Bettina Eiber - Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache

Здесь есть возможность читать онлайн «Bettina Eiber - Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Wikipedia werden Artikel anders als in Printenzyklopädien kollaborativ erstellt. Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der veränderten Produktionsbedingungen auf der Basis eines Korpus aus 120 Artikeln. Aus je zwei französischen und italienischen Printenzyklopädien sowie den jeweiligen Wikipedia-Ausgaben wurden je fünf Stichwörter aus den Bereichen Geografie, Chemie, Medizin und Wirtschaft aufgenommen. Die Artikel wurden systematisch nach Medium, Sprache und Fach gegenübergestellt und hinsichtlich ihres Inhalts, des Grads der Fachsprachlichkeit, der Neutralität und der informellen Schriftlichkeit untersucht. Die Vergleiche ergeben bei beiden Artikeltypen unerwartet deutliche fachliche, sprachliche und kulturelle Spezifika. Hinzu kommen nähesprachliche Erscheinungen, die sich auf die Produktionsbedingungen im Wiki zurückführen lassen.

Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

(6) Dès la mi-journée le 24 mars, le président de la République française, François Hollande, annonce que « les conditions de l’accident laissent penser qu’il n’y a aucun survivant » (WPF 2015: s.v. Vol 9525 Germanwings , 24. März 2015, 14:16).

(7) Dès la mi-journée du 24 mars, le président de la République Française, François Hollande, ainsi que le secrétaire d’État aux Transports, Alain Vidalies, ont annoncé qu’il n’y avait aucun survivant (WPF 2015: s.v. Vol 9525 Germanwings , 27. Juli 2018, 12:10).

So enthält der erste Beleg durch die Nutzung des Präsens und eines wörtlichen Zitats, das zudem eine vorsichtige Vermutung enthält, einen zeitlich näheren Bezug zum Ereignis als der zweite Beleg, der das passé composé nutzt, das wörtliche Zitat streicht und ein gesichertes Faktum präsentiert. Die Verlässlichkeit der Informationen wird in der VersionsgeschichteVersionsgeschichte kommentiert, wobei das Statement Hollandes aus manchen Versionen mit der folgenden Begründung gelöscht wird:

Questions chiffres, il n’y a encore rien d’officiel pour l’instant; Hollande s’est borné à déclarer qu’il est vraisemblable que tous les occupants sont morts, mais à vrai dire on en sait encore rien personne n’ayant encore accédé au site du crash (WPF 2015: s.v. Vol 9525 Germanwings ).

Bei einem solchen Prozess kann es vorkommen, dass auf Gegenstände referiert wird, die sich in der Nähe der Sprecher- origo Sprecher- origo befinden, insbesondere was die zeitliche Nähe der Ereignisse in einem Jetzt betrifft. Mit zunehmendem Alter des Wikipediaartikels treten jedoch die Bedingungen der kommunikativen Distanz in Kraft und der Artikel bezieht sich auf entfernte Gegenstände. Die Rezeption von Wikipediaartikeln am Bildschirm eines PCs oder am Smartphone bringt es mit sich, dass Produzent und Rezipient in der Regel sowohl zeitlich als auch räumlich getrennt sind, obwohl durch den Aufenthalt in einem gemeinsamen virtuellen Raum ein Gemeinschaftsgefühl entstehen kann. Dies trifft besonders auf registrierte Wikipedianer zu, die aus Rücksicht auf den Artikelautor sehr vorsichtig mit der Abänderung von Artikeln umgehen. Trotz der physischen Distanz der Kommunikationspartner macht die Wikitechnologie eine intensive KooperationKooperation bei der Artikelerstellung möglich, was auch das herausragende Merkmal der Wikipedia darstellt. Die Kooperation über ein WikiWiki dynamisiert den Text und stellt somit das wesentliche Abgrenzungsmerkmal zu gedruckten Enzyklopädieartikeln dar (cf. Reutner 2013b: 236; Mederake 2016, die aufgrund der Überschreibungspraktik von digitalen Palimpsesten spricht). Bezogen auf die Parameter von Koch/Oesterreicher lässt sich zudem sagen: „Kooperationsmöglichkeit definiert Wikipedia geradezu und ist damit das einzige nähesprachliche Merkmal, das komplett zutrifft“ (Reutner 2013b: 236). KooperationKooperation erfolgt in Wikipedia „im Sinne eines parallel erfolgenden, arbeitsteiligen Schreibens“ (Kallass 2015: 324), wobei die Technologie dem Rezipienten erlaubt, zu jedem beliebigen Zeitpunkt den Bearbeiten-Button zu drücken und selbst an der Gestaltung des Diskurses mitzuwirken.1 Im Gegensatz zum Face-to-Face-Gespräch ist Kooperation jedoch keine Voraussetzung für die Existenz der Diskurstradition, denn ein WikipediaartikelWikipediaartikel könnte theoretisch von einem einzelnen Autor allein verfasst werden, während ein Gespräch ohne die Kooperation des Kommunikationspartners schnell abbricht. Ein Face-to-Face-Gespräch ist jedoch schon aufgrund seines dialogischen Charakters sehr viel stärker auf die Mitarbeit des Kommunikationspartners angewiesen als dies bei einem monologischen Wikipediaartikel der Fall ist. WikipediaartikelWikipediaartikel werden zwar kooperativ erstellt, das Ergebnis soll jedoch nach wie vor ein monologischer Enzyklopädieartikel sein, in dem kein Wechsel der Sprecherrolle stattfindet, und der zudem so wenig wie möglich von der PolyphoniePolyphonie der Autoren geprägt ist. Dementsprechend ist zwar in Wikipedia die kollaborativekollaborativ Beteiligung an der Artikelerstellung möglich, diese reicht jedoch nicht bis zum regelmäßigen, sichtbaren und aufeinander angewiesenen Wechsel der Sprecher im Sinne einer DialogizitätDialogizität, da die KooperationKooperation dazu auch zeitlich zu stark zerdehnt wäre (cf. Reutner 2013b: 236). Die Möglichkeit der kooperativen Erstellung und der Abänderung von Enzyklopädieartikeln kann jedoch dazu führen, dass Modifikationen durchgeführt werden, die eher spontanSpontaneität und weniger sorgfältig geplant erfolgen, obwohl in den Richtlinien die Reflektiertheit bei der Artikelerstellung einen hohen Stellenwert einnimmt (cf. Reutner 2013b: 236f.). Zudem finden sich Artikel im Entwurfsstadium, deren Struktur im Vorhinein nicht vollständig von den Autoren geplant worden ist, sondern die auf Vervollständigung warten. Ebenso kann in WikipediaartikelnWikipediaartikel teilweise ein tendenziell geringerer Grad der ThemenfixierungThemenfixierung als in PrintartikelnPrintartikel festgestellt werden, was erstens daran liegt, dass es für das Thema und dessen Ausführung keine redaktionellen Vorgaben gibt, und dass zweitens mehr Platz für Exkurse zur Verfügung steht, die jedoch in einigen Fällen in selbstständige Artikel ausgelagert werden (cf. Reutner 2013b: 237).

