• Пожаловаться

Elisabeth Lukas: Logotherapie und Existenzanalyse heute

Здесь есть возможность читать онлайн «Elisabeth Lukas: Logotherapie und Existenzanalyse heute» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях присутствует краткое содержание. категория: unrecognised / на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале. Библиотека «Либ Кат» — LibCat.ru создана для любителей полистать хорошую книжку и предлагает широкий выбор жанров:

любовные романы фантастика и фэнтези приключения детективы и триллеры эротика документальные научные юмористические анекдоты о бизнесе проза детские сказки о религиии новинки православные старинные про компьютеры программирование на английском домоводство поэзия

Выбрав категорию по душе Вы сможете найти действительно стоящие книги и насладиться погружением в мир воображения, прочувствовать переживания героев или узнать для себя что-то новое, совершить внутреннее открытие. Подробная информация для ознакомления по текущему запросу представлена ниже:

Elisabeth Lukas Logotherapie und Existenzanalyse heute

Logotherapie und Existenzanalyse heute: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Logotherapie und Existenzanalyse heute»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was würde Viktor E. Frankl heute sagen? Aktuelle Fragen zur Logotherapie in offener Diskussion
Die von Viktor E. Frankl (1905–1997) begründete «Logotherapie und Existenzanalyse» ist heute weltweit verbreitet; tausende Therapeuten, Seelsorger, Berater und Ärzte arbeiten mit den von Frankl entwickelten Hilfsmitteln. Alexander Batthyány und Elisabeth Lukas – die führenden Vertreter der Frankl-Schule im deutschen Sprachraum – führen in diesem Buch einen Dialog über Fragen, die vielen Logotherapeuten unter den Nägeln brennen. Aktuelle Phänomene wie zum Beispiel die Cyberpathologie, politischer Radikalismus oder die Flüchtlingsfrage werden diskutiert, Problemfelder innerhalb der Logotherapie bzw. ihre Abspaltungen offen angesprochen. Sie präzisieren zentrale Begriffe wie beispielsweise Selbstdistanz und Selbsttranszendenz, thematisieren die Stellung Frankls zur Religion oder analysieren etwa die steigende Zahl an Menschen, denen die Sinnfrage vermeintlich egal ist. Wie würde Viktor E. Frankl damit umgehen? "Es ist eine glückliche Fügung, dass just die beiden Personen, die über das wohl tiefste Verständnis des Werks Viktor Frankls verfügen, gemeinsam ein Buch über die Logotherapie und Existenzanalyse verfasst haben", schreibt Eleonore Frankl im Vorwort, «denn beide haben die Logotherapie nicht nur verstanden, sondern auch vom Herzen her begriffen, was mein Mann mit seinem Werk bewirken wollte. – Wenn sich die beiden Besten zusammensetzen, kommt auch das Beste heraus.»

Elisabeth Lukas: другие книги автора


Кто написал Logotherapie und Existenzanalyse heute? Узнайте фамилию, как зовут автора книги и список всех его произведений по сериям.

Logotherapie und Existenzanalyse heute — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Logotherapie und Existenzanalyse heute», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alexander Batthyány

Elisabeth Lukas

LOGOTHERAPIE UND EXISTENZANALYSE HEUTE

Eine Standortbestimmung

Mit einem Geleitwort von Eleonore Frankl

und einem Vorwort von Franz Vesely

Mitglied der Verlagsgruppe engagement 2020 Verlagsanstalt Tyrolia - фото 1

Mitglied der Verlagsgruppe „engagement“

© 2020 Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck

Umschlaggestaltung: stadthaus 38, Innsbruck

Layout und digitale Gestaltung: Tyrolia-Verlag

ISBN 978-3-7022-3893-3 (gedrucktes Buch)

ISBN 978-3-7022-3895-7 (E-Book)

E-Mail: buchverlag@tyrolia.at

Internet: www.tyrolia-verlag.at

Für Eleonore Frankl

in Dankbarkeit und Verbundenheit

INHALT

Geleitwort von Eleonore Frankl GELEITWORT VON ELEONORE FRANKL Es ist eine glückliche Fügung, dass gerade die beiden Personen, die im deutschen Sprachraum über das wohl tiefste Verständnis des Werks Viktor Frankls verfügen, gemeinsam ein Buch über die Logotherapie und Existenzanalyse verfasst haben. Denn beide – Elisabeth Lukas und Alexander Batthyány – haben die Logotherapie nicht nur verstanden, sondern auch vom Herzen her begriffen, was mein Mann mit seinem Werk bewirken wollte. Eine bessere Autorenkombination kann man sich daher gar nicht wünschen: Wenn sich die beiden Besten zusammensetzen, kommt auch das Beste heraus. Eleonore Frankl

