Günter Neuwirth - Dampfer ab Triest

Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Neuwirth - Dampfer ab Triest» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dampfer ab Triest: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dampfer ab Triest»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inspector Bruno Zabini ist ein wahrer Triestiner, er spricht mehrere Sprachen und liebt Kaffee. Seine Heimatstadt Triest ist für die Donaumonarchie der »Hafen zur Welt«. Als Bruno den Befehl erhält, zum Schutz des Grafen Urbanau an Bord des Kreuzfahrtschiffs »Thalia« zu gehen, ist er nicht erfreut. Viel lieber hätte er ein paar schöne Tage mit seiner Geliebten verbracht. Inkognito begibt er sich auf das Schiff und mischt sich unter die illustren Fahrgäste. Denn einer unter ihnen trachtet dem Grafen nach dem Leben …
Ein Roman vor der wunderbaren Kulisse der »Stadt der Winde«.

Dampfer ab Triest — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dampfer ab Triest», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Den Trubel der Stadt mied er und zog sich in seine stille Kammer zurück.

Die Leere machte sich in ihm bemerkbar. Die grässliche Leere. Sie kam immer, wenn der Tod ihn besucht hatte. Das Grauen und der Ekel kamen mit der Leere. Das war der Tribut. Alle mussten bezahlen. Selbst er. Wenn die Leere sich seiner bemächtige, dann kamen sie zurück, all die Menschen, die er getötet hatte. Geisterhafte Gestalten. Ein Höllenspuk. Sie verbreiteten Angst. Ein Schweißausbruch kündigte sich an. Schnell schloss er die Tür hinter sich, versperrte sie, keilte den Stuhl unter die Türklinke und zog die Vorhänge zu.

Es gab nur ein Mittel, das die grässliche Leere vertrieb.

Opium.

Ein Heilmittel. Ein Geschenk des Todes. Die Dame im Schachspiel.

*

Emilio Pittoni betrat das Hotel und ging zielstrebig auf die Rezeption zu. Der Concierge musterte ihn scheel. Er trug nicht die Kleidung, die man von den Gästen des Duchi d’Aosta gewohnt war. Dienstboten und Lieferanten hatten den Hintereingang zu benutzen. Emilio durchschaute die Gedanken des Concierge in Bruchteilen eines Augenblicks. Wie oft war es ihm geschehen, dass Menschen, die mit wirklich vornehmen Leuten zu tun hatten, aber selbst nur Domestiken, Lakaien und Wasserträger waren, ihn beim ersten Anblick von oben herab betrachteten. Für einen Augenblick konnte er sich ein süffisantes Lächeln nicht verkneifen, als er vor dem Concierge stand, ihn direkt fixierte und nichts sagte.

Der Concierge zog seine Augenbrauen hoch. »Sie wünschen bitte?«

Emilio fixierte den Mann weiter. Wie viele Ganoven hatte er allein mit seinem Blick in Angst und Schrecken versetzt? Es waren viele. Dem Concierge wurde unter seinem scharfen Blick langsam mulmig zumute. Da, das erste Anzeichen von Unruhe. Der Concierge stieg von einem Bein auf das andere.

»Den Grafen Urbanau zu sprechen. Das wünsche ich.«

»Und in welcher Angelegenheit?«

Emilio ließ den Mann nicht aus den Augen. Er hatte Zeit. Jetzt kratzte sich der Mann am Hals. Dieses Spiel hatte er gewonnen. Niemand durfte ihn unterschätzen, nur weil er mehrmals geflickte Schuhe, ein schlichtes Sakko und einen nicht ganz neuen Hut trug. Emilio zog seine Kokarde nicht aus der Tasche. Er wies sich doch arroganten Hotelbediensteten gegenüber nicht aus. »In einer polizeilichen. Und zwar unverzüglich. Tempo.«

