Barbara Cartland - 150. Die fälsche Braut

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Cartland - 150. Die fälsche Braut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

150. Die fälsche Braut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «150. Die fälsche Braut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als die Verlobung ihrer Kusine Elisabeth mit dem gutaussehenden Sir Rupert Wroth bekannt gegeben wird, fühlt Isabel nur Mitleid. Erstens weil Elisabeth bereits einen anderen liebt, und zwar einen weit besseren Mann, der sie mehr verdient als Sir Rupert. Und zweitens, weil die Heirat mit einem der bekanntesten Schwerenöter an Königin Viktorias Hof nur Unglück bedeuten kann.
Im atemberaubendsten Roman Barbara Cartlands, kann Isabel neben Sir Rupert unter dem Brautschleier verborgen ihrer Kusine zu ihrer Liebesheirat verhelfen? Und kann sie die Rolle aufrecht erhalten, obwohl ihr Männerhass ihr bisheriges Leben erfüllt hat?

150. Die fälsche Braut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «150. Die fälsche Braut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Isabel war so aufgebracht, daß es sie in dem niedrigen Speicherraum nicht mehr hielt. Sie kroch durch die verborgene Luke und kletterte eilig nach unten.

Die Entrüstung über das Gehörte war so stark in ihr, daß sie ihre eigenen Probleme vergaß und schnurstracks auf die Wiese lief, um Elisabeth zu suchen. Aber ihre Kusine schien nicht mehr draußen zu sein.

Isabel wollte eben ins Haus laufen, als sie hinter sich eine Stimme hörte, in der sich Erstaunen und Mißbilligung mischten.

»Isabel, was tust du denn hier?«

Isabel drehte sich um und stand vor ihrer Tante, die die Lorgnette vor die Augen hob und sie fassungslos anstarrte.

Isabel knickste.

»Ich bin eben erst angekommen, Tante Anne.«

»Angekommen? Und wieso?«

Lady Cardon machte eine Pause, aber noch bevor Isabel antworten konnte, fuhr sie fort: »Nein, nicht nötig, mir irgendetwas zu erklären! Spar dir die Erklärungen für deinen Onkel auf. Ich weiß nicht, was er sagen wird, wenn er von deinem Hiersein erfährt. Aber bevor ich ihm die Neuigkeit mitteile, gehst du auf dein Zimmer, und zwar unverzüglich. Und dort bleibst du, verstanden! Du wagst dich nicht mehr vor die Tür!«

»Aber, Tante Anne.. .« begann Isabel.

»Du hast gehört, was ich gesagt habe, Isabel. Du bleibst auf deinem Zimmer, bis ich dich rufen lasse! Sei so gut, und richte dich danach!«

Isabel wußte, wann sie verloren hatte. Sie knickste und ging wortlos zum Haus. Mehrere Gäste, an denen sie vorbeikam, schauten neugierig zu ihr hin. Isabel war unter dem scharfen Tadel der Tante erbleicht, aber stolz hatte sie den Kopf in den Nacken geworfen und so durchquerte sie die Halle. Sie stieg die Treppen hoch und betrat ihr Zimmer. Krachend warf sie die Tür hinter sich ins Schloß und blieb zitternd vor Zorn mitten im Raum stehen.

Es war immer das gleiche! Was immer auch geschah, sie war im Unrecht! Eine Klärung brauchten diese Menschen nicht! Sie, Isabel, hatte einfach keine eigene Meinung und keinen eigenen Willen zu haben.

»Es ist nicht fair«, sagte sie laut und begann unruhig im Zimmer auf und ab zu gehen.

»Es ist nicht fair«, wiederholte sie, während ein resigniertes Lächeln auf ihrem Gesicht erschien.

Warum regte sie sich auf? War jemals ein Mensch fair zu ihr gewesen, seit sie nach Rowanfield Manor gekommen war?

Sie, die unerwünschte arme Verwandte! Die Vollwaise, die auf die Güte, die Almosen der anderen angewiesen war. Die einzige im Haus, die kein Recht auf ein eigenes Leben und eine eigene Persönlichkeit hatte!

Isabel dachte an die Zeit mit Vater und Mutter. Sie waren arm gewesen, aber das winzige Haus, das sie bewohnt hatten, war ein Ort der Heiterkeit und des Glücks gewesen.

Glück!

Seit sie bei ihrem Onkel und ihrer Tante wohnte, war ihr die Erinnerung daran gewaltsam ausgetrieben worden. Sie wußte nicht mehr, was es hieß, ohne Streit zu leben, ohne Furcht, ohne das bedrückende, schmerzhafte Bewußtsein, von niemandem geliebt zu werden.

Nie, nie würde sie Rowanfield Manor ihre Heimat nennen. Heimat war ein Ort des Friedens und des Lachens, eine Zuflucht vor den Widrigkeiten und Gefahren der Welt. Heimat und Glück, diese beiden Begriffe gehörten in Isabels Vorstellung untrennbar zusammen.

Aber auch zu Hause, so erinnerte sich Isabel, hatte es Zeiten gegeben, da in den Augen der Mutter Tränen gewesen waren. Dann, wenn sie voller Angst auf Vaters Rückkehr gewartet hatte, wenn die Stunden vergingen und er noch immer nicht heimgekehrt war.

