Christian Wymann - Der Schreibzeitplan - Zeitmanagement für Schreibende

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Wymann - Der Schreibzeitplan - Zeitmanagement für Schreibende» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit guter Zeitplanung entspannt schreiben.
Studierende und WissenschaftlerInnen sind vor allem eins: Schreibende. Wer aber mit den eigenen Schreibgewohnheiten unzufrieden ist, dem kann ein Schreibzeitplan helfen, seine Projekte leichter und schneller umzusetzen. Zehn Schritte genügen, einen eigenen Schreibzeitplan aufzubauen und durchzuhalten. Schreibgewohnheiten werden identifiziert und hilfreiche Schreibroutinen entwickelt. Die Kontrolle über die eigene Schreibsituation kehrt zurück.

Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Christian Wymann

Der Autor:

Christian Wymann ist promovierter Soziologe und arbeitete sieben Jahre lang als Schreibcoach. Er hat mehrere Bücher zum wissenschaftlichen Schreiben veröffentlicht und ist jetzt in der Software-Branche tätig.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Alle Rechte Vorbehalten.

© 2021 Verlag Barbara Budrich GmbH, Opladen, Berlin & Toronto

www.budrich.de

utb-Bandnr. 4308
utb-ISBN 978-3-8252-5301-1
E-Book 978-3-8463-5301-1

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Lektorat: Ulrike Weingärtner, Gründau

Satz: Anja Borkam, Jena – kontakt@lektorat-borkam.de

Zeichnungen: Bashar Ahmed, Aarburg (Schweiz), www.basharart.com

Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Inhalt

Vorwort zur 2. Auflage [7] Vorwort zur 2. Auflage Seit das Buch 2015 erschienen ist, durfte ich hunderte Studierende, Promovierende und Forschende in Beratungen und Workshops dabei unterstützen, ihren Schreibzeitplan zu entwickeln und einzuhalten. Dabei wurde stets deutlich, was ich schon wusste: Ein Schreibzeitplan kann nur funktionieren, wenn er individuell abgestimmt ist. Was für mich funktioniert, muss nicht auch für jemand anderen funktionieren. Und ebenso gilt: Was für mich vor vier Jahren funktioniert hat, muss aktuell nicht unbedingt funktionieren. So habe ich selbst seit der Erstpublikation mehrere Varianten meines Schreibzeitplans kreiert, um auf die jeweiligen Lebensumstände und Schreibprojekte zu reagieren. Die zweite Auflage weist ein paar größere und viele kleine Veränderungen auf. Die größten bestehen darin, dass ich Schritt 4 über die Aufgaben und Zielen in zwei Schritte geteilt habe, um dem Schritt zur Planung mehr Gewicht zu geben. Es hat sich schon von Beginn an in Workshops und Beratungen gezeigt, dass die Planung ein Thema ist, an dem sich viele Schreibende die Zähne ausbeißen. Damit der „Werkzeugkasten“ nach dieser Aufspaltung eines Kapitels nach wie vor über zehn Schubladen verfügt, habe ich das bisher zehnte Kapitel in den Schluss eingebaut. Eine andere Erweiterung betrifft das kurze Kapitel am Ende, das sich an Lehrende an Hochschulen richtet, die sich Zeitproblemen ihrer Studierenden und Promovierenden gegenübersehen. Darin zeige ich, wie sie das Thema in der Beratungssituation und in Kursen einbauen können, so dass die Teilnehmenden zur Reflexion ihres Zeitmanagements beim Schreiben angeregt werden. Ich bedanke mich bei Jörg Leimbacher, der mir bereits kurz nach der Erstveröffentlichung eine Liste mit Tipp- und anderen Fehlem gesendet hat. Falls ich sie falsch korrigiert haben sollte, ist das meine Schuld. Danke auch emeut Franz Neff, der mir mit Feedback zu den Veränderungen geholfen hat, und Bashar Ahmed, der eine neue Zeichnung angefertigt hat. Christian Wymann Bern, im September 2021

Vorwort [8] Vorwort In meiner Tätigkeit als Schreibberater stelle ich fest, dass viele wissenschaftlich Schreibende Mühe mit der Zeitplanung haben. Sie vernachlässigen das Schreiben aufgrund anderer Verpflichtungen. Im Vergleich zu diesen genießt das Schreiben selten die Priorität, die ihm gebühren sollte. Dabei mangelt es oftmals auch am Wissen, wie man einen Zeitplan aufbauen und Schreibgewohnheiten nachhaltig verändern kann. Mit diesem Buch möchte ich Schreibenden helfen, die zeitliche Dimension des Schreibens bewusst und langfristig unter Kontrolle zu bringen. Ich habe mich einerseits durch meine eigenen Erfahrungen und denjenigen der Schreibenden, die zu mir in Beratungen und Workshops gekommen sind, leiten lassen. Andererseits haben mich die Bücher The Clockwork Muse von Eviatar Zerubavel (2001) und How to Write a Lot von Paul J. Silvia (2007) angeregt, ein vergleichbares Buch auf Deutsch zu schreiben. Franz Neff und Manuel Uebersax, die mir aus Sicht von regelmäßig Schreibenden wertvolle Anregungen gegeben haben, bin ich zu großem Dank verpflichtet. Den Personen, die zu den Beispielen beigetragen haben, danke ich für den Austausch über die Herausforderungen des regelmäßigen Schreibens (ihre Namen und die genauen Umstände wurden verändert). Dem Verlag, insbesondere der Lektorin Miriam von Maydell, möchte ich für die angenehme Zusammenarbeit danken. Ulrike Weingärtner danke ich für das sorgfältige Lektorieren des Manuskripts. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei Bashar Ahmed, der die wunderbaren Zeichnungen gemacht hat. Christian Wymann Bern, im Juli 2014

