Mary Elizabeth Braddon - Verloren und Gefunden

Здесь есть возможность читать онлайн «Mary Elizabeth Braddon - Verloren und Gefunden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verloren und Gefunden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verloren und Gefunden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

mehrbuch-Weltliteratur! eBooks, die nie in Vergessenheit geraten sollten.
"Es war ein glühend heißer Tag im August. Die Sonne, die seit dem frühen Morgen am wolkenlosen Himmel stand, sendete ihre Flammenstrahlen nieder, bis das Pflaster der Straßen und Gassen in der großen Weltstadt dem milden Fußgänger unter den Füßen brannte. Wer hätte in einer solchen Zeit, wie diese, in London bleiben mögen, wenn er nicht durch die eiserne Hand der Verhältnisse zurückgehalten wurde. Wer hätte in dem ungeheuren Steinlabyrinth verweilen mögen, ausgenommen die Armen, die eine Niete in der Lotterie des Lebens gezogen, die den ewigen unveränderlichen Kampf um das tägliche Brot zu kämpfen haben?"

Verloren und Gefunden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verloren und Gefunden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Verloren und Gefunden

Mary Elizabeth Braddon

Inhaltsverzeichnis

Erstes Capitel

Zweites Capitel.

Drittes Capitel.

Viertes Capitel.

Fünftes Capitel.

Sechstes Capitel.

Siebentes Capitel.

Achtes Capitel.

Neuntes Capitel.

Zehntes Capitel.

Elftes Capitel.

Zwölftes Capitel.

Dreizehntes Capitel.

Vierzehntes Capitel.

Fünfzehntes Capitel.

Sechszehntes Capitel.

Siebzehntes Capitel.

Achtzehntes Capitel.

Neunzehnten Capitel.

Zwanzigstes Capitel.

Einundzwanzigsten Capitel.

Zweiundzwanzigster Capitel.

Dreiundzwanzigstes Capitel.

Impressum

Erstes Capitel

Bilderhandel

Es war ein glühend heißer Tag im August. Die Sonne, die seit dem frühen Morgen am wolkenlosen Himmel stand, sendete ihre Flammenstrahlen nieder, bis das Pflaster der Straßen und Gassen in der großen Weltstadt dem milden Fußgänger unter den Füßen brannte.

Wer hätte in einer solchen Zeit, wie diese, in London bleiben mögen, wenn er nicht durch die eiserne Hand der Verhältnisse zurückgehalten wurde. Wer hätte in dem ungeheuren Steinlabyrinth verweilen mögen, ausgenommen die Armen, die eine Niete in der Lotterie des Lebens gezogen, die den ewigen unveränderlichen Kampf um das tägliche Brod zu kämpfen haben?

Mitten unter den vielen Ringern um diesen ärmlichen Preis, mitten unter den Unglücklichen, die um das tägliche Brod kämpfen, wie reichere Menschen sich um Titel und Ländereien, um Ehre und Ruf, um die Gunst eines Königs, oder um die Bewunderung einer Nation bemühen, mitten unter den zahllosen Geschöpfen der Erde, die einander nur das elende Vorrecht eines freudlosen Lebens streitig machen, trabte ein junger Mann, der etwas in einem grünen Tuche unter dem Arme trug, an diesem heißen Augustnachmittag durch die Straßen von London.

Er war hübsch und trotz seines sehr abgetragenen ärmlichen Anzugs ließ sich nicht ganz verkennen, daß er den besseren Ständen angehörte.

Aber in diesem blassen olivenfarbigen Gesicht, in den düstern Tiefen dieser dunkelgrauen Augen lag etwas, was nicht angenehm anzusehen war.

Dieses Etwas war Verzweiflung.

Verzweiflung war so deutlich aus dem Gesichte des Mannes ausgeprägt, als wären die Buchstaben, aus denen das Wort besteht, mit einem glühenden Eisen aus seiner Stirne eingebrannt gewesen.

Trotz und Verzweiflung hatten um die Oberhand in der Brust dieses Mannes gekämpft. Er hatte versucht, der Welt Trotz zu bieten, aber die Welt war stärker als er, gewesen Sie hatte ihm Brod verweigert. Sie hatte ihn dem Hunger preisgegeben, aber sie hatte ihn nicht erniedrigt. Er trug noch immer seinen Kopf hoch. Wäre er um des Brodes willen ein Betrüger, ein Dieb, ein Schurke geworden, so hätte ihn die Welt durch den Zwang des Hungers in die Verbrecherlaufbahn gestoßen. Insoweit aber war er stärker gewesen, als die Welt, und hatte bis jetzt noch nicht auf den Versucher gehört, obschon der Himmel weiß, daß er niemals an dem Laden eines Juweliers vorüberging, niemals das Blitzen von edlen Steinen in der Sonne zittern sah, ohne eine teuflische Stimme zu hören, die ihm zurief: »Für diese könntest Du Brod kaufen.«

Es ließ sich nicht annehmen, daß dieser starke Mann für sich allein Brod zu erhalten suchte. Er war dazu viel zu sorglos und gleichgültig, als daß er um dessentwillen Stunden lang auf dem heißen Pflaster durch die staubigen Straßen gewandert wäre. Er für seine Person war des Lebens müde, und er wäre zufrieden gewesen, sich in einem Winkel dieser Welt, in der er so schlimm behandelt worden, niederzulegen und zu sterben, oder er hätte das Handgeld der Königin genommen, um sich irgendwo im Dienste Ihrer Majestät erschießen zu lassen.

