Fredrik Skagen - Schwarz vor Augen

Здесь есть возможность читать онлайн «Fredrik Skagen - Schwarz vor Augen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schwarz vor Augen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schwarz vor Augen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Fredrik Skagen ist ein skandinavischer John le Carré." – Dagbladet. Was geschieht, wenn man ohne Vorwarnung am helllichten Tag sein Gedächtnis verliert? Der Held, dem das in diesem Roman widerfährt, verschafft sich mithilfe von gefährlichen Freunden eine neue Existenz. Gleichzeitig such ein ganzes Land nach dem Mann, der in ein spektakuläres Verbrechen verstrickt sein soll. Fredrik Skagen, Norwegens erfolgreicher Autor von Psychothrillern, inszeniert eine raffinierte, spannende und höchst glaubhafte Suche nach den Hintergründen eines ungesühnten Verbrechens. Es gilt, einen skandinavischen Meisterautor zu entdecken. AUTORENPORTRÄT Fredrik Skagen, 1936 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Spannungsautoren Skandinaviens. Seine Romanen und Kinderbücher wurden vielfach preisgekrönt. REZENSION «Fredrik Skagen ist in Skandinavien längst kein Unbekannter mehr und Schwarz vor Augen beweist eindrücklich, dass der Autor sein Handwerk bestens versteht. Routiniert steckt Skagen den Rahmen seiner Handlung ab, baut gekonnt Spannungsbögen auf und zieht seine Leser mehr und mehr in die Geschichte hinein, bis zum überraschend logischen Schluss. Dabei hat der Jazz-Liebhaber und Verehrer von John Le Carré sein Vergnügen mit musikalischen Verweisen und Anspielungen auf bekannte Vorbilder und Kollegen, von Joseph Hayes bis Scott Turow. Dass die Handlung manchmal ein wenig an Plausibilität vermissen lässt, verzeiht man gern bei soviel offenkundigem Spaß an der Sache.» -Peter Schneck – DAS BUCH Kein Schrecken ist größer als der Schrecken vor sich selbst: Von einem Moment auf den anderen verliert die Hauptperson von Fredrik Skagens spannendem Roman sein Gedächtnis und jede Erinnerung an seine Vergangenheit, seine Familie, seine Freunde. Nur die bedrückende Ahnung eines schrecklichen Ereignisses ist ihm geblieben, eine unklare Vision von einer toten Frau, dem Messer in ihrem Bauch und von seinen eigenen Händen, voller Blut. Was aber macht er hier, in London, ohne Papiere, ohne Geld und ohne Zuflucht? Während sich für den Mann ohne Gedächtnis die Schatten der Vergangenheit nur nach und nach aus der Gegenwart schälen, versucht Linda Blix aufgeregt, ihren Mann Steinar zu finden, der offensichtlich nach einem Nervenzusammenbruch orientierungslos in der britischen Metropole herumirrt. Das norwegische Ehepaar hat schlimme Zeiten hinter sich, denn Steinar wurde beschuldigt, seine Geliebte umgebracht zu haben, weil sie vorgab, ein Kind von ihm zu erwarten. Trotz seines Freispruchs vor Gericht verfolgen ihn die Medien weiterhin als Täter und er flüchtete mit seiner Frau nach England. Schon beginnt auch Linda an ihm zu zweifeln, und für Steinar wird die Suche nach seiner Vergangenheit und seiner Erinnerung zur verzweifelten Suche nach dem wirklichen Täter und dem Beweis für seine Unschuld. – Ein Mann steht am helllichten Tag völlig orientierungslos auf der Straße einer fremden Stadt in einem fremden Land. Er weiß nicht, wo er hinsoll. Sein Leben ist mit einem Schlag wie ein weißes Blatt Papier. Es beginnt die qualvolle und gefährliche Suche nach seiner Erinnerung und nach seiner Vergangenheit, denn schon bald wird ihm zumindest eines klar: Eine furchtbare Tat und die Angst danach müssen der Auslöser für die totale Amnesie sein. Kehrt mit seinem Gedächtnis auch der Albtraum zurück? Will er sich überhaupt erinnern, oder soll er sich in die Anonymität eines neuen Lebens flüchten? Während die Polizei und die Medien eines ganzen Landes nach ihm fahnden, beschließ er, um sein verlorenes Leben zu kämpfen.

Schwarz vor Augen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schwarz vor Augen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Barkeeper mit den gelbgrünen Augen nickte ihr zu, als sie wiederkam.