Vorwort von Franz Vesely VORWORT VON FRANZ J. VESELY Alexander Batthyány und Elisabeth Lukas besprechen in diesem Buch ein breites Themenspektrum aus logotherapeutischer Perspektive – darunter aktuelle Themen ebenso wie Problemfelder innerhalb der Logotherapie, die schon länger darauf warteten, kritisch und mit klarer inhaltlicher Genauigkeit diskutiert und behandelt zu werden. Die beiden Autoren werden damit der Verantwortung gerecht, die Viktor Frankl in die Hände künftiger Logotherapeutengenerationen gelegt hat: die Logotherapie in einem offenen Dialog mit den wissenschaftlichen, philosophischen und gesellschaftlichen Themen, Trends und Problemstellungen der Gegenwart lebendig und zukunftsfähig zu halten. Franz J. Vesely Leiter des Viktor Frankl Archivs, Mitgründer des Viktor Frankl Instituts Wien

I.DIE PATHOLOGIE DES ZEITGEISTS IM 21. JAHRHUNDERT

1. Glück ist, was einem erspart bleibt

2. Wohlstand und der Mangel an Dankbarkeit

3. Eine Stärke des Menschen: andere Menschen

4. Reaktives Glück und Unglück

5. Eine fünfte Pathologie des Zeitgeists?

6. Cyberpathologie (Internet und Psyche)

7. Not und Ehrfurcht

II.ZUR PSYCHOLOGISCHEN BEDEUTUNG REALISTISCHER MENSCHENBILDER

1. Unser Selbstbild und seine Auswirkungen

2. Doktrinäre Fügsamkeit

3. Unter dem Sternenhimmel sich und dem Leben neu begegnen

III.AUFMERKSAMKEIT, ACHTSAMKEIT UND SINNFINDUNG

1. Achtsamkeit und Sinnorientierung

2. Logotherapeutische Achtsamkeitsmeditation – eine Methode

3. Selbstdistanz und Selbsttranszendenz

4. Der Workaholiker und die Frage nach Sinn

5. Sinn und Wirklichkeit

6. Selbstüberschätzung und das wohltuende Maß der Wirklichkeit

IV.WEGE ZUR SINNFINDUNG

1. Heilsames Lesen: Bibliotherapie heute

2. Gruppenarbeit – die logotherapeutische Meditationsrunde

3. Die Freude, die am Sinnvollen wächst

4. Skeptische Menschen und die Frage nach Sinn

5. Methoden der Sinnfindung

6. Der Sokratische Dialog: Entdecken statt Aufdecken

7. Abhilfe, wenn sich Gespräche im Kreise drehen …

8. Wie setzt man gute Einsichten und Vorsätze auch wirklich um?

V.VIKTOR FRANKLS LOGOTHERAPIE UND ALFRIED LÄNGLES EIGENENTWURF

1. Über Frankl und Längle

2. Ein (persönlicher) historischer Abriss

3. Zur Entwicklungsfähigkeit der Logotherapie

4. Frankl und Längle – eine Gegenüberstellung

VI.DIE SINNFRAGE IN DER WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG

1. Sinnfrage und wissenschaftliche Erkenntnisse

2. Sinn und persönlicher Mythos: Anmerkungen zu Tatjana Schnell

3. Existentiell indifferent?

4. Politischer Radikalismus und existentielles Vakuum

5. Die Antwort der Logotherapie auf den politischen Radikalismus

6. Exkurs: Die Flüchtlingsfrage & ihre sozialen Folgen

7. Resilienz und Sinnfrage

VII.VERORTUNGEN UND EINSATZGEBIETE DER LOGOTHERAPIE

1. Die Logotherapie bewahren: An Konflikten reifen

2. Ist die Logotherapie eine Berufssparte?

3. Beratung und Behandlung: Übergänge und Schnittmengen

4. Vom „Ergänzungscharakter“ der Logotherapie

5. Methodenvielfalt und Kombinationsfähigkeit der Logotherapie

6. Die Besonderheit des Frankl’schen Denkansatzes: Person und Sinn

VIII.DIE LOGOTHERAPIE IN DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN PRAXIS

