Als Martin wieder bei Leutnant Favere war, sagte er: »Ich habe alles für Ihre Kompanie veranlasst. Auch für Sie werden wir ein Quartier finden. Jetzt noch eine Frage, Leutnant: Welche Ausdehnung hat Ihrer Meinung nach die Durchbruchslücke am Don? Sie wissen ja wohl, dass wir hier völlig im Dunkeln tappen.«
»Ich weiß eigentlich ebenso wenig wie Sie, Herr Hauptmann«, antwortete Favere. »Aber ich glaube nicht, dass meine Armee auch nur Teile der Don-Stellung halten kann, nachdem unser rechter Flügel im Abschnitt südwestlich Weschenskaja eingedrückt worden ist. Nach den letzten Nachrichten, die mir zugegangen sind, greift der Russe auch am Tschir an. Wenn er dort durchbricht, dürfte er uns in der Zange haben.«
»Möglich«, räumte Hauptmann Martin gelassen ein. »Ja, und jetzt zum Wesentlichen: Sie sind mit Ihrer Kompanie bis auf Weiteres mir unterstellt. Bis zu anders lautenden Weisungen von höherer Stelle empfangen Sie Ihre Befehle ausschließlich von mir. Ich danke Ihnen, Leutnant Favere.«
Der Italiener erhob sich in sichtlicher Verwirrung. Die geradlinige und militärisch knappe Art des deutschen Hauptmanns war ihm ungewohnt. Völlig unverständlich war es für ihn, dass der Hauptmann in Lysselkowo bleiben wollte, obgleich er sich darüber klar sein musste, dass das Dorf, im Großen betrachtet, bereits mitten im Feindgebiet lag, und dass nicht die geringste Aussicht bestand, es auch nur kurze Zeit zu halten. Doch an Widerspruch dachte Leutnant Favere nicht. Ohne die Hilfe der Deutschen konnte er sich mit dem zusammengeschmolzenen Rest seiner Kompanie nicht durchschlagen.
»Ich glaube, ich bin es, der zu danken hat, Herr Hauptmann«, sagte er.
Hauptmann Martin wehrte lächelnd ab.
»Seien Sie vorsichtig! Wir gehen unruhigen Zeiten entgegen. Aber fürs Erste sind wir hier besser aufgehoben als draußen im Schnee.«
»Vielleicht hat die gleiche Überlegung dazu geführt, dass man sich entschlossen hat, die sechste deutsche Armee in Stalingrad zu konzentrieren«, meinte der Italiener.
»Durchaus nicht«, versetzte Hauptmann Martin scharf. »Lysselkowo ist nicht Stalingrad. Dieser Trümmerhaufen an der Wolga – ich bin gut unterrichtet – hätte aufgegeben werden müssen, als der Russe bei den Rumänen durchbrach. Wären die Teile der sechsten Armee, die in Stalingrad lagen, rechtzeitig zurückgegangen, dann wäre es zu dem Schlag, der jetzt gegen Ihre Armee geführt worden ist, nicht gekommen.«
Leutnant Favere war bereits im Mantel. Er griff zum Stahlhelm und zu seinem kurzläufigen Karabiner, grüßte und verließ den Gefechtsstand. Die Sicherheit des deutschen Hauptmanns hatte auf ihn übergegriffen. Er fühlte sich nicht mehr verloren wie noch vor kurzer Zeit während des Marsches im Schneesturm, ehe er mit der deutschen Skipatrouille zusammentraf.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.