatte das vormalige nördliche Mecklenburg und Vorpommern zusammengefaßt. So geriet Johnson in die größte Stadt Mecklenburgs mit damals rund 200 000 Einwohnern und zugleich in die größte Hafenstadt der DDR mit der bedeutenden Neptun- und Warnow-Werft. Neben rund 200 mittelständischen Betrieben erhoben vor allem diese beiden Werften und das Dieselmotorenwerk mit zusammen knapp 20 000 Arbeitsplätzen Rostock zu einer Industriestadt. Rostocks Innenstadt, wie immer durch die Bombenangriffe des Jahres 1942 noch schwer beschädigt, zeigte sich mit Bauwerken der Backsteingotik (Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert; Nikolaikirche aus dem 14. Jahrhundert; Petri- und Jakobikirche aus dem 15. Jahrhundert und das sehr schöne, wundervoll proportionierte Rathaus aus dem gleichen Säculum) ausgezeichnet. Die Stadt, späteres Hansemitglied, war im Jahr 1189 neben einer wendischen Burg gegründet worden. Das mag das seine zur Namensgebung »Wendisch Burg« beigetragen haben, in der Ingrid Babendererde , der Roman entstand ja zum größten Teil in dieser Stadt, wobei kein Zweifel daran bestehen kann, daß »Wendisch Burg« Güstrow »ist«.
Spätestens im Mai des Jahres 1952 muß Uwe Johnson beschlossen haben, in Rostock zu studieren. Der Entschluß war ein Kompromiß: Zwar ging der Student von zu Hause fort, aber doch nicht allzuweit. Noch einmal erwartete den Güstrower das Schicksal des »Fahrschülers«. In einem Brief an die Recknitzer Lehrerin Frau Luthe malte er das in moderater Überzeichnung aus:
Morgens um 5 Uhr stehe ich auf, stehe eine Stunde Bahnfahrt ab [...], schlafe (auf mecklenburgisch: »düse«) in der Vorlesung vor Müdigkeit und Nervosität [...], fahre um 21 Uhr nach Hause, bin um 22 Uhr da, arbeite bis 24 respektive bis 1 Uhr. Morgens um 5 stehe ich auf usw.
Die Existenz der Rostocker Universität ging auf einen Gründungsakt vom 13. Februar 1419 zurück, der seinerseits einen frühen Klassenkompromiß darstellte: Der adlige Landesherr stellte in der Regel den Rector magnificentissimus, während ein – aus akademischen oder bürgerlichen Kreisen stammender – amtierender Rektor die Amtsgeschäfte führte – eine Verfassung, die ihrer Zeit für deutsche Verhältnisse weit voraus war. Die Reeder und Großkaufleute der Stadt mit ihren Handelsverbindungen nach Skandinavien und bis in das Italien der Renaissance hatten dies federführend erreicht. Immerhin: Ulrich von Hutten hielt von 1509 bis 1512 Vorlesungen in der Hafenstadt, und nach ihm, 1598, Tycho de Brahe, der berühmte Lehrer des nachmals noch berühmteren Johannes Kepler. Dennoch hatte, nach damaligem DDR-Urteil, die Universität nicht allzuviel zum Befreiungskampf des deutschen Bürgertums beigetragen. Ihr Studentenleben habe sich zuallererst durch Nachtwächterskandale, Duelle und Reibereien mit dem Militär hervorgetan. So jedenfalls stand es im damaligen Studienkatalog geschrieben. Und nun eine Universität im Umbruch: Im Vorlesungsverzeichnis wurde der neue Studiosus mit entsprechend klassenkämpferischen Zeilen empfangen:
1946 begann das erste Semester unter den Bedingungen der sich festigenden antifaschistisch-demokratischen Ordnung. Auf dem Gebiete der Sprachwissenschaft wurde das Institut für Slawistik gegründet. Wenige Tage später erfolgte dann die Einrichtung der Vorstudienanstalt, wodurch nach jahrhundertelanger Unterdrückung den Arbeitern und Bauern Mecklenburgs die Tore der Universität weit geöffnet wurden.
Im Herbst des gleichen Jahres eröffnete die Pädagogische Fakultät mit 148 Studenten den Lehrbetrieb zur Heranbildung von wissenschaftlich qualifizierten Fachlehrern für die Grundschule. An der Demokratisierung der Studenten, an dem Aufbau aller erforderlichen sozialen und wirtschaftlichen Einrichtungen und der Schaffung von wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften innerhalb der Fakultäten nahm der erstmalig im Oktober 1946 gewählte Studentenrat großen Anteil [...] Wichtige Etappen waren die am 4. Oktober 1949 erfolgte Eröffnung der Arbeiter- und Bauernfakultät, die aus der Vorstudienanstalt hervorging, sowie die Errichtung der Technischen Fakultät für Schiffbau am 26. Mai 1951, deren Studenten zum Teil Arbeiter in volkseigenen Werften gewesen waren. Am 1. September 1951 erfolgte die Eröffnung einer Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät [...] Die enge Verbundenheit der Universität mit den Werktätigen kommt in den Freundschaftsverträgen mit der Warnowwerft und den Maschinenausleihstationen Roggentin und Klein-Kussewitz zum Ausdruck sowie in der Tatsache, daß die Universitätsbibliothek in Ausleihe und Lesesaal auch an mehreren Abendstunden den Werktätigen zur Verfügung steht. Die Zahl der Studenten betrug am 1. April 1946 etwas mehr als 500. Am 1. September 1946 studierten bereits annähernd 1000 Studenten in Rostock, von ihnen waren 13% Arbeiter- und Bauernstudenten. Zwei Jahre später betrug die Zahl der Studenten fast 1500, unter ihnen waren bereits 25% Arbeiter- und Bauernstudenten. Im Studienjahr 1951/52 studierten an unserer Universität über 2000 Studenten, der Anteil der Arbeiter- und Bauernstudenten ist auf 42,5% gewachsen; 85% aller Studierenden erhielten ein Stipendium [...] Aber noch wichtiger war der Beschluß der II. Parteikonferenz der SED über den Aufbau des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik. In Erfüllung der darin gestellten Aufgaben werden unsere Universitäten und Hochschulen eine Intelligenz heranbilden, die durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Forschung und Lehre am Aufbau des Sozialismus mitarbeitet.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Uwe Johnson»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Uwe Johnson» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Uwe Johnson» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.