1 ...6 7 8 10 11 12 ...22 Und in der Tat konnte man von drei oder vier verschiedenen Seiten hören, wie der General geschlagen wurde.
Die beiden jungen Männer liefen zum Tor, wo Frau Teutch vor ihnen gegangen war; es herrschte bereits große Unruhe in der Stadt, Reiter in verschiedenen Uniformen liefen in alle Richtungen aneinander vorbei und trugen aller Wahrscheinlichkeit nach Befehle, während das gemeine Volk, bewaffnet mit Piken, Schwertern und Pistolen, schreiend auf das Tor von Haguenau zuging:
"Patrioten, zu den Waffen! Es ist der Feind".
Von Minute zu Minute dröhnte die taube Stimme der Kanone und signalisierte, noch besser als menschliche Stimmen, die Gefahr der Stadt und rief die Bürger zu ihrer Verteidigung auf.
"Komm zum Wall, Charles", sagte Eugene, als er auf die Straße eilte, "und wenn wir nicht selbst kämpfen können, dann werden wir wenigstens den Kampf sehen".
Charles war an der Reihe und folgte seinem Begleiter, der mit der Topographie der Stadt besser vertraut war als er, und führte ihn auf dem kürzesten Weg zur Porte de Haguenau.
Als Eugene an einen Waffengeschäft vorbeikam, blieb er kurz stehen.
"Warte", sagte er, "ich habe eine Idee!"
Er betrat das Geschäft und fragte den Meister:
"Haben Sie ein gutes Gewehr?"
"Ja", antwortete er, "aber es ist teuer!"
"Wie hoch ist der Preis?"
"Zweihundert".
Der junge Mann nahm eine Handvoll Münzen aus seiner Tasche und warf sie auf den Tresen.
"Haben Sie Kugeln jeglichen Kalibers und Pulvers?"
"Ja, das habe ich".
"Hier".
Der Büchsenmacher suchte etwa zwanzig Kugeln heraus, die mit dem Zauberstab allein gezwungenermaßen hereinkamen, und wog ihm ein Pfund Pulver ab, das er in ein Pulvermagazin legte, während Eugene zweihundert Pfund in Assignaten zählte, plus sechs Pfund für Pulver und Kugeln.
"Weißt Du, wie man ein Gewehr benutzt? fragte Eugene Charles.
"Leider nein", antwortete Charles, beschämt über seine Unwissenheit.
"Macht nichts", lachte Eugene, "ich werde für uns beide kämpfen".
Und er setzte seinen Lauf zu dem bedrohten Ort fort, während er sein Gewehr lud.
Darüber hinaus war er neugierig zu sehen, was auch immer seine Meinung sein mochte, wie sich jeder sozusagen auf den Feind stürzte; aus jeder Tür sprang ein Mann mit einem Gewehr; der Zauberschrei: "Der Feind! Der Feind!" schien die Verteidiger zu evozieren.
Um das Tor herum war die Menschenmenge so kompakt, dass Eugene erkannte, dass er einen Umweg machen musste, um den Wall zu erreichen; er warf sich nach rechts und fand sich bald mit seinem jungen Freund auf dem Teil des Walls wieder, der Schiltigheim zugewandt war.
Eine große Zahl von Patrioten war an diesem Punkt versammelt und gab den Schuss ab.
Eugene hatte einige Schwierigkeiten, in die erste Reihe zu schlüpfen; aber endlich schaffte er es, und Charles folgte ihm dorthin.
Der Weg und die Ebene boten das Bild eines Schlachtfeldes in seiner entsetzlichsten Verwirrung. Die Franzosen und Österreicher kämpften dort wahllos und mit einer Wut, von der nichts eine Vorstellung vermitteln kann. Der Feind, der ein französisches Korps verfolgte, das anscheinend in eine jener Paniken geraten war, die die Antike der Wut eines Gottes zuschrieb, war mit den Flüchtlingen fast in die Stadt eingedrungen; die Tore, die sich rechtzeitig schlossen, hatten einige unserer Leute draußen gelassen, und sie waren es, die, in die Gräben getrieben, sich mit Wut gegen die Angreifer wandten, während von der Spitze der Stadtmauern die Kanonen donnerten und die Schüsse züngelten.
"Ah!" sagte Eugene und schwenkte freudig sein Gewehr, "Ich wusste, dass es schön sein muss, eine Schlacht!"
Während er dies sagte, schnitt eine Kugel, die zwischen ihm und Charles hindurchging, eine Locke aus seinem Haar, durchbohrte seinen Hut und ging, um einen Patrioten hinter ihm zu töten.
