Alexandre Dumas d.Ä. - Meister und Schüler

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas d.Ä. - Meister und Schüler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Meister und Schüler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Meister und Schüler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir schreiben den 20. August 1672 und befinden uns in der Stadt Den Haag. Die Vereinigten Niederlande und Frankreich befinden sich im Krieg. Johan de Witt war als Ratspensionär von Holland für nahezu 20 Jahre der dominierende niederländische Staatsmann. Sein Bruder Cornelis de Witt war ein bekannter holländischer Politiker und Militär. Durch den Schlachtenerfolg der französischen Truppen, welche das Zentrum der Republik bedrohten, gelang es der oranisch gesinnten Partei, die staatsgesinnten Brüder zu Fall zu bringen. Drahtzieher war ihr ehemaliger Schüler Wilhelm III. von Oranien, der zum neuen Statthalter aufstieg und sich des schurkisch gesinnten Barbiers Willem Tichelaar bediente. Der aufgeputschte Pöbel ermordete die Brüder de Witt und schändete ihre sterblichen Überreste. Literarisch wurde die Ermordung der Brüder de Witt und die Umstände der damaligen Zeit von Dumas in diesem Roman aus dem Jahre 1850 verarbeitet. Neuübersetzung nach der französischen Originalausgabe.

Meister und Schüler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Meister und Schüler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alexandre Dumas

Meister und Schüler

Meister und Schüler

Alexandre Dumas

Impressum

Texte: © Copyright by Alexandre Dumas

Umschlag: © Copyright by Walter Brendel

Übersetzer: © Copyright by Walter Brendel

Verlag: Das historische Buch, 2021

Mail: walterbrendel@mail.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Inhalt

1. Ein dankbares Volk

2. Die beiden Brüder

3. Der Schüler von Johannes de Witt

4. Die Mörder

5. Der Tulpenzüchter und sein Nachbar

6. Der Hass eines Tulpen-Fanatikers

7. Der glückliche Mann macht Bekanntschaft mit dem Unglück

8. Eine Invasion

9. Die Familienzelle

10. Die Tochter des Gefängniswärters

11. Der Wille von Cornelius Van Baerle

12. Die Hinrichtung

13. Die Enttäuschung des Schurken Mynheer Isaac Boxtel

14. Die Tauben von Dort

15. Das kleine vergitterte Fenster

16. Meister und Schüler

17. Die erste Zwiebel

18. Rosas Liebhaber

19. Das Dienstmädchen und die Blume

20. Die Ereignisse, die sich in diesen acht Tagen abspielten

21. Die zweite Zwiebel

22. Die Öffnung der Blume

23. Der Rivale

24. Die Schwarze Tulpe wechselt den Besitzer

25. Der Präsident Van Systens

26. Ein Mitglied der Gesellschaft für Gartenbau

27. Die dritte Zwiebel

28. Die Hymne der Blumen

29. Vor der Abreise von Loewestein

30. Raten

31. Haarlem

32. Eine letzte Bitte

33. Schlussbemerkungen

1. Ein dankbares Volk

Am 20. August 1672, war die Stadt Den Haag, immer so lebendig, so ordentlich und so gepflegt, dass man jeden Tag glauben könnte, Sonntag zu haben, mit ihrem schattigen Park, mit ihren hohen Bäumen, die sich über ihre gotischen Häuser ausbreiten, mit ihren Kanälen wie große Spiegel, in denen sich ihre Kirchtürme und ihre fast östlichen Kuppeln spiegeln, -- schwoll die Stadt Den Haag, die Hauptstadt der sieben Vereinigten Provinzen, in allen ihren Adern mit einem schwarz-roten Strom der Eile an, keuchende und ruhelose Bürger, die mit Messern im Hüftgürtel, Musketen auf den Schultern oder Stöcken in den Händen auf den Buytenhof drängten, ein schreckliches Gefängnis, dessen vergitterte Fenster noch heute zu sehen sind, wo unter der Anklage wegen versuchten Mordes und der Anstifung zum Mord gegenüber des Chirurg Tyckelaer, Cornelius de Witt, der Bruder des Ratspensionär von Holland, eingesperrt wurde. Wenn die Geschichte jener Zeit und insbesondere die des Jahres, in dessen Mitte unsere Erzählung beginnt, nicht untrennbar mit den beiden soeben genannten Namen verbunden wäre, könnten die wenigen erläuternden Seiten, die wir jetzt hinzufügen werden, ziemlich überflüssig erscheinen; aber wir werden dem Leser - unserem alten Freund, dem wir auf der ersten Seite gewohnt sind, Belustigung zu versprechen, und mit dem wir immer versuchen, unser Wort zu halten, so gut es in unserer Macht steht - von der ersten Seite an mitteilen, dass diese Erklärung für das richtige Verständnis unserer Geschichte ebenso unerlässlich ist wie für das des großen Ereignisses selbst, auf dem sie beruht. Cornelius de Witt, Ruart de Pulten, d.h. Deichvorsteher, Ex-Bürgermeister von Dort, seiner Geburtsstadt, und Mitglied der Versammlung der Staaten von Holland, war neunundvierzig Jahre alt, als das niederländische Volk der Republik wie John de Witt überdrüssig wurde, der Ratspensionär von Holland, verstand es, konzipierte sofort eine höchst gewalttätige Zuneigung für das Stadtholderate, das in Holland durch das "Perpetual Edict", das John de Witt den Vereinigten Provinzen aufgezwungen hatte, für immer abgeschafft worden war.