Schrittweise zum eigenen Schreibzeitplan [9] Schrittweise zum eigenen Schreibzeitplan Sie halten dieses Buch in den Händen, weil Sie möglicherweise mit Ihrer Schreibsituation oder Ihren Schreibgewohnheiten unzufrieden sind und wissen wollen, was Sie ändern könnten. Es kann sein, dass Sie mehrere Schreibaufgaben parallel zu erledigen haben, aber nicht wissen, wie Sie das anstellen sollen. Vielleicht denken Sie ständig über eine schriftliche Arbeit nach, meinen aber, keine Zeit dafür zu finden oder wissen nicht, wenn Sie die Zeit haben, wie Sie beginnen sollen. Möglicherweise haben Sie bereits versucht, einem Zeitplan zu folgen, haben sich jedoch nicht lange daran gehalten und ihn bald wieder vergessen. Oder Sie fragen sich, ob Sie überhaupt über Schreibgewohnheiten verfügen. Dieses Buch soll Ihnen dabei helfen, die Herausforderungen und Fragen zu klären, die mit dem Schreiben verbunden sind. Es kann Ihnen helfen, sich Ihrer (negativen) Schreibgewohnheiten bewusst zu werden und sie mithilfe eines Schreibzeitplans zu verändern. Denn der Schreibzeitplan ist ein Planungsinstrument, das Ihnen sagt, wann Sie wie lange mit welchem Ziel an welcher Aufgabe arbeiten. Er soll Sie dabei unterstützen, sich neue Schreibgewohnheiten anzueignen, indem Sie sich regelmäßig im Schreiben üben.

Schritt 1: Motivation und Selbstverpflichtung [15] Schritt 1: Motivation und Selbstverpflichtung

Schritt 2: Definieren, wie viel Zeit Sie brauchen

Schritt 3: Schreibaufgaben bestimmen und Prioritäten setzen

Schritt 4: Aufgaben und Ziele definieren

Schritt 5: Planen

Schritt 6: Den Fortschritt kontrollieren

Schritt 7: Die Schreibumgebung gestalten

Schritt 8: Die Schreibsitzung und ihre Tücken

Schritt 9: Rituale und Belohnungen

Schritt 10: Einwändentrotzen

Und was, wenn das alles nicht funktioniert wie geplant?

Freude an der neuen Gewohnheit

Quintessenz der 10 Schritte

Didaktische Tipps für Lehrende an Hochschulen

Literatur

[7] Vorwort zur 2. Auflage

Seit das Buch 2015 erschienen ist, durfte ich hunderte Studierende, Promovierende und Forschende in Beratungen und Workshops dabei unterstützen, ihren Schreibzeitplan zu entwickeln und einzuhalten. Dabei wurde stets deutlich, was ich schon wusste: Ein Schreibzeitplan kann nur funktionieren, wenn er individuell abgestimmt ist. Was für mich funktioniert, muss nicht auch für jemand anderen funktionieren. Und ebenso gilt: Was für mich vor vier Jahren funktioniert hat, muss aktuell nicht unbedingt funktionieren. So habe ich selbst seit der Erstpublikation mehrere Varianten meines Schreibzeitplans kreiert, um auf die jeweiligen Lebensumstände und Schreibprojekte zu reagieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Christian Jacq - Der Sohn des Lichts
Christian Jacq
Christian Jacq - Der Tempel zu Jerusalem
Christian Jacq
Christian Bass - Der Fluch des Todes
Christian Bass
Christian Manhart - Der Steinzeitmensch
Christian Manhart
Christian Stephanson - Der Geniale Liebhaber
Christian Stephanson
Christian Bales - Der kleine Philosoph
Christian Bales
Christian Röder - Das Kim-Protokoll
Christian Röder
Christian Milkus - Der Schatten in mir
Christian Milkus
Christian Kuhnke - Der Alte Krug
Christian Kuhnke
Christian Brondke - Der Gipfel
Christian Brondke
Christian Bruhn - Der Sommer kommt wieder
Christian Bruhn
Christian Bruhn - Der große Fisch
Christian Bruhn
Отзывы о книге «Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x