Er begann wütend im Zimmer hin und her zu laufen und fuhr fort:
»Du auch, du hast ihn immerfort ins Haus gelockt, du hast ihm geschmeichelt, du hast ihm den Hof gemacht, du fandest nie genug schöne Worte für ihn. Bel-Ami hier, Bel-Ami dort, — so ging es vom frühen Morgen bis zum späten Abend. Nun hast du den Lohn dafür.«
»Ich?« stammelte sie totenblass, »ich lockte ihn ins Haus?«
Er schleuderte ihr ins Gesicht:
»Jawohl, du! Ihr alle seid toll auf ihn, die Marelle, Suzanne und viele andere. Glaubst du, dass ich nicht merkte, wie du keine zwei Tage aushalten konntest, ohne dass er hierherkam?«
Sie richtete sich mit tragischer Miene empor:
»Ich erlaube Ihnen nicht, mit mir so zu reden. Sie vergessen, dass ich nicht wie Sie in einem Laden erzogen bin.«
Er stand zuerst starr und verblüfft da, dann stieß er ein wütendes »O Gott!« aus, ging hinaus und warf die Tür hinter sich zu.
Sobald sie allein war, ging sie unwillkürlich zum Spiegel, um zu sehen, ob nicht etwas an ihr verändert wäre, so unglaublich, so ungeheuerlich erschien ihr das Geschehene. Suzanne war in den Bel-Ami verliebt und Bel-Ami wollte Suzanne heiraten! Nein! Sicher irrte sie sich, es konnte nicht wahr sein. Das junge Mädchen hatte sich in den schönen jungen Mann vergafft, es war ganz natürlich; sie hoffte, ihn zum Gatten zu bekommen; sie hatte es sich in den Kopf gesetzt! Aber er? Er konnte doch unmöglich die Hand im Spiel haben! Sie grübelte, verwirrt, wie man überhaupt vor einem bevorstehenden Unglück verwirrt ist. Nein, Bel-Ami konnte nichts von Suzannes Streich wissen.
Sie sann lange über die mögliche Gemeinheit oder Unschuld dieses Mannes nach. Oh! welch ein treuloser Schurke war er, wenn er diesen Streich vorbereitet hat! Was würde dann geschehen? Wie viele Gefahren und wie viele Qualen glaubte sie dann vorauszusehen.
Wenn er nichts wusste, dann konnte alles noch gerettet werden. Man würde mit Suzanne für sechs Monate verreisen und damit wäre alles zu Ende. Wie konnte aber sie ihn dann wiedersehen? Sie liebte ihn noch immer. Diese Leidenschaft hatte sich in sie hineingebohrt wie Pfeilspitzen, die sich nicht wieder herausreißen lassen. Leben ohne ihn war unmöglich. Dann lieber sterben.
Ihre Gedanken schweiften in dieser Angst und Ungewissheit herum. Ein heftiger Schmerz drückte auf ihren Kopf. Ihre Gedanken wurden sorgenvoll, trübe und quälten sie furchtbar. Verzweifelt suchte sie die Sache zu ergrübeln, und die Unwissenheit: machte sie nervös. Sie sah nach der Uhr, es war eins vorbei. Sie sagte sich: »So kann es nicht bleiben, sonst werde ich wahnsinnig. Ich muss mir Gewissheit verschaffen. Ich werde Suzanne wecken und sie ausfragen.«
Dann ging; sie ohne Schuhe, um keinen Lärm zu machen, mit der Kerze in der Hand nach dem Zimmer ihrer Tochter. Sie öffnete leise die Tür, trat herein und sah nach dem Bett. Es war nicht angerührt. Zunächst begriff sie nichts und dachte, das Mädchen spräche vielleicht noch mit seinem Vater. Dann aber stieg plötzlich in ihr ein furchtbarer Verdacht auf und sie eilte zu ihrem Gatten. Blass und keuchend stürzte sie in sein Zimmer. Er lag im Bett und las.
Er war bestürzt.
