Franziska Küenzlen - Themenorientierte Literaturdidaktik - Helden im Mittelalter

Здесь есть возможность читать онлайн «Franziska Küenzlen - Themenorientierte Literaturdidaktik - Helden im Mittelalter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Helden aus der Literatur des Mittelalters machen den Deutschunterricht von heute spannend!
Die Faszinationskraft von «Helden» ist nutzbar für eine spannende und fruchtbare Gestaltung des Deutschunterrichts: Was haben Lancelot oder Herzog Ernst gemeinsam mit Harry Potter oder Batman?
Welche Helden werden zu welcher Zeit verehrt … und warum?
Didaktisch strukturiert vermittelt der Band germanistisches Fachwissen, das sich im Deutschunterricht umsetzen lässt, und beantwortet erstmals die Frage, welche Kernstellen älterer Literatur zur Helden-Thematik sinnvoll in der Schule einsetzbar sind.

Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Themenorientierte Literaturdidaktik Helden im Mittelalter - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas.wuv · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Franziska Küenzlen / Anna Mühlherr / Heike Sahm

Themenorientierte

Literaturdidaktik:

Helden im Mittelalter

Vandenhoeck & Ruprecht

Franziska Küenzlen (Jahrgang 1970) studierte an der Universität Tübingen Latinistik, Germanistik und Romanistik. Die Promotion erfolgte 2003 mit der Arbeit „Verwandlungen eines Esels. Apuleius’ Metamorphoses im frühen 16. Jahrhundert“ (erschienen 2005). Von 2002 bis 2010 war sie wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Institut der Universität Münster, unterbrochen von einem Jahr als Feodor-Lynen-Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Universität Oxford in England. Von 2010 bis Juni 2011 absolvierte sie das Seiteneinsteiger-Programm des Landes Rheinland-Pfalz und ist seitdem Studienrätin für die Fächer Deutsch und Latein an der Integrierten Gesamtschule in Mutterstadt, seit August 2012 auch lehrbeauftragte Fachleiterin für das Fach Deutsch am Studienseminar Speyer.

Anna Mühlherr (Jahrgang 1960) studierte an der Universität Tübingen Germanistik, Philosophie und Anglistik. Nach dem Staatsexamen (1985) verbrachte sie ein Jahr als Lehrkraft am Bryn Mawr College (USA) und arbeitete anschließend als Wissenschaftliche Angestellte, seit 2003 als Akademische Rätin in der Mediävistischen Abteilung des Deutschen Seminars der Universität Tübingen. Provomiert wurde sie 1991 mit einer Arbeit zum frühneuhochdeutschen Prosaroman (Titel: ‚Melusine‘ und ‚Fortunatus‘. Verrätselter und verweigerter Sinn, publiziert 1993). Im Jahr 2003 erfolgte die Habilitation mit einer Schrift über die frühen mittelhochdeutschen Mariendichtungen bis zum Leich Walthers von der Vogelweide. Sie lehrt und forscht an der Universität Tübingen.

Heike Sahm (Jahrgang 1966) studierte an den Universitäten Kiel und Tübingen Deutsch und Geschichte. Nach dem Staatsexamen 1993 wurde sie Stipendiatin am Göttinger Graduiertenkolleg ‚Kirche und Gesellschaft im 15. und 16. Jahrhundert‘. Die Promotion erfolgte 1998 in Tübingen mit der Arbeit ‚Dürers kleinere Texte. Konventionen als Spielraum für Individualität‘ (publiziert 2002). Von 1997 bis 2007 war sie wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln, wo sie sich 2006 mit einer Arbeit zum altsächsischen ‚Heliand‘ habilitierte. Im Sommer 2007 ging sie mit einem Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt- Stiftung für ein Jahr an die Universität Cambridge, und im Folgejahr versah sie die Jacob Grimm-Gastprofessur in Göttingen. Auf vier Jahre als wissenschaftliche Angestellte an der Universität Siegen folgte im Herbst 2013 der Ruf an die Universität Göttingen, auf die Professur für Germanistische Mediävistik / Ältere deutsche Sprache und Literatur.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

© 2014 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/

Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.

www.v-r.de

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. – Printed in Germany.

