Heinz Mosmann - Der Parzival Wolframs von Eschenbach

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz Mosmann - Der Parzival Wolframs von Eschenbach» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Parzival Wolframs von Eschenbach: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Parzival Wolframs von Eschenbach»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heinz Mosmanns umfassende Studie zu Wolframs «Parzival» erschließt systematisch die rätselhafte Bilderwelt dieses großartigen mittelalterlichen Epos und führt dabei an die Grenzen eines imaginativen Verständnisses des Gralsgeheimnisses heran. Eine sehr fundierte, anschauliche Darstellung für an Kunstgeschichte, Literatur und Bewusstseinsentwicklung interessierte Leserinnen und Leser.

Der Parzival Wolframs von Eschenbach — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Parzival Wolframs von Eschenbach», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nachdem nun den Bürgern «wieder etwas in die Kohlen tropfte», werden die beiden aufgefordert, die Hochzeitsnacht zu begehen, was sie auch bejahen. Aber sie lassen sich nicht von den gesellschaftlichen Erwartungen bestimmen. Auch jetzt, in der zweiten Nacht, kommt es nicht zur körperlichen Vereinigung. Die beiden liegen nebeneinander und haben einander, jeder die Seele des anderen, aufmerksam und liebevoll im Bewusstsein. «Den man den Roten Ritter nannte, er ließ die Königin Jungfrau bleiben.» Es bleibt beim Gespräch, aber am nächsten Tag wähnt man sich «verheiratet» – nach der geistigen Vereinigung folgt die gesellschaftliche. Kondwiramurs bindet sich zum Zeichen der Ehe die Haube auf und gibt ihrem Gatten Burgen und Land. «si wâren mit ein ander sô, daz si durch liebe wâren vrô, zwên tage unt die dritten naht.» – Erst in der dritten Nacht üben sie endlich «den alten und neuen Brauch» – glücklicherweise fügen sich hier die Ratschläge der Mutter und die Lehren Gurnemanz’ einmal zusammen: «Oft dachte er an das Umarmen, das seine Mutter ihm geraten hatte; auch Gurnemanz hatte ihn gelehrt, Mann und Frau seien eins.»

Wie so oft bei Wolfram, kann man sich auch hier den Zusammenhang der Ereignisse nur schwerlich in dem dargestellten zeitlichen Rahmen vorstellen. Zwar ähnelt das Verhalten der beiden Liebenden äußerlich der traditionellen Übung der Enthaltsamkeit in den sogenannten «Tobiasnächten». Was wir aber von ihrer seelisch-geistigen Begegnung und den näheren Umständen ihrer Liebesbeziehung erfahren, ist himmelweit entfernt von zwanghafter Askese oder religiös motiviertem Ritual. Die drei Nächte sind vielmehr Stufen, auf denen sich die individuelle Liebe in die Welt entfaltet – geistig, seelisch, leiblich. So sehen wir nun überall im Handeln Parzivals – bei aller Streitbarkeit – eine Liebekraft wirksam werden, die über die Tugenden der ihn umgebenden Ritterwelt hinausgeht. Als Klamidé besiegt am Boden liegt und «Sicherheit bieten» soll, weigert er sich – wie zuvor auch schon sein Seneschall –, zum Hofe des Gurnemanz zu gehen. Denn er hat ihm «Herzensleid» zugefügt und weiß nur zu gut, dass in dessen Welt die Kraft des Verzeihens nicht ausreicht, ihm Gnade zu gewähren. Auch die Bürger von Pelrapeire fürchtet er aus dem gleichen Grund. Schließlich ist ihm nicht verborgen geblieben, wie die Bewohner der Stadt sich das Recht nahmen, an den wehrlos am Boden liegenden Rittern seines Heeres für das angetane Leid Rache zu üben – was Parzival übrigens, als er es bemerkt, strengstens untersagt. Kingrun und Klamidé werden daher schließlich zum Artushof geschickt, wo sie das Sicherheitsgelöbnis vor der guten Kunneware ablegen müssen. So großherzig folgt Parzival dem Rat seines Lehrmeisters und so nachsichtig behandelt er sogar seine erbitterten Todfeinde.

