Christian Bommarius - Der Fürstentrust

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Bommarius - Der Fürstentrust» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Fürstentrust: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Fürstentrust»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichte des größten Finanzskandals im Kaiserreich. Glücklose Hauptakteure waren die Chefs der Fürsten­häuser Hohenlohe und Fürstenberg, die ihre gewaltigen Vermögen mit teils irrwitzigen, teils kriminellen ­Geschäften zu vergrößern suchten. Die Katastrophe blieb aus – ­jedoch nur, weil der Kaiser der Deutschen Bank befahl, zur Ret­tung seiner Jagdfreunde zu schreiten. Der Skandal wurde von den Beteiligten entschlossen unter den Teppich gekehrt, wo er immer noch liegt: Nachforschungen in den fürst­lichen Archiven zu diesem Thema sind bis heute tabu. Christian Bommarius hat sich trotzdem erfolgreich auf die Suche gemacht.

Der Fürstentrust — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Fürstentrust», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ehe das große Spiel mit dem Fürstentrust beginnt, sind die Einsätze zu entrichten. Christian Kraft verfügt zwar über ein phantastisches Vermögen, kann aber nur zu Teilen darüber frei verfügen; der Rest ist durch ein sogenanntes Fideikommiss gebunden, das heißt, es ist unveräußerlich, um den Familienbesitz vor Zersplitterung zu schützen. Christian Kraft bringt unter anderem eine Reederei ein und eine kleine, in Berlin ansässige Bank mit Filialen in Jerusalem, Jaffa, Gaza, Haifa und Beirut.

Im September 1889 hatte eine Gruppe Hamburger Kaufleute die Deutsche Levante-Linie Aktiengesellschaft gegründet, deren Dampfer den deutschen Handel mit den Häfen an der Küste des östlichen Mittelmeeres beleben sollten. Der Zeitpunkt war günstig. Nicht nur das zur Weltmacht strebende deutsche Kaiserreich begann, sich für das angeschlagene Osmanische Reich zu interessieren, auch deutsche Unternehmen und Banken hatten den Orient als Absatzmarkt entdeckt. Ein Jahr vor der Gründung der Levante-Linie hatte ein Finanzkonsortium unter Führung der Deutschen Bank die Konzession zum Bau und Betrieb der anatolischen Eisenbahn von Istanbul nach Ankara erhalten, der Vorläuferin der Bagdadbahn, die von Südanatolien über Bagdad an die Küste des Persischen Golfs führen sollte. Aber die Erwartungen der Hamburger Geschäftsleute an den Dampferverkehr im Mittelmeer erfüllten sich zunächst nicht. Missernten, Choleraepidemien in Hamburg und in der Levante, niedrige Frachten und mehrere Schiffsverluste verdarben die Bilanzen. Zwischendurch hatte sich die Lage zwar für ein paar Jahre verbessert, so dass Anfang 1900 eine ansehnliche kleine Flotte von zwanzig Dampfern regelmäßig von Hamburg über Antwerpen die Häfen von Malta, Piräus, Smyrna und Konstantinopel anfuhr. Sehr bald aber war die Reederei durch Fehler der Geschäftsführung wieder ins Schlingern geraten. 1907 hatten sich so hohe Verluste aufgetürmt, dass das Unternehmen zusammenzubrechen drohte.

Aber sein Generaldirektor wusste sich zu helfen: Er war nämlich zugleich Direktor der Dampfschiffreederei Union Aktiengesellschaft, und an ihr hatte sich soeben Christian Kraft – zusammen mit dem Hamburger Reeder Robert Loesener – die Dreiviertelmehrheit gesichert. Dessen bewährte Konfidenten Prinz Friedrich Karl und Ernst Hofmann hatten sich bereiterklärt, in den Aufsichtsrat der Levante-Linie einzutreten, und auf einer Generalversammlung im Mai 1907 versprochen, das benötigte Kapital aufzubringen. Die Zusage war dann aber in Vergessenheit geraten, stattdessen war eine »Betriebsgemeinschaft« zwischen der Union und der Levante-Linie vereinbart worden, wonach die Union der Levante-Linie Schiffe zur Verfügung stellen sollte. Und sie sollte ihr ein Darlehen von 1.800.000 Mark gewähren, womit die Schulden der notleidenden Reederei zu begleichen wären. Die Union zahlte allerdings nur einen Teil in bar, der jedoch nicht zur Schuldentilgung verwendet wurde. (Wo das Geld blieb, ist ungeklärt.) Sie stellte auch keine eigenen Schiffe, sondern die einer weiteren Reederei, die für die Levante-Linie aber nutzlos waren. Diese dritte Reederei hieß Seetransport-Gesellschaft, ihr Geschäftsführer war Robert Loesener, ihr Gründer Christian Kraft.

Es folgten Rücktritte von Mitgliedern des Levante-Aufsichtsrats, die Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, die den Generaldirektor der Levante-Linie umgehend entließ, und die Einsetzung einer Revisionskommission, die im März 1907 ihren Bericht vorlegte, »der vor allem nachdrücklich rügte, daß Loesener, aber auch Prinz Hohenlohe und Hofmann beim Abschluß des Vertrages mit der Union wegen des Interesses an dieser Gesellschaft nicht als Vertreter der Levante-Linie hätten mitstimmen dürfen und daß vor allem Loeseners Tätigkeit bei diesem Vertragsabschluß seinen Verpflichtungen als Mitglied des Aufsichtsrats widersprochen habe«. 25Daraufhin waren auch Loesener, Prinz Friedrich Karl und Hofmann zurückgetreten. Der neu besetzte Aufsichtsrat hatte auf der nächsten Generalversammlung eine Bilanz vorgelegt, wonach die Levante-Linie einen Verlust von fast drei Millionen Mark zu verzeichnen habe, hatte dafür aber in der Versammlung überraschend keine Zustimmung gefunden. Denn Christian Kraft, sein Bruder Friedrich Karl und Ernst Hofmann hatten unterdessen so viele Aktien gekauft, dass sie auch hier die Stimmenmehrheit hatten. Wieder traten Mitglieder des Aufsichtsrats unter Protest zurück, und ihre Nachfolger zeigten sich den Berechnungen des Hauses Hohenlohe-Öhringen gegenüber deutlich aufgeschlossener. In der neuen Bilanz war der Verlust um eine Million Mark gesunken. Sie wurde nicht veröffentlicht. 26