»You didn’t catch him?«

»No. But if he turns up, please tell him that I walked back to the hotel.«

»Shall do, Madam.«

Sie dachte an seinen Hut. Er hing immer noch am Garderobenständer. Sie nahm ihn herunter, legte ihn zuoberst in die Einkaufstasche und ging durch verwinkelte Gassen zur Cromwell Road zurück.

Als sie die großzügige, gelb gestrichene Lobby des Forum Hotel betrat, mit müden Füßen nach all dem Hin und Her, schaute sie sich sorgfältig um, bevor sie zu den Aufzügen ging. Sie wohnten in schwindelnder Höhe, im 24. Stock, und genossen beide die phantastische Aussicht. Oben angekommen, öffnete sie ihre Handtasche und suchte nach dem Kartenschlüssel. Wenn sie das Zimmer aufschloss, würde ihr gut aussehender Mann – der zehn Jahre älter war als sie – in einem der Sessel vor dem Fenster sitzen, in einer Zeitschrift blättern und sie nachsichtig anlächeln. Oder er wäre zerknirscht, reserviert, stumm, mürrisch, unglücklich, deprimiert. Wer konnte das wissen. Dann entdeckte sie sein Portemonnaie in ihrer Handtasche und erinnerte sich daran, dass der Kartenschlüssel darin war. Also konnte er nicht auf dem Zimmer sein.

Das erwies sich als richtig. Sie seufzte und bewunderte den blauen Schal im großen Spiegel, bevor sie mit den Füßen ihre Schuhe abstreifte und die Tür des Einbauschranks öffnete, den sie sich teilten. Den eingepackten Pullover, den sie bei Past Times von ihrem eigenen Geld gekauft hatte, legte sie auf der linken Seite unter das Tuch, während sie seinen Hut ganz oben auf der rechten Seite platzierte. Wenn er sich irgendwann hierher bequemte, wollte sie sich ihren Unmut nicht anmerken lassen. Vielleicht hatten sie sich bloß missverstanden. Es kam vor, dass sie seine Äußerungen nicht richtig auffasste. Vor allem in letzter Zeit, nach dem Freispruch.

Sie fröstelte, warf einen Blick auf die Armbanduhr und versuchte, an etwas anderes zu denken.

Er geht die großzügige

und lang gezogene Cromwell Road entlang. Hier und da sind die Bäume und Fassaden mit Glitter und Lichterketten geschmückt. Es ist Vorweihnachtszeit, doch die Ursache seines Besuchs in London nimmt seine Gedanken weniger in Anspruch als vor einer Stunde. Mitunter denkt er an etwas ganz anderes.

Er hat sich eine Ausgabe des Guardian gekauft, die er unter dem Arm trägt. Sie ist datiert vom 10. Dezember 1997, was ihn nicht wesentlich klüger macht. Mit einigen der wichtigsten Nachrichten, denen aus dem Ausland, kann er etwas anfangen. Der Börsencrash in Fernost gibt ihm das Gefühl, noch am Leben teilzunehmen, nicht völlig von jeder Kontinuität abgeschnitten zu sein. Die Nachrichten widmen sich Vorgängen, deren Hintergründe er kennt, schildern Entwicklungen, die erst kürzlich ihren Anfang nahmen. In der letzten Woche. Spätestens gestern. Er befand sich zwar am falschen Ort, aber die Zeit war richtig. Das beruhigte ihn. Ein Stück Normalität.

Er passiert ein von der Straße zurückgesetztes Hochhaus. Als er den großen Schriftzug liest – Forum Hotel –, macht sich erneut der Druck hinter den Schläfen bemerkbar, blitzartig und intensiv. Rasch geht er weiter.

Das hilft. Er geht und geht und geht. Die Füße bewegen sich von allein und bringen ihn schnell voran. Aber das Gebäude mit den noch größeren Buchstaben – Earls Court – findet er nicht wieder. Warum auch? Zunächst muss er sich selbst wiederfinden.

Das ist schon eine Art von Besessenheit geworden, weitaus wichtiger als die Beschäftigung mit der fremden Umgebung. Und gleichzeitig drängte ihn sonst nichts. Er verspürt weder Hunger noch Durst, die Übelkeit ist verschwunden. Er hat das Gefühl, stundenlang durch die Straßen laufen zu können, mit festen Schritten, ohne das Ziel zu kennen. Ein namenloser Drang, der alles andere als lästig ist, treibt ihn weiter. Vom Vakuum ist nur ein kümmerlicher Rest geblieben, der sich aus dem Kopf verabschiedet und in die Nähe des Zwerchfells verzogen hat. Er spürt ihn nur, wenn er zu tief Luft holt. Früher oder später würden die Karten aufgedeckt, hieß es gemeinhin in den abgedroschenen Artikeln, die ihn zu ärgern pflegten.