In Parzivals Gegenspieler Klamidé können wir dagegen sehen, wie besitzergreifende, fordernde Liebe in Hass und Gewalt mündet. Alle anderen sollen sich für ihn opfern, seinem Verlangen dienen. Dabei handelt er zwar selbstbezogen, aber keineswegs eigenverantwortlich aus individuellen Kräften: Er hat sich nicht selbst in der Gewalt, sondern lässt sich treiben, und wie ein Schatten begleitet ihn der gewalttätige Kingrun. Vor diesem hat auch die Königin mehr Angst als vor seinem Herrn selbst, denn ohne ihn hätte dieser den tödlichen Kampf mit Liazes Bruder Schenteflurs verloren, wie der König in Todesnot gesteht. 5So maßlos ist Klamidés Gier nach Liebe, dass er sich sogar dazu versteigt, den Schmerz über die vielen für ihn gefallenen Ritter für gering zu achten, verglichen mit der Verweigerung Kondwiramurs. 6Ja, das Maß seines Selbstmitleids ist so ungeheuer, dass ihn sogar die Strafe für den Verrat des Judas geringer dünkt – welch hintergründig-zynisches Bild für die Unfähigkeit, selbstlos zu lieben! Später, als Parzival verzweifelt den Artushof verlässt, um auf Gralssuche zu gehen, meint Klamidé, niemand könne einen größeren Verlust erleiden als er: «‹Des Grales Wert (werdekeit) … könnte mir nicht das Herzensleid (herzeleit) aufwiegen, das ich mir vor Pelrapeire zugezogen habe.›» 7Dabei ist es doch gerade diese Selbstbezogenheit, die ihn der Liebe Kondwiramurs unwürdig macht.

In einer der zahlreichen feinsinnigen Nebenhandlungen können wir dann verfolgen, welche Verwandlung die verzeihende Liebe bewirken kann. Beide, Klamidé und Kingrun, werden am Hofe von König Artus wohlwollend aufgenommen. Dass dem gefangenen König hier der Artusritter Gawan als Gesellschafter und Seelenbetreuer zugewiesen wird, verweist uns zum ersten Mal auf die besonderen sozialen Fähigkeiten dieses Menschenkenners, der dann ja einen großen Teil der Aventüren übernehmen wird. Es mag auch überraschen, dass man Klamidé in seinem Herzensjammer später Kunneware zur Frau gibt. Es ist jedoch offensichtlich, dass Wolfram keineswegs bestrebt ist, den selbstbezogenen und liebeskranken König als bloßen Bösewicht zu brandmarken, er bezeichnet ihn sogar als «Besiegten ohne Falschheit» («der betwungene valsches vrîe»). 8Mit seiner gewalttätigen Leidenschaft und seiner rücksichtslosen Selbstsucht bewegt er sich durchaus noch im Rahmen der ritterlichen Minnewelt. Haben wir doch gesehen, dass in der Tugendlehre Gurnemanz’, jenes Inbegriffs ritterlichen Edelmuts, die Nächstenliebe durchaus Grenzen hat, wenn es um die eigenen Herzensangelegenheiten geht. Deshalb ist auch hier der Konflikt, wie schon der mit Ither, aus den Kräften des Artusrittertums heraus nicht lösbar und hätte ohne Parzivals Eingreifen zu Tod und Verderben geführt. Ausgerechnet Kingrun ist es, dem – wohl durch das uneigennützige Auftreten Parzivals – für diese Zusammenhänge die Augen geöffnet werden, sodass er seinem Herrn erklärt: «‹Soll Artus jetzt den Ruhm davontragen, weil Keye im Zorn eine edle Fürstin schlug, die mit Herzensverständnis und ihrem Lachen den erwählt hat, dem man ehrlich und wahrhaftig den höchsten Ruhm zuerkennen muss? Die Berteneisen meinen, den Ruhmeszweig ganz hochstecken zu können: aber es ist ohne ihre Mühe so geschehen (ân ir arbeit istz getân), dass tot ihnen dahergebracht wurde der König von Kukumerland …›» 9

In seinem Verlangen nach Kondwiramurs hat Klamidé zu hoch gegriffen. Doch unter der besonnenen Obhut Gawans wird er in das Leben der Artuswelt eingeführt. Die fürsorgliche, friedenstiftende Herzensklugheit Kunnewares, der er dort begegnet, wird ihn schließlich mit seinem Schicksal aussöhnen. Später fügt es sich dann, dass Klamidé und Kunneware den «Brautlauf» zu einem Zeitpunkt vollziehen, als Parzival, der diese Ehe vermittelt hat, 10die Suche nach dem Gral aufnimmt und die Artusrunde in Auflösung begriffen ist. Für Parzival ist der Artushof nur ein früher Durchgangsort auf einem viel weiter führenden, einsamen Schicksalsweg.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Parzival Wolframs von Eschenbach»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Parzival Wolframs von Eschenbach» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Parzival Wolframs von Eschenbach»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Parzival Wolframs von Eschenbach» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x