Bernd Köstering - Lieblingsplätze Frankfurt am Main

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Köstering - Lieblingsplätze Frankfurt am Main» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze Frankfurt am Main: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze Frankfurt am Main»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wo sieht Frankfurt alt und gleichzeitig neu aus? Ähnelt es Nizza und wo Florenz? Und wo lassen sich Goethes Schreibtisch und wo seine zwei linken Füße bewundern? Bernd Köstering und Ralf Thee verraten an Ihren Lieblingsplätzen so manch Erstaunliches der Mainmetropole. Eine Reise in die Vergangenheit und Zukunft der Stadt, zu ihren grünen Ecken, unbekannten Seiten und kulturellen Höhepunkten, in pulsierende Viertel und gemütliche Lokale. Ein Genuss für alle Sinne!

Lieblingsplätze Frankfurt am Main — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze Frankfurt am Main», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Altstadt: Karmeliterkloster

Sie suchen nach einem hektischen Tag ein ruhiges, aber besonderes Plätzchen in der Altstadt? Oder wollen Sie einfach der Witterung entfliehen und nebenbei einen der größten Frankfurter Kunstschätze entdecken? Dann finden Sie im Karmeliterkloster, ganz in der Nähe des Römerbergs, genau das, was Sie suchen.

Mit dem Bau der heute leider wenig beachteten Klosteranlage wurde um 1250 begonnen. Das spätgotische Klostergebäude folgte in den Jahren 1460 – 1520. Schon beim Betreten des Kreuzgangs spüren Sie die Stille und Ruhe. Balsam für Ihre Ohren. Dabei gibt es viel zu erzählen. Die Wandbilder von Jörg Rathgeb, hier und im Refektorium im Nordtrakt, sind die größten nördlich der Alpen und zählen zu den großen Kunstschätzen der Stadt. Die spätmittelalterlichen Malereien entstanden im frühen 16. Jahrhundert und zeigen Zyklen der Ordens- und Heilsgeschichte. Die ruhige Stätte, als die sich das Kloster seinen Besuchern meistens präsentiert, war und ist es nicht immer. Einst diente es der Stadt als Warenlager, im 19. Jahrhundert zeitweise als Kaserne.

Im obersten Stock befindet sich das Archiv der Stadt mit Beständen, die ins 9. Jahrhundert zurückreichen. Wenn Sie Fragen zu Frankfurt haben, die nicht in diesem Buch beantwortet werden, können Sie hier recherchieren. Besuchen Sie aber zuerst das durch eine Tür im südlichen Kreuzgang erreichbare Archäologische Museum. Auf so manche Frage findet sich hier vielleicht eine Antwort. Für lautere Unterhaltung sorgen Klosterkonzerte im Kreuzgang und das satirische Theater Die Schmiere im Keller. Als das Kloster 1803 im Zuge der Säkularisierung in den Besitz der Stadt kam, hatte es noch einen weiteren Schatz dabei. Die Weinberge des Klosters in Hochheim am Main bildeten den Grundstock des heutigen Weinguts der Stadt. Mit fast 25 Hektar Rebfläche ist es eines der größten des Rheingaus.

Ein weiteres unbekanntes Kleinod der Altstadt ist St. Leonhard. Die Kirche aus dem Jahre 1219 liegt nur ein paar Meter weiter südlich Am Leonhardstor 25.

6 Karmeliterkloster Institut für Stadtgeschichte Münzgasse 9 60311 Frankfurt am - фото 15

6

Karmeliterkloster

Institut für Stadtgeschichte

Münzgasse 9

60311 Frankfurt am Main

069 212384 25

www.stadtgeschichte-ffm.de

Archäologisches Museum Frankfurt

Karmelitergasse 1

60311 Frankfurt am Main

069 21235896

www.archaeologisches-museum.frankfurt.de

Lieblingsplätze Frankfurt am Main - изображение 167 Ein würdiges Wahrzeichen der Stadt

Innenstadt: Eschenheimer Turm

Wir Frankfurter lieben diesen Turm. Er steht einfach da und bezaubert. Betrachtet man ihn von Norden, mit dem neobarocken Wohnhaus von 1890 dahinter, fragt man sich, wie er wohl um das Jahr 1900 wirkte. Ein Jahrhundert des Um- und Abbruchs hatte die Stadt gerade hinter sich gebracht. Aus dem Schutzwall um die Stadt waren Gärten und Promenaden entstanden. Knapp 60 Türme der Befestigungsanlage, zu der auch der Wachturm gehörte, hatten weichen müssen, um auch Platz für neue Wohnviertel zu schaffen. Alles war großzügiger geworden. Wer es sich leisten konnte, war aus der beengten Altstadt ausgezogen. Drei Mal hatte der Eschenheimer Turm im 19. Jahrhundert abgerissen werden sollen. Einmal war es der französische Botschafter Hédouville, der im letzten Moment interveniert hatte.