Da es selten vorkommt, dass die öffentliche Meinung in ihren skurrilen Höhenflügen ein Prinzip nicht mit einem Mann identifiziert, sah das Volk die Personifizierung der Republik in den beiden strengen Gestalten der Brüder De Witt, jenen Römern Hollands, die den Phantasien des Pöbels nachgaben und sich mit unbeugsamer Treue zur Freiheit ohne Zügellosigkeit und Wohlstand ohne Verschwendung von Überfluss vermählten; andererseits erinnerte das Stadtholderate das Volk an das ernste und nachdenkliche Bild des jungen Prinzen Wilhelm von Oranien. Die Brüder De Witt machten sich über Ludwig XIV. lustig, dessen moralischer Einfluss in ganz Europa zu spüren war und dessen materielle Macht Holland in jenem wunderbaren Feldzug am Rhein unter Druck gesetzt worden war, der innerhalb von drei Monaten die Macht der Vereinigten Provinzen in die Knie gezwungen hatte.

Ludwig XIV. war lange Zeit der Feind der Holländer gewesen, die ihn nach Herzenslust beleidigten oder verspotteten, obwohl man sagen muss, dass sie im Allgemeinen die französischen Flüchtlinge als Sprachrohr ihrer Bosheit benutzten. Ihr Nationalstolz hielt ihn als das Mithridat der Republik hoch. Die Brüder De Witt mussten also gegen eine doppelte Schwierigkeit ankämpfen, nämlich gegen die Kraft der nationalen Antipathie und außerdem gegen das Gefühl der Müdigkeit, das allen Besiegten eigen ist, wenn sie hoffen, dass ein neuer Anführer sie vor dem Ruin und der Schande retten kann.

Dieser neue Anführer, der durchaus bereit war, auf der politischen Bühne aufzutreten und sich mit Ludwig XIV. zu messen, so gigantisch das Schicksal des Großmonarchen auch in der Zukunft sein mochte, war Wilhelm, Prinz von Oranien, Sohn von Wilhelm II. und Enkel von seiner Mutter Henrietta Stuart, Ehefrau von Karl I. von England. Wir haben ihn bereits als die Person erwähnt, von der die Menschen erwarteten, dass das Amt des Stadthalters wiederhergestellt würde.

Dieser junge Mann war 1672 zweiundzwanzig Jahre alt. John de Witt, der sein Tutor war, hatte ihn mit dem Ziel erzogen, ihn zu einem guten Bürger zu machen. Der Meister, der sein Land mehr liebte als seinen Schüler, hatte durch das Ewige Edikt die Hoffnung des jungen Prinzen, eines Tages Stadthalter zu werden, ausgelöscht. Aber Gott lacht über die Anmaßung des Menschen, der die Mächte auf Erden aufrichten und niederwerfen will, ohne den König oben zu konsultieren; und über die Wankelmütigkeit und Willkür der Holländer, die sich mit dem von Ludwig XIV. inspirierten Schrecken verbanden, als er das Ewige Edikt aufhob und das Amt des Stadthalters zugunsten von Wilhelm von Oranien wieder einrichtete, für den die Hand der Vorsehung auf der verborgenen Karte der Zukunft andere Schicksale vorgezeichnet hatte.

Der Ratspensionär beugte sich vor dem Willen seiner Mitbürger; Cornelius de Witt war jedoch hartnäckiger, und trotz aller Todesdrohungen des orangischen Pöbels, das ihn in seinem Haus in Dort belagerte, weigerte er sich hartnäckig, den Akt zu unterzeichnen, mit dem das Amt des Stadthalters wiederhergestellt wurde. Von den Tränen und Bitten seiner Frau bewegt, gab er schließlich nach und fügte seiner Unterschrift nur noch die beiden Buchstaben V und C (Vi Coactus) hinzu und teilte damit mit, dass er nur der Gewalt nachgegeben habe.

Es war ein wahres Wunder, dass er an diesem Tag dem für ihn vorgesehenen Schicksal entronnen ist.

John de Witt zog keinen Vorteil daraus, dass er den Wünschen seiner Mitbürger bereitwillig nachkam. Nur wenige Tage später wurde ein Versuch unternommen, ihn zu erstechen, bei dem er schwer, wenn auch nicht tödlich verwundet wurde.

Dies entsprach keineswegs den Ansichten der orangenen Fraktion. Da das Leben der beiden Brüder ein ständiges Hindernis für ihre Pläne darstellte, änderten sie ihre Taktik und versuchten, durch Verleumdung das zu erreichen, was sie mit Hilfe des Poniards nicht hatten erreichen können.

Wie selten kommt es vor, dass im richtigen Augenblick ein großer Mann gefunden wird, der die Ausführung großer und edler Pläne anführt; und aus diesem Grund ist die Geschichte, wenn eine solche glückliche Übereinstimmung der Umstände eintritt, veranlasst, den Namen des Auserwählten festzuhalten und ihn der Bewunderung der Nachwelt entgegenzuhalten. Aber wenn Satan sich in menschliche Angelegenheiten einmischt, um einen Schatten auf eine glückliche Existenz zu werfen oder ein Königreich zu stürzen, kommt es selten vor, dass er nicht an seiner Seite ein elendes Werkzeug findet, in dessen Ohr er nur ein Wort flüstern muss, um ihn sofort auf seine Aufgabe aufmerksam zu machen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Meister und Schüler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Meister und Schüler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Meister und Schüler»

Обсуждение, отзывы о книге «Meister und Schüler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x