Neben den Parametern nach Koch/Oesterreicher (2011) spielt zudem eine Rolle, in welchem hierarchischen Verhältnis der Produzent und der Rezipient eines Wikipediaartikels stehen. Dies lässt sich im Falle der Wikipediaartikel kaum sagen, da eine Vielzahl anonymer Autoren, die unter ihrer IP-Adresse oder einem Pseudonym firmieren, einem noch größeren Kreis anonymer Rezipienten gegenüberstehen. In Wikipedia ist nicht klar, auf welcher Seite sich die Experten oder die Laien befinden, ebenso wird die Grenze zwischen Autor und Leser aufgeweicht, indem jeder Leser auch sofort zum Autor werden kann.

3.3.4 Artikelaufbau

Die MakrostrukturMakrostruktur von WikipediaartikelnWikipediaartikel ist zum Teil durch die Wikitechnologie vorgegeben (cf. Pentzold/Fraas/Meier 2013: 96), weswegen Artikel unterschiedlicher Sprachversionen einen zunächst homogenen Eindruck erwecken. Die Wikifunktionalitäten bleiben in jeder Sprachversion gleich, die Schaltflächen werden jedoch in der jeweiligen Sprache der Version betitelt. So kann im Browser die Artikelansicht (fr. article , it. voce ) im LesemodusLesemodus (fr. lire , it. leggi ) gewählt werden, womit der Enzyklopädieartikel für die einfache Rezeption dargestellt wird. Wird dagegen der BearbeitungsmodusBearbeitungsmodus gewählt (fr. modifier , it. modifica ), so kann der Artikel in einem visuellen Editor bearbeitet werden. Mithilfe des Modus Quelltext anzeigen (fr. modifier le code , it. modifica wikitesto ) ist es möglich, die Bearbeitungen in Wikicode vorzunehmen. Zusätzlich lässt sich die VersionsgeschichteVersionsgeschichte zum Artikel (fr. voir l’historique , it. cronologia ) anzeigen. Diese enthält sämtliche vorherige Versionen, wobei für eine Version jeweils das Abänderungsdatum, das Pseudonym des Nutzers, ein Link auf dessen persönliche DiskussionsseiteDiskussionsseite und dessen Abänderungen, die Größe der Änderung in Oktetten, und manchmal ein kleiner Kommentar angezeigt werden. Zudem ist der automatische Vergleich zweier Versionen möglich. Mithilfe weiterer Programme können Artikelstatistiken generiert werden. Verknüpft mit der Artikelseite ist die zugehörige DiskussionsseiteDiskussionsseite (fr. discussion , it. discussione ). Da Form und Inhalt der Artikel auf der DiskussionsseiteDiskussionsseite verhandelt werden, spricht Herring (2013: 5) von einer Text-Text-KonvergenzText-Text-Konvergenz, die sich auch in anderen Web 2.0Web 2.0-Anwendungen, wie etwa Kommentaren zu Zeitungsartikeln, zeigt. Auch die DiskussionsseiteDiskussionsseite lässt sich wiederum in den genannten Modi darstellen. Die Darstellbarkeit des Artikels im Lese- und BearbeitungsmodusBearbeitungsmodus sowie die Verknüpfung mit der DiskussionsseiteDiskussionsseite und der VersionsgeschichteVersionsgeschichte haben zur Folge, dass ein Enzyklopädieartikel nicht nur als Produkt rezipierbar ist, sondern dass auch dessen Entstehungsprozess nachvollzogen werden kann:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache»

Обсуждение, отзывы о книге «Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x