Da stand er nun. Seiner Funktion beraubt. Irgendwie dem Neuen im Wege. So wuchs die Stadt um ihn herum und er in sie hinein. Der Turm, damals schon ein Monument, überragte mit seinen 47 Metern und rund 470 Jahren alle umgebenden Gebäude deutlich. Aber auch außerhalb seiner bis zu 2,50 Meter mächtigen Mauern war hier die Zeitenwende zu sehen. Östlich des Turms warteten, wie zu alten Zeiten, die Pferdedroschken mit ihren Kutschern in roten Westen und schwarzen Hüten unter den Platanen. Zwei der Bäume stehen heute noch dort. Hochmodern ging es nördlich des Turms zu. Von hier fuhren ab 1888 Dampfwagen der Frankfurter Lokalbahn ins nahe Eschersheim. Wegen der holprigen Strecke, die einen kräftig durchschüttelte, liebevoll »Knochemiehl« genannt.

Aber nicht nur in Frankfurt fand der Turm seine Freunde. Auch in Potsdam kann man ihn bewundern. Im Park Babelsberg wurde er um 1850 unter dem Namen Flawoturm nachgebaut. Die Frankfurter Biermarke Henninger trägt ihn als Wahrzeichen. Auf dem Etikett der Flaschen reist er um die Welt. Heute befindet sich eine Bar in der untersten Etage.

Einen sagenhaften Blick auf den Eschenheimer Turm haben Sie von der Terrasse des Fleming’s Hotel. Das Foto entstand aus dem Treppenhaus.

7 Eschenheimer Turm Eschenheimer Café Bar Eschenheimer Tor 1 60318 Frankfurt am - фото 17

7

Eschenheimer Turm

Eschenheimer Café Bar

Eschenheimer Tor 1

60318 Frankfurt am Main

069 292244

www.eschenheimer.de

Fleming's Selection Hotel

Frankfurt-City

Eschenheimer Tor 2

60318 Frankfurt am Main

069 4272320

www.flemings-hotels.com

Lieblingsplätze Frankfurt am Main - изображение 188 Düstere Geschichte mit Happy End

Westend: Altes I.G.-Farben-Haus auf dem Campus Westend

Kein Gebäude in Frankfurt erlebte die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts so nah wie das I.G.-Farben-Haus. Und diese Geschichte beginnt in den 20er-Jahren. Durch den Zusammenschluss deutscher Unternehmen entstand 1925 der größte Chemiekonzern der Welt, die I.G. Farben. Entsprechend repräsentativ musste der neue Firmensitz werden, den der Architekt Hans Poelzig von 1928 bis 1931 errichtete. In der NS-Zeit vertrieb die I.G. Farben Zyklon B, das in Auschwitz zur Ermordung eingesetzt wurde.

Nach der Zerschlagung des Unternehmens durch die Alliierten wurde der Firmensitz das Hauptquartier der US-Streitkräfte unter General Eisenhower. Die Hessische Verfassung wurde hier unterzeichnet und die Einführung der DM verkündet. Als bald nach der Wiedervereinigung Gerüchte über einen Rückzug der US-Streitkräfte aufkamen, entbrannte eine lebhafte Diskussion über die weitere Nutzung. Die neue Europäische Zentralbank sollte einziehen, lehnte dies aufgrund der Vergangenheit der I.G. Farben jedoch ab. Am Ende fiel die Entscheidung auf die Frankfurter Uni, die 2001 offiziell einzog. So wurde das I.G.-Farben-Haus Mittelpunkt eines Campus mit großzügigem Park voller Kunstwerke und Wasserspiele. Für viele der schönste Campus Deutschlands. Das Gebäude selbst beeindruckt durch seine monumentale Größe, die durch die leichte Anhöhe und Freifläche davor noch imposanter erscheint. Die helle Travertinfassade gibt einen Hauch an Leichtigkeit zurück. Im Inneren gefallen Marmorverkleidungen, edle Holzvertäfelungen, der kupferverkleidete Eingang und kunstvolle architektonische Details. Machen Sie eine Pause im Café in der Rotunde. Genießen Sie den Blick auf das Wasserbecken hinter dem Gebäude. Die Nymphe am Beckenrand wurde einst entfernt – auf Wunsch von Eisenhowers Frau. Von diesem obszönen Anblick sollte ihr Gatte »verschont« bleiben.

Fahren Sie mit einem der Paternoster (!) in die oberen Etagen und besuchen Sie die Dauerausstellung zur Geschichte des Gebäudes und des Areals.

Lieblingsplätze Frankfurt am Main - изображение 19

8

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze Frankfurt am Main»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze Frankfurt am Main» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze Frankfurt am Main»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze Frankfurt am Main» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x