Der Concierge wandte sich ab, schrieb eine Notiz auf ein Blatt Papier und überreichte dem Piccolo die Nachricht. Emilio sah dem davoneilenden Burschen hinterher, wie er zum Speisesaal lief, und trat vor die offen stehende Tür des Speisesaals. Beinahe stieß er mit einem Fräulein zusammen. Diese entschuldigte sich auf Deutsch und hastete die Treppe hoch. Emilio hatte genau gesehen, wie die Augen des vornehmen Fräuleins wässrig gewesen waren und von welchem Tisch sie sich entfernt hatte. Auch wenn er Graf Urbanau noch nie in seinem Leben zu Gesicht bekommen hatte, so war völlig klar, wer von den zahlreich anwesenden Gästen der hohe Herr war. Der Piccolo trat ehrerbietig an den Tisch heran, reichte den Zettel auf einem Silbertablett und stellte den umgefallenen Stuhl wieder auf. Der Graf war bereits auf Emilio aufmerksam geworden, nahm das Papier, las es und winkte ihn zu sich.

Emilio nahm den Hut ab, er sprach Deutsch. »Guten Morgen, Euer Gnaden.«

»Er will mich sprechen?«

»Jawohl.«

»Er ist von der Polizei?«

Emilio zog seine Kokarde aus der Tasche. »Jawohl, Euer Gnaden. Inspector Pittoni des k.k. Polizeiagenteninstituts der Reichsunmittelbaren Stadt Triest. Stets zu Diensten.«

»Ein Kriminalbeamter? Was ist vorgefallen?«

»Kein Verbrechen, Euer Gnaden, aber ein schwerer Unfall am Hafen.«

»Ich habe schon bemerkt, dass hier im Haus Unruhe ausbricht.«

»Euer Gnaden, ich muss Euch leider eine schlechte Nachricht übermitteln.«

»Sagen Sie schon, was passiert ist.«

»Der Fahrer Eures Wagens hat die Kontrolle über das Automobil verloren und ist verunfallt. Offenbar gab es einen schweren Defekt der Bremse, sodass er bei hoher Geschwindigkeit und voll beladen nicht mehr anhalten konnte. Der Fahrer hat durch mutigen Einsatz verhindert, mehrere Personen zu überfahren, namentlich zwei Hafenarbeitern hat er beherzt durch Ausweichen das Leben gerettet, doch das Automobil stürzte bei diesem Manöver um und wurde dabei erheblich beschädigt.«

Der Graf erhob sich bestürzt. »Was ist mit Rudolf? Was ist mit meinem Fahrer?«

Emilio wirkte geknickt. »Euer Fahrer wurde beim Unfall vom Automobil geschleudert und ist unglücklich gefallen. Er hat den Unfall nicht überlebt. Rudolf Strohmaier ist tot.«

Max von Urbanau schüttelte den Kopf. »Himmelherrgott, was für eine Tragödie! Der arme Rudolf. So einen Fahrer kriege ich nie wieder. Und die Fahrt zur Gräfin nach Duino ist damit auch vom Tisch. Mein Automobil ist beschädigt?«

