Manfred Bomm - Die Gentlemen-Gangster

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Bomm - Die Gentlemen-Gangster» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Gentlemen-Gangster: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Gentlemen-Gangster»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Just an dem Tag, als er in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wird, holt die Vergangenheit Kommissar August Häberle auf dramatische Weise ein. Er erhält einen anonymen Hinweis, der sich auf einen alten Fall bezieht. Denn 1982 war Häberle mit dem bis dahin größten Kidnapping-Fall Deutschlands konfrontiert gewesen, als drei höflich auftretende Gangster die Tochter des Göppinger Sparkassendirektors als Geisel nahmen. Ins Visier der Ermittler gerieten damals angesehene Bürger. Gerüchte machen die Runde – vor allem, weil sich in dieser Stadt mysteriöse Todesfälle häufen …

Die Gentlemen-Gangster — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Gentlemen-Gangster», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

17

Am späten Nachmittag war eine 30-köpfige Sonderkommission komplett, federführend durch die Landespolizeidirektion Stuttgart 1. Spurensicherer untersuchten jeden Quadratzentimeter von Seifritz’ Wohnung, mehrere Beamte ließen sich noch einmal von dem Bankdirektor, seiner Tochter, den beiden Angestellten Rilke und Lackner sowie der Chefsekretärin detailgenau deren Eindrücke und Beobachtungen schildern. Auch die beiden Geldboten wurden mit einbezogen.

Bereits gegen 13 Uhr war auch der Mercedes des Bankdirektors gefunden: bei der Göppinger Feuerwache, nur etwa 150 Meter von der Stelle entfernt, wo Lackner hatte aussteigen dürfen. In dem Fahrzeug, das am Rande einer innerstädtischen Nebenstraße stand, lag eine Polizeimütze.

»Auch das ist doch ziemlich kaltblütig«, kommentierte dies Hartmut Zeller, seines Zeichens Leiter des Dezernats Sonderfälle bei der Landespolizeidirektion Stuttgart 1. »Die steigen am helllichten Tag aus dem Mercedes und verschwinden wohl mit einem anderen Auto.«

»Vielleicht war dort jenes Fahrzeug abgestellt, mit dem am frühen Morgen die Marion nach Schorndorf gebracht wurde«, meinte einer aus der Ermittlerrunde, die mehrere Räume der Polizeidirektion Göppingen in Beschlag genommen hatte – zum Leidwesen des örtlichen Kripochefs Karl Geiger, der diese Aufgabe gerne selbst übernommen hätte, sie jedoch angesichts der Tragweite des Falles an die Experten aus der Landeshauptstadt hatte abgeben müssen. Immerhin sah alles danach aus, dass man es mit professionellen Tätern zu tun hatte, die möglicherweise auch schon landesweit ihr Unwesen getrieben hatten. Nichts also für eine provinzielle Polizeidienststelle.

Ein anderer Kriminalist, der auch aus Stuttgart angereist war, gab zu bedenken: »Wenn es sich bei dem weiteren Fluchtfahrzeug um jenes handelt, mit dem Marion heute früh verschleppt wurde, dann müsste es der Täter bei der Rückkehr von Schorndorf hier bei der Feuerwache abgestellt haben und dann zu Fuß zum Hause Seifritz gegangen sein. Das wären – wenn ich das richtig aus dem Stadtplan rausgemessen habe – rund 1,6 Kilometer, auf normalem Weg wahrscheinlich etwa zwei Kilometer. Dafür braucht man bei flottem Schritt schätzungsweise 25 Minuten.«

Soko-Chef Zeller fuhr sich durchs füllige Haar, nickte anerkennend und blätterte in seinen Unterlagen. »Kann hinkommen. Die Marion wurde gegen 4 Uhr mit einer größeren Limousine, vermutlich einem Audi, nach Schorndorf gebracht, und eineinhalb Stunden später war der Täter wieder in der Wohnung Seifritz zurück. Das passt.« Zeller überlegte kurz. »Bis Schorndorf braucht er in den verkehrsarmen Morgenstunden keine halbe Stunde. Hin und zurück also nicht mal eine ganze Stunde. Er stellt den Fluchtwagen, mit dem die Täter ja auch angereist sein mussten, bei der Feuerwache ab und geht zu Fuß in die Wohnung Seifritz, knapp eine halbe Stunde. Dann ist er gegen 5.30 Uhr wieder dort. Genau, wie Seifritz es sagt.«

»Aber warum stellt er das Auto ausgerechnet bei der Feuerwache ab? Macht das Sinn?«, warf ein anderer Ermittler ein. »Außerdem war er als Polizist verkleidet. Mit dieser Maskerade muss er dann quer durch die City bis zur Nordstadt gehen.«

»Es war dunkel«, gab ein älterer Beamter zu bedenken. »Und wer wird schon misstrauisch, wenn er einem Uniformierten begegnet? Außerdem muss das Auto ja nicht zwangsläufig dort abgestellt gewesen sein, wo sie den Mercedes zurückgelassen haben.«

Zeller sah in die Runde. »Irgendwie kommt mir das alles komisch vor.«

»Sie haben Zweifel an den Schilderungen zum Tatablauf?«, fragte jemand, worauf sich in dem Saal eine plötzliche Stille breitmachte.