1. Improvisation und Struktur in der logotherapeutischen Praxis

2. Therapieplan und Leitfaden in der Beratung

3. Einstellung und Heilung

4. Ein Update der logotherapeutischen Neurosenlehre

IX.TRANSZENDENZ: AN DEN GRENZEN MENSCHLICHEN VORSTELLUNGSVERMÖGENS

1. Zum Verhältnis von Logotherapie und Religion

2. Dimensionalontologie und Transzendenz

3. Vom Werden und Wesen der geistigen Person

4. Die geistige Person und kognitive Beeinträchtigungen

5. Nahtoderfahrungen aus Sicht der Logotherapie

X.GELEBTE UND WEITERGEGEBENE LOGOTHERAPIE

1. Von der Faszination des Lernens und Lehrens

2. Frankl als Lehrer und Mentor

3. Das nächste Kapitel: Logotherapie im Wandel der Zeit

Literatur

Personenregister

GELEITWORT VON ELEONORE FRANKL

Es ist eine glückliche Fügung, dass gerade die beiden Personen, die im deutschen Sprachraum über das wohl tiefste Verständnis des Werks Viktor Frankls verfügen, gemeinsam ein Buch über die Logotherapie und Existenzanalyse verfasst haben. Denn beide – Elisabeth Lukas und Alexander Batthyány – haben die Logotherapie nicht nur verstanden, sondern auch vom Herzen her begriffen, was mein Mann mit seinem Werk bewirken wollte. Eine bessere Autorenkombination kann man sich daher gar nicht wünschen: Wenn sich die beiden Besten zusammensetzen, kommt auch das Beste heraus.

Eleonore Frankl

VORWORT VON FRANZ J. VESELY

Alexander Batthyány und Elisabeth Lukas besprechen in diesem Buch ein breites Themenspektrum aus logotherapeutischer Perspektive – darunter aktuelle Themen ebenso wie Problemfelder innerhalb der Logotherapie, die schon länger darauf warteten, kritisch und mit klarer inhaltlicher Genauigkeit diskutiert und behandelt zu werden.

Die beiden Autoren werden damit der Verantwortung gerecht, die Viktor Frankl in die Hände künftiger Logotherapeutengenerationen gelegt hat: die Logotherapie in einem offenen Dialog mit den wissenschaftlichen, philosophischen und gesellschaftlichen Themen, Trends und Problemstellungen der Gegenwart lebendig und zukunftsfähig zu halten.

Franz J. Vesely

Leiter des Viktor Frankl Archivs,

Mitgründer des Viktor Frankl Instituts Wien

I. DIE PATHOLOGIE DES ZEITGEISTS IM 21. JAHRHUNDERT

1. GLÜCK IST, WAS EINEM ERSPART BLEIBT

Batthyány:Wir werden in diesem Gespräch einige bisher noch selten so offen und im Detail diskutierte Fragen innerhalb der Logotherapie behandeln und dabei auch Debatten und Kontroversen ansprechen, die in den letzten Jahren oder Jahrzehnten innerhalb der Logotherapie aufgekommen sind. Wir werden auch auf neuere Entwicklungen innerhalb der Logotherapie und benachbarter Forschungsgebiete eingehen. Und wir werden – und das vielleicht gleich zum Einstieg – auch auf Einsichten und Erkenntnisse im Werk Viktor Frankls hinleuchten, die noch verhältnismäßig wenig Beachtung gefunden haben; darunter auch einige, die sich vielleicht erst auf den zweiten oder dritten Blick erschließen. In diesem Zusammenhang muss ich gestehen, dass mir der innere Sinn eines solchen Impulses lange Zeit verborgen geblieben ist. Konkreter konnte ich über viele Jahre hinweg mit Frankls Definition von Glück relativ wenig anfangen. Frankl definiert Glück wie folgt: „Glück ist, was einem erspart bleibt“. 1

Читать дальше
Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Logotherapie und Existenzanalyse heute»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Logotherapie und Existenzanalyse heute» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё не прочитанные произведения.


Отзывы о книге «Logotherapie und Existenzanalyse heute»

Обсуждение, отзывы о книге «Logotherapie und Existenzanalyse heute» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.