Er macht sich keine Gedanken darüber, dass die Dunkelheit, wie auf Samtpfoten, näher kommt.

Ein paar Häuserblocks weiter wird seine Aufmerksamkeit von einem U-Bahn-Eingang geweckt. Er kommt ihm bekannt vor, doch er weiß, dass die U-Bahn-Eingänge fast alle gleich aussehen. Gemeinsam mit vielen anderen Menschen gelangt er zu einer langen Reihe schwarzer Schleusen, die am ehesten an die Flügeltüren eines Saloons erinnern. Bevor er an der Reihe ist, steckt er eine Hand in die Jackentasche, zieht eine Fahrkarte heraus und steckt sie in einen Schlitz. Sie wird verschluckt, doch genauso schnell von einem anderen Schlitz wieder ausgespuckt. Die Flügeltüren gleiten auseinander, und als er seine Fahrkarte wieder hat, zwängt er sich rasch durch die Öffnung.

Während er auf der unendlich langen Rolltreppe steht, die polternd in die Tiefe fährt, wird ihm schlagartig klar, dass er diese U-Bahn wohl kaum zum ersten Mal benutzt, denn als er sich den Schleusen näherte, hatte er sich automatisch richtig verhalten. Er studiert die Fahrkarte.

London. Underground. 01Day Ticket. 10DMR 97.

Mit diesem Ticket konnte er einen ganzen Tag lang fahren, wohin er wollte. Er musste es früher am Tag gekauft haben. Das Netz der Tunnel, das kreuz und quer unter der Metropole verlief, war ihm vertraut. Die Erde unter ihm war genauso durchlöchert wie das Territorium eines Maulwurfs, ein ausgeklügeltes System, in dem Züge binnen weniger Minuten zehntausende von einem Punkt zum anderen beförderten. Hingegen ist ihm schleierhaft, was ihn eigentlich hierher getrieben hat. Es blieb ihm nichts anderes übrig, als seiner Intuition zu vertrauen, sich darauf zu verlassen, dass Kräfte, die er nicht beeinflussen konnte, ihn schon an den richtigen Ort führten. Von einer bewussten Entscheidung konnte keine Rede sein, von einer Notwendigkeit schon gar nicht. Darum leistet er auch keinen Widerstand und fragt sich immer weniger, warum das so ist.

Eine Woge warmer Luft, durchmischt vom Geruch nach Urin und verbranntem Öl, schlägt den Reisenden am Fuß der Rolltreppe, an der die Tunnelröhre einen Knick macht, entgegen. Er folgt dem Strom, vorbei an grellen Werbeplakaten, über einen Boden, der mit rundlichen Flecken, die aussehen wie gelbliche Münzen, übersät ist: ein internationaler Kaugummifriedhof. Als der Tunnel sich teilt, liest er Eastbound und Westbound und schließt sich der Mehrheit an.

Auf dem Bahnsteig muss er nicht lange warten. Ein Zug braust heran, doch es gelingt ihm nicht, den Namen der Endstation am Kopf des Triebwagens zu lesen. Er macht es einfach wie alle anderen: drängt in den Zug, schlängelt sich zwischen Körpern beiderlei Geschlechts und aller Altersgruppen hindurch und greift sich eine der Halteschlaufen. Eine monotone, blecherne Stimme leiert eine vertraute Durchsage herunter; der Zug beschleunigt rasch, hinein ins Dunkel. Er riecht das Parfüm einer jungen Frau, die mit dem Rücken zu ihm steht, betrachtet ihre dichten schwarzen Locken und stellt sich die mokkafarbene Rundung ihrer Wangenknochen vor. Er sieht überhaupt viele Farbige. Die meisten sehen traurig, müde und verloren aus, doch einige lächeln nachdenklich in sich hinein, als erinnerten sie sich an eine heitere Episode aus ihrer Kindheit. Die fröhlichsten halten Plastiktüten und Weihnachtsgeschenke in der Hand. Es bereitet ihm Freude, die verschiedensten Typen zu beobachten, und obwohl er nicht weiß, wohin die Fahrt geht, fühlt er sich unter den Reisenden zu Hause. Vielleicht gerade deswegen, weil es Fremde waren, die ihn in Ruhe ließen und keine neugierigen Fragen stellten. Es war ein angenehmes Gefühl, inkognito unterwegs zu sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schwarz vor Augen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schwarz vor Augen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schwarz vor Augen»

Обсуждение, отзывы о книге «Schwarz vor Augen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x