Umschlagbild: Codex Manesse, Hartmann von Aue

Satz: Ruhrstadt Medien AG, Castrop-Rauxel

Druck und Bindung: CPI books GmbH, Ulm

UTB-Band-Nr. 4163

ISBN 978-3-8252-4163-6

Vorwort

Die Ergebnisse der PISA-Untersuchungen haben zu einem Umdenken in der Bildungspolitik geführt. Nach mehr als einem Jahrzehnt der Debatten entstanden verbindliche Bildungsstandards, und in der Didaktik rückte die Entwicklung von Kompetenzen in den Mittelpunkt. Komplementär zu dieser Kompetenzorientierung braucht es aber ein intensives Bemühen um Inhalte, um Denkfiguren kultureller Bildung, weil nur so auch in Zukunft ihre verlässliche Vermittlung an die Schule gewährleistet ist. Der vorliegende Band möchte Sorge tragen, dass die Stoffe und Formen der Literaturgeschichte, die Verflechtungen der deutschen Literatur mit der anderer vergangener und gegenwärtiger Kulturen auch unter den neuen Bedingungen den ihnen zukommenden zentralen Stellenwert behalten.

Er wendet sich an Studierende der Germanistik mit dem Studienziel Lehramt und an Lehrerinnen und Lehrer, darunter auch diejenigen, die mit der Praxisausbildung betraut sind. Die von Berbeli Wanning (Universität Siegen) entwickelte themenorientierte Literaturdidaktik bietet dieser Zielgruppe die Möglichkeit, auf Inhalte des germanistischen Fachstudiums themenzentriert zuzugreifen, weil Fachwissen didaktisch strukturiert so aufbereitet wird, dass die Unterrichtspraxis daran unmittelbar anknüpfen kann. Gerade für die neuen, stärker auf die Praxis ausgerichteten BA/MA-Lehramtsstudiengänge fehlt bisher ein solches Angebot.

Der Band stellt sein Thema vor dem Hintergrund neuerer Forschung dar und zeigt die aus der Sicht einer kompetenten literaturdidaktischen Vermittlung passenden Anknüpfungspunkte an weiterführende Diskurse und Bildungsfragen auf. Er widmet sich den Helden in der mittelhochdeutschen Literatur und damit einem Thema von hoher Faszinationskraft für Kinder und Jugendliche. In der Beschäftigung mit den fernen Helden aus dem Mittelalter können die Schülerinnen und Schüler ‚fremde‘, vielleicht sogar ‚befremdliche‘ und ‚eigene‘ Elemente des Heldenbegriffs entdecken und darüber ein Bewusstsein für seine semantische Breite entwickeln. So kann zum Beispiel ein Held eine Gesellschaft retten und sie gleichzeitig gefährden.

Die beiden einleitenden Kapitel und das Glossar haben die Autorinnen gemeinsam geschrieben, die einzelnen Helden-Kapitel sind mit dem Namen der jeweiligen Autorin gekennzeichnet.

Wir danken dem Verlag, vor allem Frau Dr. Gießmann-Bindewald für ihr Engagement und ihre Geduld. Auch danken wir Julika Epp, Johanna-Thea Mohrmann, Karin Peschke und Anik Felicitas Reber für ihre Hilfe bei der Redaktion, Klaus Nippert, Ann-Kathrin Olbert, Diana Steegers und Justin Vollmann für ihre Anregungen und Hinweise.

Speyer Tübingen Göttingen
Franziska Küenzlen Anna Mühlherr Heike Sahm

Inhalt

1. Gegenstand – Zielrichtung – Verwendbarkeit

1.1 Themenschwerpunkt

1.2 Zielpublikum: An wen richtet sich dieser Band?

1.3 Hilfsmittel zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten

1.4 Literatur

2. Alte und neue Konzeptionen

2.1 Die Faszinationskraft von Helden

2.2 Geschichte des Heldenbegriffs

2.3 Joseph Campbell „Der Heros in tausend Gestalten“

2.4 Die Heldenauswahl dieses Bandes

2.5 Helden auf Mittelhochdeutsch

2.6 Literatur

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter»

Обсуждение, отзывы о книге «Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x