Bettina Eiber - Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache

Здесь есть возможность читать онлайн «Bettina Eiber - Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Wikipedia werden Artikel anders als in Printenzyklopädien kollaborativ erstellt. Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der veränderten Produktionsbedingungen auf der Basis eines Korpus aus 120 Artikeln. Aus je zwei französischen und italienischen Printenzyklopädien sowie den jeweiligen Wikipedia-Ausgaben wurden je fünf Stichwörter aus den Bereichen Geografie, Chemie, Medizin und Wirtschaft aufgenommen. Die Artikel wurden systematisch nach Medium, Sprache und Fach gegenübergestellt und hinsichtlich ihres Inhalts, des Grads der Fachsprachlichkeit, der Neutralität und der informellen Schriftlichkeit untersucht. Die Vergleiche ergeben bei beiden Artikeltypen unerwartet deutliche fachliche, sprachliche und kulturelle Spezifika. Hinzu kommen nähesprachliche Erscheinungen, die sich auf die Produktionsbedingungen im Wiki zurückführen lassen.

Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.2 Von den Anfängen bis zur Aufklärung

Schon in der römischen Antike wurden Texte verfasst, die den Inhalten und Zielen moderner Enzyklopädien nahestehen. Das Wissen wurde häufig in thematischen Kapiteln oder in ganzen Büchern präsentiert, die zumeist den Wissensgebieten aus den artes liberales gewidmet waren. Als römische Enzyklopädien gelten CatosCato, Marcus Porcius Libri ad Marcum filium , die Werke VarrosVarro, Marcus Terentius ( Disciplinarum libri IX , Rerum divinarum et humanarum antiquitates , Imagines ) und die Naturalis historia von PliniusPlinius der Ältere dem Älteren, welche in 37 Bänden Wissen zu ganz unterschiedlichen Gebieten wie beispielsweise Geografie, Zoologie, Botanik oder Medizin vermittelt (cf. Rey 2007: 94–99; Collison 1966: 23f.).

Im Mittelalter trat neben die artes liberales ein christliches Wissen, das verbreitet wurde. So enthalten die Institutiones des CassiodorCassiodor neben Inhalten zu den Freien Künsten Anweisungen zum Klosterleben, da das Werk der Unterrichtung von Mönchen diente und auch für die mündliche Instruktion geeignet war. Ebenso wird in den Etymologiae (lat. Origines ) des Isidor von SevillaIsidor von Sevilla antikes und christliches Wissen vermittelt, indem der ‚wahre‘ Sinn ausgewählter Wörter erläutert wird, der einen tieferen Einblick in die Natur der Dinge gewährt. Ebenfalls zu erwähnen ist De naturis rerum von Hrabanus MaurusHrabanus Maurus (9. Jh.), ein Werk, das enzyklopädisches Wissen in 22 Büchern enthält, darunter viele kompilierte Abhandlungen früherer Autoren. Für Klosterschüler ist auch das Didascalion (1127) von Hugo von Sankt-ViktorHugo von Sankt-Viktor gedacht, das Informationen zu den Sieben Freien Künsten, aber auch zu sieben mechanischen Künsten enthält und damit letztere in den Kanon des Wissenswerten aufnimmt. Die wohl bekannteste Enzyklopädie des Mittelalters ist der Speculum Maius von Vinzenz von BeauvaisVinzenz von Beauvais (1240–1260), der in den vier Teilen Speculum naturale , Speculum doctrinale , Speculum morale und Speculum historiale Wissen zu den genannten Gebieten bereitstellt (cf. Collison 1966: 60–62).

Die Enzyklopädien des Mittelalters sind zumeist für Geistliche und Gelehrte auf Latein verfasst. Mit dieser Tradition brach Brunetto LatiniLatini, Brunetto, der die erste volkssprachlichevolkssprachlich Enzyklopädie, Li livres dou Trésor (1260–1266) im Exil auf AltfranzösischAltfranzösisch erstellte (cf. Reutner/Schwarze 2011: 65; Rey 2007: 125; Collison 1966: 64f.). Das Werk war für das aufstrebende Bürgertum in Italien gedacht:

Latini wanted to reach the Italian cultured classes: he therefore used French, their common language, as his vehicle (Collison 1966: 64).

Das Werk enthält ein säkulares Wissen, das sich aus antiken Quellen wie Cicero und Seneca speist, und die Bereiche Philosophie, Politik und Wirtschaft abdeckt. Der dritte Teil, der Anweisungen für das gute Regieren enthält, nimmt bereits die politischen Konzepte der italienischen Renaissance vorweg (cf. Collison 1966: 64; Rey 2007: 126). Eine kürzere Darstellung enzyklopädischen Wissens findet sich im Lehrgedicht Il Tesoretto , das auf ToskanischToskanisch verfasst ist (cf. Reutner/Schwarze 2011: 65). Neben diesen ersten Versuchen enzyklopädischer Werke in der VolksspracheVolkssprache bestanden jedoch noch lange Werke auf LateinLatein wie etwa die Enzyklopädie Fons memorabilium universi (1444–1448) des italienischen Humanisten Domenico BandiniBandini, Domenico.1 Ebenfalls auf Latein erschien das Dictionarium historicum, geographicum et poeticum (1553) von Charles EstienneEstienne, Charles, das Erläuterungen zu Eigennamen enthält und von Collison als „the first indigenous French encyclopedia“ (Collison 1966: 79) eingestuft wird. Das Adjektiv French bezieht sich hier jedoch lediglich auf die inhaltliche Ausrichtung der Enzyklopädie, während andere Werke übersetzt wurden:

But for encyclopaedias in their own language, the French were still relying – in Estiennes time – on translations of the encyclopaedias of other nations, such as Les diverses leçons de Pierre Messie, contenans de variables histoires et autres choses mémorables, mises en françoys par Cl. Gouget (Collison 1966: 79).

Diese ÜbersetzungÜbersetzung basiert auf dem Werk des spanischen Historikers Pedro MexíaMexía, Pedro, das allerdings von mittelmäßiger Qualität ist. Ebenso handelt es sich bei Domenico DelfinosDelfino, Domenico Sommario di tutte le scientie (Venedig 1556) um ein Plagiat von Alfonso de la Torresde la Torre, Alfonso Visión deleitable (1435) (cf. Collison 1966: 79). Selbst wenn zur Zeit EstiennesEstienne, Charles noch keine eigenständigen volkssprachlichenvolkssprachlich Enzyklopädien verfügbar waren, so zeigt sich an wissenschaftlichen Abhandlungen, dass die VolksspracheVolkssprache immer weiter in die Domäne wissensvermittelnder Texte vordringt. Zu nennen sind hier der Thrésor de l’histoire des langues (1613) von Claude DuretDuret, Claude, das Praedium rusticum von Charles EstienneEstienne, Charles (1554), oder das Théâtre d’agriculture (1600) von Olivier de Serresde Serres, Olivier. Zudem wurden Sammlungen von FachterminiTerminus erstellt wie die Historia stirpium von Leonhart FuchsFuchs, Leonhart (1542), in deren französischer Fassung sich lateinischelateinisch Fachtermini in theoretischen Wissensgebieten und französische Bezeichnungen in angewandten Gebieten abwechseln. Diese Auflistungen von Fachtermini, aber auch von Eigennamen prägten das 16. Jahrhundert:

Si l’encyclopédisme global sous forme de grands ouvrages didactiques est absent au XVI esiècle, il n’en va pas de même pour la description des savoirs et usages spéciaux et des nomenclatures scientifiques, qui vont donner naissance à la notion plus récente de « terminologie » – d’abord sous forme de « nomenclature » –, ainsi que pour le répertoriage des noms propres et la bibliographie (Rey 2007: 162).

Im 17. Jahrhundert setzte sich das alphabetische Eigennamenlexikonalphabetisches Eigennamenlexikon vollständig durch und genoss große Popularität:

Mais les succès de ce temps furent surtout des dictionnaires de noms propres, réunissant alphabétiquement, sans angoisses classificatoires (Rey 2007: 171).

Neben Werken, welche die traditionelle DispositionDisposition enthalten, traten über den Weg des EigennamenlexikonsEigennamenlexikon im französischen Sprachgebiet Werke mit enzyklopädischen InformationenInformation– enzyklopädische in stichwortförmiger Anordnung auf. Zu nennen ist hier das Dictionnaire theologique, historique, poetique, cosmographique et chronologique (1627) von Daniel de Juigné Broissièrede Juigné Broissière, Daniel, das in alphabetischer Reihenfolge EigennamenEigenname von Orten oder auch Personen enthält und zu diesen ausschließlich enzyklopädische InformationenInformation– enzyklopädische liefert. Das Werk ist eine Übertragung des Dictionarium historicum, geographicum ac poeticum (1553) von Charles EstienneEstienne, Charles ins Französische, die später von Louis MorériMoréri, Louis im Vorwort von dessen Lexikon aufgrund der Unselbstständigkeit kritisiert wurde. Ebenfalls in Verbindung mit Eigennamen wird die enzyklopädische Information in La bibliothèque universelle (1649) von Paul Boyer präsentiert. Dabei handelt es sich um ein rückläufiges WörterbuchWörterbuch– rückläufiges, das zunächst Wörter und in einer eigenen Sektion Eigennamen mit den genannten Endungen präsentiert und dazu enzyklopädische Informationen gibt. Im 17. Jahrhundert traten auch italienischsprachige Enzyklopädien mit einer alphabetischen Anordnung der StichwörterStichwort auf, wie das Teatro de gl’inventori di tutte le cose (1603) von Bruno Vincenzo,Vincenzo, Bruno oder das Convito morale per gli etici, economici, e politici (1639), selbst wenn sich im Italienischen die Bezeichnung dizionario dizionario erst ab dem 18. Jahrhundert für solche Werke durchsetzte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache»

Обсуждение, отзывы о книге «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x