»Jawohl, Euer Gnaden.«

»Ich will zum Ort des Geschehens. Stante pede.«

Emilio nickte devot. »Es wäre mir eine Ehre, Euer Gnaden den Weg zu weisen.«

*

Oberinspector Gellner lauschte mit ernstem Gesicht dem Bericht seines Untergebenen. Wie immer ließ sich Gellner von Inspector Pittoni auf Italienisch berichten, obwohl dieser durchaus gut Deutsch sprach. Es war der schwere und unausrottbare Akzent Pittonis, den Gellner in Wahrheit unerträglich fand. Er selbst hatte sich schon in frühen Jahren bemüht, akzentfreies Italienisch zu sprechen, und er konnte sich zugutehalten, dieses Vorhaben in erfolgreiche Bahnen gelenkt zu haben. Immer wieder passierte es ihm, dass ihn italienische Triestiner für einen Italiener hielten und überrascht waren, wenn er im Gespräch geradezu beiläufig in seine Muttersprache Deutsch wechselte. Pittoni würde niemals akzentfrei sprechen können, das war diesem Mann einfach nicht beizubringen. Gellner musste damit zufrieden sein, dass Pittoni die deutsche Sprache problemlos lesen konnte. Schließlich, und um der Gerechtigkeit Genüge zu tun, musste man festhalten, wenn Polizeiagent Vinzenz Jaunig die italienische Sprache verwendete, klang sie wie Kärntner Holzfäller, die gerade einen Baum mit der Axt fällten. Einfach scheußlich. Dennoch ertrug Oberinspector Gellner Jaunigs grässliches Italienisch leichter als Pittonis furchtbares Deutsch. Wohl weil letztere Gellners Muttersprache war.

Was für eine wohltuende Ausnahme hierin Inspector Zabini und Frau Ivana bildeten, denen die Sprachen der vielstimmigen Stadt Triest gefällig und wohl akzentuiert über die Lippen gingen. Obwohl natürlich alle den ganz eigenen Triestiner Dialekt des Italienischen sprachen. Das reine Toskanisch klang dann wieder ganz anders und wurde nur von Frau Ivana fließend gesprochen.

Oberinspector Gellner bemerkte, dass Pittoni zum Ende seines Berichts kam, also nickte er zufrieden. »Recht getan, Signor Pittoni, Sie haben die Ihnen zugedachten Pflichten auf treffliche Art erfüllt.«

Es klopfte an der Tür. »Herein!«

Als Bruno die Tür öffnete, zog Gellner erstaunt seine Augenbrauen hoch. Emilio schaute über seine Schulter zur Tür. »Signor Zabini, wo waren Sie denn? Ich wollte schon nach Ihnen suchen lassen. Und was schleppen Sie da für eine Kiste mit sich? Und wie sehen Sie denn aus? Sind Sie unter die Fabrikarbeiter gegangen?«

Bruno stellte die Holzkiste auf den Boden und schnaufte durch. Die Schlepperei hatte ihn ein wenig außer Atmen gebracht. Er nahm einen Lappen aus der Kiste und wischte sich die ölverschmierten Finger ab.

»Ich habe den Abtransport des beschädigten Automobils begleitet, war im Magazin der Hafenverwaltung, wo das Automobil vorübergehend abgestellt ist, und ich habe nach einigen Mühen das kaputte Bremsseil des Fahrzeugs vollständig ausgebaut.«

»Und aus welchen Gründen, in Gottes Namen, haben Sie diese Arbeit ausgeführt?«

»Sehen Sie selbst, Herr Oberinspector«, sagte Bruno und kniete auf dem Boden. Er langte nach der Lupe und hielt sie Gellner hin, der um den Schreibtisch herumkam, die Lupe aber nicht ergriff, sondern die Hände in die Hüften stemmte und in die Kiste blickte. Also reichte Bruno die Lupe an Emilio, der sich neben die Kiste hockte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dampfer ab Triest»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dampfer ab Triest» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Gerhard Neuwirth - Bali
Gerhard Neuwirth
Gerhard Neuwirth - Justus Gläubig
Gerhard Neuwirth
Günter Wilkening - Günter Wilkening
Günter Wilkening
Anne von Benthien - Entscheidung in Triest
Anne von Benthien
Günter Tolar - Mein Mann
Günter Tolar
Günter Neuwirth - Der blinde Spiegel
Günter Neuwirth
Günter Neuwirth - Das Nadelöhr
Günter Neuwirth
Heinz Tomek - Triest
Heinz Tomek
Peter Gerdes - Langeooger Dampfer
Peter Gerdes
Отзывы о книге «Dampfer ab Triest»

Обсуждение, отзывы о книге «Dampfer ab Triest» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x