»Nein, nicht wirklich. Nein«, ruderte Zeller zurück. »Wichtig ist, dass wir mit großer Sorgfalt an die Sache herangehen. Denn die Arbeitsweise der Täter erscheint doch zumindest ziemlich seltsam zu sein. Um es mal vorsichtig auszudrücken.«

»Weiß man denn, wem das Gartenhaus gehört, in dem Marion festgehalten wurde?«, wollte ein junger Kriminalist wissen, der ein deutliches Stuttgarter Honoratiorenschwäbisch sprach.

»Ja«, erwiderte Zeller und sah wieder auf seine Unterlagen. »Es gehört einem Professor aus Schorndorf, der das kleine Wochenendhaus aber schon lange nicht mehr benutzt hat.«

»Marion war dort eingeschlossen? Sie ist durchs Fenster rausgestiegen?«

»Es gab kein richtiges Schloss. Aber der Täter hat die Tür mit einem Vorhängeschloss verriegelt. Alles ziemlich merkwürdig«, räumte Zeller ein und fügte grinsend an: »Und bevor noch jemand von Ihnen auf eine andere Merkwürdigkeit stößt, will ich’s gleich sagen: Ich bin ein Göppinger, und der Herr Lackner ist mein Nachbar.«

Zeller konnte zu diesem Zeitpunkt freilich nicht ahnen, dass es noch weitaus mehr Merkwürdigkeiten und seltsame Zusammenhänge geben würde.

18

Die Pressekonferenz am Spätnachmittag hatte tatsächlich einige auswärtige Journalisten in einen Saal der Polizeidirektion Göppingen gelockt. Staatsanwalt, Direktionsleiter und Soko-Chef saßen einem Dutzend Medienvertreter gegenüber. Georg Sander hatte während seiner bisherigen Laufbahn noch nie so viele Kollegen bei einer örtlichen Pressekonferenz erlebt. Mikrofone waren aufgebaut, eine Fernsehkamera auch. Vertreter des Süddeutschen Rundfunks hatte man in der Provinz bisher nur bei ganz außergewöhnlichen Ereignissen gesehen. Direktionsleiter Walser fasste nach kurzer Begrüßung als Hausherr die dramatischen Ereignisse der letzten Stunden zusammen und erklärte, dass sofort eine Sonderkommission gebildet worden sei, die aus 30 Beamten, insbesondere von der Landespolizeidirektion Stuttgart 1, bestehe. Von dort aus werde auch die Pressearbeit gesteuert. Walsers Blick traf den örtlichen Pressesprecher Jürgen Holder, der sich von den Ereignissen überrollt und schlecht informiert fühlte. Denn die Stuttgarter hatten nicht nur die Ermittlungen, sondern auch die Öffentlichkeitsarbeit an sich gezogen.

Ausführlich schilderte dann Soko-Leiter Hartmut Zeller einige Details, um die schier unglaubliche Gelassenheit der Täter und deren Ortskenntnisse hervorzuheben. Und letztlich lobte der Oberstaatsanwalt aus Ulm die bisherige Vorgehensweise der Polizei, deren oberstes Gebot es gewesen sei, das Leben der jungen Frau nicht zu gefährden.

Die erste Frage der Journalisten bezog sich auf die Anzahl der Täter: »Es waren also drei«, stellte ein junger Mann fest. »Aber wenn ich Sie richtig verstehe, könnte es einen vierten gegeben haben, der vom nahen Bahnhof aus das Sparkassengebäude observiert hat. Gibt es dazu und zu den angeblichen Bomben und Granaten, mit denen die Täter gedroht haben, konkrete Hinweise?«

Kopfschütteln am Tisch der Behördenvertreter. Zeller sah sich zu einer Antwort genötigt: »Nein, gibt es derzeit nicht. Aber ausschließen können wir es auch nicht.«

Sander hatte die Chronologie der Schilderungen aufmerksam verfolgt und einige logische Ungereimtheiten erkannt: »Weiß man denn, wie die Täter gestern Abend zum Haus Seifritz gekommen sind?«

»Vermutlich mit demselben Fahrzeug, mit dem einer das Mädchen heute früh nach Schorndorf verschleppt hat«, antwortete Zeller sofort.

»Und wo ist dieses Auto geblieben?«, bohrte Sander weiter.

»Wir wissen es nicht. Vermutlich haben es die Täter als Fluchtfahrzeug benutzt, nachdem sie den Mercedes von Herrn Seifritz bei der Feuerwache abgestellt haben.«

»Aber wie ist dieses Auto, mit dem der eine Täter ja von Schorndorf zurückgekehrt ist, in die Nähe der Feuerwache gekommen, ziemlich weit von der Wohnung Seifritz entfernt?«, wollte Sander wissen.

»Auch das ist vorläufig unklar«, räumte der Soko-Leiter ein. »Sie sollten aber nicht vergessen, dass es den dritten Täter aus der Gartenhütte gibt. Der muss ja auch ein Fahrzeug gehabt haben.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Gentlemen-Gangster»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Gentlemen-Gangster» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Gentlemen-Gangster»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Gentlemen-Gangster» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x