»Was ist denn? Was ist los?«
Sie stammelte:
»Hast du Suzanne gesehen?«
»Ich? Nein. Wieso?«
»Sie ist … sie ist … sie ist durchgegangen. Sie ist nicht in … in ihrem Zimmer.«
Mit einem Satz sprang er auf den Teppich, schlüpfte in seine Pantoffeln und stürzte ohne Unterhosen, im bloßen Hemd, das um ihn herumflatterte, in das Zimmer seiner Tochter. Sobald er es selbst gesehen hatte, hegte er keinen Zweifel mehr. Sie war entflohen.
Er sank in einen Sessel und stellte die Lampe vor sich auf den Boden hin.
Seine Frau kam nach. Sie stammelte;
»Nun? … Was jetzt? …«
Er hatte keine Kraft mehr zu antworten. Er war nicht mehr wütend, er seufzte nur:
»Es ist erledigt. Er hat sie. Wir sind verloren.«
Sie begriff ihn nicht.
»Wieso verloren?«
»Nun ja. Jetzt muss er sie heiraten.«
Sie stieß einen Schrei aus wie ein wildes Tier.
»Er! Nein, niemals! Bist du wahnsinnig?«
Er antwortete traurig:
»Es nützt nichts, zu schreien. Er hat sie entführt, er hat sie auch sicher entehrt. Das beste, was wir noch tun können, ist, sie ihm zu geben. Wenn wir uns klug verhalten, wird niemand von diesem Streich etwas erfahren.«
Sie war von einer entsetzlichen Erregung erschüttert und wiederholte:
»Niemals, nie soll er Suzanne bekommen. Ich werde nie meine Zustimmung geben.«
Walter murmelte niedergeschmettert:
»Er hat sie doch schon. Er wird sie so lange irgendwo verborgen halten, bis wir nachgeben. Um einem Skandal zu entgehen, muss man sofort nachgeben.«
Von einer entsetzlichen Seelenqual gepeinigt, wiederholte seine Frau immerfort:
»Nein! Nein! Nie gebe ich meine Einwilligung.«
Er fuhr ungeduldig fort:
»Darüber lässt sich nicht mehr streiten. Es muss sein. Ah! Der Halunke, wie hat er uns hereingelegt … Aber er ist stark, trotzdem. Wir hätten einen Mann aus einem viel besseren gesellschaftlichen Kreis finden können, aber keinen mit so viel Verstand und so großen Zukunftsaussichten. Er wird Abgeordneter und Minister.«
Madame Walter erklärte mit einer wilden Energie:
»Niemals lasse ich ihn Suzanne heiraten … verstehst du? … Niemals.«
Er wurde schließlich böse und begann als praktischer Mann den Bel-Ami in Schutz zu nehmen.
»Schweige doch … ich sage dir doch, es muss sein … es muss unbedingt sein. Wer weiß? Vielleicht werden wir es auch gar nicht bedauern. Bei Männern von diesem Schlage weiß man nie, was kommen kann. Du hast ja gesehen, wie er in drei Artikeln den Trottel Laroche-Mathieu gestürzt hat; wie würdig er es getan hat, und dabei war es in seiner Lage als Ehemann so verdammt schwierig und heikel. Wir wollen sehen … Denn wir sitzen immer noch in der Klemme und können nicht heraus.«
Sie hätte am liebsten laut geschrien, sich auf den Boden geworfen, sich die Haare ausgerissen.
»Er bekommt sie nicht«, versetzte sie mit verzweifelter Stimme. »Ich … will … es … nicht.«
Walter stand auf, nahm seine Lampe und fuhr fort:
»Du bist dumm, wie alle Weiber. Ihr handelt immer nur aus Passion, und wisst nie, euch den Verhältnissen anzupassen … ihr seid töricht! Ich sage dir, er wird sie heiraten … es muss so sein.«
Mit den Pantoffeln schlurfend, ging er hinaus. Er durchschritt wie ein komisches Gespenst im Nachthemd den breiten Flur des riesigen schlafenden Palastes und begab sich geräuschlos in sein Zimmer.
Von entsetzlichen Schmerzen innerlich zerrissen blieb Frau Walter zurück. Dabei war ihr noch immer nicht alles klar, sie litt nur. Dann sah sie ein, dass; sie unmöglich hier bis zum Tagesanbruch unbeweglich stehen konnte. Sie empfand ein heftiges Verlangen zu entfliehen, fortzulaufen, Hilfe zu suchen, getröstet zu werden.
Читать дальше