Isabel hatte dann die Arme um den Hals der Mutter geschlungen und sie angefleht: »Bitte, Mama, schau doch nicht so unglücklich! Ich möchte, daß du glücklich bist und lachst. Es ist unschön von Papa, dich so zu quälen, daß du weinen mußt!«

»Ich weine nicht, mein Liebling, antwortete die Mutter, »Ich mache mir nur Sorgen. Dein Vater ist spät heute, viel später als gewöhnlich. Er könnte einen Unfall gehabt haben.«

Aber Isabel wußte, daß es nicht die Furcht vor einem Unfall war, die ihre Mutter beschäftigte. In ein oder zwei Stunden würde die Tür auffliegen und ihr Vater im Zimmer stehen. Er würde den Namen der Mutter und vielleicht auch den seiner Tochter rufen, und beide würden sich jubelnd in seine ausgebreiteten Arme werfen.

Er würde sie an sich drücken, sie auf beide Wangen küssen, und sein Atem würde nach Zigarren und Brandy riechen. Er würde in Isabels Haar greifen, und dann würde die übliche Frage kommen, warum sie herumsäßen, als wären sie bei einer Beerdigung!

»Mama hat sich deinetwegen Sorgen gemacht!« würde Isabel dann vorwurfsvoll sagen.

Und der Vater würde antworten! »Bin ich zu spät? Oh, das tut mir leid. Aber ich wurde aufgehalten. Man schlug mir ein Spielchen vor, und ihr wißt, wie schwierig es ist, mittendrin aufzuhören. Sie könnten einen für einen Spielverderber halten!«

»Ich war nicht wirklich beunruhigt«, würde Mutter dann antworten, und Isabel würde sie mit einem Anflug von Verachtung anschauen und nicht begreifen, warum sie nicht die Wahrheit sagte.

Schon damals hatte sie gelernt, daß Männer so waren - sogar die Besten unter ihnen. Sie war erst sieben gewesen, als sie entschieden hatte, daß sie ihren Vater zwar liebte, ihre Mutter jedoch stets die Wichtigere für sie sein würde. Papa war lustig und hatte herrliche Spielideen, aber er war nicht zuverlässig. Er versprach etwas hoch und heilig, und hatte es schon im nächsten Moment wieder vergessen. Wenn er Karten spielte, war es am schlimmsten: Er vergaß alles um sich herum, vor allem die Zeit. Und außerdem - das erfuhr Isabel später - konnte er sich das Spielen überhaupt nicht leisten. Sie besaßen nicht die Mittel dazu, und wenn er verlor, was meist der Fall war, mussten sie tagelang hungern, und über Nacht verschwand dann wieder eines der wenigen wertvollen Dinge, die sie noch besaßen.

Aber Männer waren nun einmal so!

Die Bedeutung dieses Satzes wurde Isabel erst in seiner ganzen Tragweite bewußt, als sie nach Rowanfield Manor kam. Es war schwer zu glauben, daß Onkel Herbert der Bruder ihres Vaters war. Sie waren so verschieden wie Tag und Nacht. Und doch erinnerten die Selbstsucht und Gemeinheit ihres Onkels sie oft an die Tränen der Mutter, die stundenlang auf die Heimkehr eines Mannes wartete, der vom Spielteufel besessen war.

Der Unfall, der Isabel zur Vollwaise gemacht hatte, war ausschließlich die Schuld ihres Vaters gewesen. Man hatte ihn gewarnt, hatte ihm gesagt, daß ein Sturm über dem Meer heraufzog. Alle hatten ihn beschworen, mit seiner Yacht im Hafen zu bleiben. Aber er hatte um zwanzig Sovereigns gewettet, daß er zwei Meilen an der Küste entlangsegeln, einen Kasten mit Wein an Bord nehmen und vor Morgengrauen wieder zurück sein würde.

Als Isabels Mutter von dieser Wette hörte, war jeder Blutstropfen aus ihrem Gesicht gewichen und sie hatte einen Entsetzensschrei ausgestoßen.

»Aber überleg doch, wir können es uns nicht leisten, eine solche Summe zu verlieren!« hatte Vater ihr entgegengehalten und mit seinem strahlenden Lächeln hinzugefügt: »Aber wir werden die zwanzig Sovereigns nicht verlieren, wir werden die Wette gewinnen. Und du wirst mitkommen als meine Mannschaft. Du kennst das Boot besser als jeder andere, und wenn wir das Geld gewonnen haben, werde ich dir das goldene Medaillon kaufen, das du in der vergangenen Woche im Schaufenster des Juwelierladens bewundert hast.«

»Es ist verrückt!« rief Isabels Mutter.

»Aber ich liebe es nun einmal, verrückte Dinge zu tun!« war die Antwort.

Dann wurde Isabel von den Armen des Vaters umschlossen und hochgehoben.

»Auf Wiedersehen, Püppchen!« sagte er lachend. »In zwei Stunden sind wir zurück!«

Er nahm seine Ölhaut und lief den Gartenweg hinunter. Es war das letzte Mal, daß sie ihn und ihre Mutter lebend gesehen hatte. Selbst jetzt noch, nach so langer Zeit, erfaßte sie ein Zittern, wenn sie an die Stunden dachte, die sie voll banger Sorge auf die Rückkehr der Eltern gewartet hatte, bis dann die fremden Männer gekommen waren und ihr erzählt hatten, was geschehen war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «150. Die fälsche Braut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «150. Die fälsche Braut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Barbara Cartland - Die Vernunftehe
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Die Braut des Rebellen
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Die Schmuggler-Braut
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Die Herrin des Clans
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Die Mask der Liebe
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Die Liebeden von Valmont
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Die heimliche Geliebte
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Die Zigeuner-Prinzessin
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Die zärtliche Versuchung
Barbara Cartland
Отзывы о книге «150. Die fälsche Braut»

Обсуждение, отзывы о книге «150. Die fälsche Braut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x