Deutlich geradliniger ist die Geschichte der Deutschen Palästina-Bank AG verlaufen, die Christian Kraft ebenfalls in den Fürstentrust einbringt. Als Deutsche Palästina- und Orient-Gesellschaft GmbH 1896 unter anderem von Karl von der Heydt, einem Bankier und entschlossenen Förderer der deutschen Kolonialpolitik, mit dem bescheidenen Stammkapital von 100.000 Mark gegründet, hatte sie sich schon drei Jahre später in eine Aktiengesellschaft verwandelt, ausgestattet mit zunächst 450.000, bald darauf mit einer Million Mark Grundkapital. Zu den Gründern gehörte wiederum von der Heydt, jetzt aber in Gesellschaft von Christian Kraft und Max Schoeller, dem Jülicher Zuckerfabrikanten. 27Der Zweck der Bank war die Förderung des deutschen Handels in der Levante.

Es ist kein Zufall, dass Christian Kraft ausgerechnet 1899 mit einer Bank in den Levante-Handel einsteigen will, schließlich hatte die mit gewaltigem Aufwand inszenierte zweite Orientreise des deutschen Kaisers ein Jahr zuvor weltweit Aufsehen erregt. Abdülhamid II., der tyrannische Sultan des Osmanischen Reiches, hatte den Deutschen angeboten, die anatolische Eisenbahn bis zum Persischen Golf weiterzuführen. Als das bereits erwähnte Bankenkonsortium unter der Führung der Deutschen Bank schon wenige Wochen nach Wilhelms Reise die Vorkonzession für den Bau der Bagdadbahn erhalten hatte, war »der Grundstein für den nunmehr kaum noch aufzuhaltenden Aufstieg des Deutschen Reiches zur wirtschaftlich und politisch dominanten Macht am Goldenen Horn gelegt«. 28Zu dieser Einschätzung kamen auch die anderen europäischen Mächte. Russland fürchtete um seinen Einfluss auf den östlichen Teil Anatoliens und auf die Kaukasusregion. England sah seine strategische Position am Persischen Golf gefährdet. Der Nahe Osten war die Verbindungslinie nach Indien, die »große Schlagader des Empire«. 29Die Bagdadbahn war nicht nur das technisch anspruchsvollste Projekt der deutschen »Weltpolitik«, es war auch, neben dem Flottenbau, das politisch riskanteste. Doch die Gefahr, das Reich durch den Bau der Bahn weiter zu isolieren, erkannte der Kaiser nicht. Er betrachtete das Vorhaben vielmehr als Geniestreich gegen den englischen Rivalen, dessen Schiffe künftig in den Häfen liegen bleiben würden, weil niemand mehr den wochenlangen Transfer durch den Suezkanal nach Asien akzeptieren würde. Wilhelm II. erklärte, die Bagdadbahn »ist meine Bahn!«, und stellte »dieses Ausgangstor für deutsche Arbeit und Industrie« 30unter seinen persönlichen Schutz.

Günstige Aussichten also für den deutschen Levante-Handel, und tatsächlich entwickelte sich die Deutsche Palästina-Bank AG in den ersten Jahren recht ordentlich. Die Dividenden lagen zwischen fünf und sieben Prozent, von Tumulten unter Aktionären und klandestin veränderten Bilanzen wurde nichts bekannt. Die Deutsche Palästina-Bank war eine von damals vier modernen Kommerzbanken Palästinas, 31aber im Reich Christian Krafts war sie ein Zwerg.

Dann aber wird am 24. April 1908 in Berlin das fürstliche »Casino« eröffnet, der Fürstentrust. Schon zwei Monate später, am 18. Juni, beschließt die Generalversammlung der Deutschen Palästina-Bank, das registrierte Kapital der Gesellschaft auf fünf Millionen Mark zu erhöhen und in Hamburg eine Filiale einzurichten. Die Bank wird zwar in Palästina weiterhin Geschäfte machen, aber Christian Kraft hat mit ihr Größeres vor: Die Deutsche Palästina-Bank soll dem Fürstentrust künftig vor allem als Hausbank dienen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Fürstentrust»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Fürstentrust» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Christian Jacq - Der Sohn des Lichts
Christian Jacq
Christian Jacq - Der Tempel zu Jerusalem
Christian Jacq
Christian Bass - Der Fluch des Todes
Christian Bass
Christian Manhart - Der Steinzeitmensch
Christian Manhart
Christian Stephanson - Der Geniale Liebhaber
Christian Stephanson
Christian Milkus - Der Schatten in mir
Christian Milkus
Christian Kuhnke - Der Alte Krug
Christian Kuhnke
Christian Brondke - Der Gipfel
Christian Brondke
Christian Bruhn - Der Sommer kommt wieder
Christian Bruhn
Christian Bruhn - Der große Fisch
Christian Bruhn
Christian Bommarius - Der gute Deutsche
Christian Bommarius
Отзывы о книге «Der Fürstentrust»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Fürstentrust» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x