Der Wind von der Kugel war auf beiden Seiten geweht.
"Oh, ich weiß welcher es war, ich habe es gesehen, ich habe es gesehen", rief Charles.
"Welche? Welcher?" fragte Eugene.
"Hier ist derjenige, der die Patronenschachtel zerreißt, um sein Gewehr nachladen zu können".
"Warte! Warte! Bist Du sicher, nicht wahr?"
"Um Himmels willen!"
"Nun, sieh! "
Der junge Mann ließ los; der Gegener zuckte, und das Pferd wich aus; wahrscheinlich hatte er mit einer unwillkürlichen Bewegung sein Pferd vom Sporn gestochen.
"Touché! touché!" schrie Eugene.
Der Kämpfer versuchte, sein Gewehr wieder am Karabinerhaken zu befestigen, aber es war nutzlos; bald entglitt ihm die Waffe; er legte eine Hand auf die Seite und versuchte, sein Pferd mit der anderen Hand zu führen, und versuchte, sich aus dem Handgemenge zu befreien; aber nach ein paar Schritten schwankte sein langer Körper hin und her, und als er an den Schriften entlanglief, fiel er kopfüber. Einer seiner Füße verfing sich im Steigbügel, und das Pferd nahm erschrocken den Galopp und schleppte ihn mit. Die jungen Männer folgten ihm für einen Moment mit den Augen, doch schon bald waren Pferd und Reiter im Rauch verschwunden.
In diesem Moment öffneten sich die Tore, und die Garnison ging hinaus, schlug den Angriff zurück und marschierte mit Bajonetten.
Dies war die letzte Anstrengung, die die Patrioten unternehmen mussten; der Feind wartete nicht darauf. Die Trompeter bliesen den Rückzug, und die gesamte über die Ebene verstreute Kavallerie sammelte sich auf der Hauptstraße und galoppierte zurück nach Kilstett und Gambelheim.
Die Kanone suchte diese Masse noch einige Augenblicke länger, aber die Geschwindigkeit des Rennens machte sie bald unerreichbar.
Die beiden Kinder kehrten ruhmreich in die Stadt zurück, Charles, weil er einen Kampf gesehen hatte, Eugene, weil er daran teilgenommen hatte, und Charles machte Eugene das Versprechen, ihm den Umgang mit dem Gewehr beizubringen, das er so gut beherrschte.
Erst dann kannten wir die Ursache des Alarms.
General Eisemberg, ein deutscher Soldat der alten Luckner-Schule, der mit einigem Erfolg im Partisanenkrieg gekämpft hatte, war von Pichegru mit der Verteidigung des Vorpostens Bischwiller beauftragt worden; entweder rücksichtslos oder gegen den Befehl des heiligen Just, anstatt sich mit der von den Volksvertretern empfohlenen Vorsicht zu bewachen, hatte er sich in den Quartieren seiner Truppen überraschen lassen und sich selbst in seinem eigenen überraschen lassen, so daß es ihm kaum gelungen war, sich durch die Flucht mit seinem Stab bei einem großen Pferderennen zu retten.
Am Fuße der Mauern fühlte er sich unterstützt und hatte sich umgedreht, aber zu spät; in der ganzen Stadt war Alarm geschlagen worden; es war für alle offensichtlich, dass der arme Teufel ebenso gut getan hatte, sich fangen oder töten zu lassen, wie zu kommen und von der Stadt, in der Saint-Just das Kommando hatte, um seine Rettung zu bitten.
Und tatsächlich wurden er und sein gesamter Stab auf Befehl des Volksvertreters verhaftet, sobald er die Mauern verlassen hatte.
Auf dem Rückweg zum Hotel de la Lanterne fanden die beiden jungen Freunde die arme Frau Teutch in größter Sorge vor; Eugene war in der Stadt bekannt geworden, da er dort seit einem Monat wohnte, und es wurde berichtet, dass man ihn mit einem Gewehr in der Hand in Richtung Porte de Haguenau rennen sah. Zuerst hatte sie es nicht glauben wollen; aber als sie ihn wieder voll bewaffnet hereinkommen sah, überkam sie ein rückblickender Schrecken, der durch den Bericht von Charles, der so enthusiastisch wie ein Wehrpflichtiger war, der gerade zum ersten Mal einen Kampf gesehen hatte, und den Anblick des von der Kugel durchbohrten Hutes noch verstärkt werden sollte.
Aber all diese Begeisterung sollte Charles nicht vergessen lassen, dass er um zwei Uhr im Haus des Bürgers Euloge Schneider zu Abend aß.
Читать дальше