Für sich selbst war er ganz gleichgültig; aber zu Hause wartete ein kleines Wesen aus ihn, ein Kind von drei Jahren, das seit Tagen und Wochen von dem schrecklichen Gespenste des herannahenden Hungertodes bedroht war.

Der Name des Mannes, oder der Name, unter dem er Denjenigen bekannt war, mit denen er lebte, war Gervoise Gilbert. Er war ein Künstler, und das Packet, das er unter dem Arm trug, enthielt ein Bild, so frisch gemalt, daß die Farben kaum trocken waren.

Seit dem frühen Morgen hatte er versucht, das Bild zu verkaufen, von Straße zu Straße, von Laden zu Laden gehend, in der Hoffnung, einen Käufer zu finden. Er hatte sich an Bilder- und Möbelhändler und an Geschäftsleute gewendet, die mit allen Arten von Seltenheiten handelten und alte schmutzig und rauchig aussehende Bilder in ihren Ladenfenstern hatten, für die sie fabelhafte Preise verlangten; aber Niemand wollte etwas von seinem Bilde wissen, einer einfachen Skizze eines Kindes, das im hohen Gras einer Wiese saß, den Schoß volI Gänseblümchen.

Der junge Mann nannte sein Bild die Gänseblümchenkette und das Gesicht des Kindes war ein Portrait seines eigenen Sohnes, des kleinen Knaben, der auf die Nahrung wartete, die ihm sein Vater heimzubringen hoffte, des Kindes, das die Qualen des Hungers erduldete, während der Vater in den grausamen Straßen der großen Stadt umherlief.

Endlich, als der Mann so weit gegangen war, daß er vor Ermüdung kaum weiter konnte und im Begriffe war, mit leeren Händen nach seiner elenden Wohnung zurückzuschleichen, kam die ersehnte Hilfe.

Gervoise Gilbert war in eine ruhige Straße gekommen, wo die Läden zwar klein waren, aber ein ziemlich gutes Aussehen hatten. Er schritt langsam dahin, im Gehen rechts und links blickend, aber er sah keinen Laden, in welchem er sein Bild zum Verkaufe anbieten konnte.

Nein, es befanden sieh keine Trödler, keine Bilderhändler in dieser ruhigen Straße, und der junge Mann war im Begriffe sie zu verlassen, als der Anblick von drei goldenen Kugeln, das Zeichen, woran die Armuth ihren letzten Freund, den Pfandverleiher, erkennt, seine Aufmerksamkeit erregte.

»Das ist die lebte Hoffnung,« murmelte er: »einige Pfandverleiher weigern sich, Bilder wie das meinige anzunehmen; aber dieser Mann ist vielleicht besser, als die übrigen, ich will es versuchen.«

Der Laden war dunkel und düster und der Name J. Moulem stand über der Thüre angemahlt.

Mr. Moulem machte einigen Anspruch darauf, ein Juwelier zu sein. Er hatte in seinem Schaufenster ein halbes Dutzend große silberne Uhren, zwei oder drei Paar Ohrringe, eine Anzahl Hemdknöpfchen und eine silberplattirte Theekanne ausgestellt; aber der größere Theil der Gegenstände in dem Fenster bestand aus getragenen Kleidern, aus Resten von Seiden- und Sammetzeugen, einer Robe, einem Flageolet, einer alten Guitarre und einigen Bildern.

Der junge Mann blickte hoffnungsvoll aus diese Bilder. Sie waren einen guten Theil schlechter, als dasjenige, das er unter dem Arme trug; aber aus der andern Seite hatten sie sich glänzender, wenn auch beschmutzter Rahmen zu rühmen und waren deshalb leichter verkäuflich.

Gervoise Gilbert öffnete die Thüre und trat in den Laden, der ein vollkommenes Magazin von alten Kleidern war, die überall von der Decke herabhingen.

Mr. Moulem kam aus seinem kleinen Wohnzimmer hinter dem Laden hervor, den Mund voll Brod und Butter und eine Schnitte zwischen den Fingern. Es war halb sechs Uhr und der Pfandverleiher hatte sich soeben mit seiner Familie zum Thee gesetzt.

»Es scheint, daß man seinen Thee niemals mit Ruhe genießen kann, mag man ihn nehmen, wann man will oder kann,« brummte Mr. Moulem, während er in den Laden trat. »Nun denn, junger Mann, was giebt es noch?«

Er sagte dies in einem beleidigten Tone, als ob Gervoise Gilbert ihn den ganzen Tag über belästigt hätte, während ihn der Künstler früher noch mit keinem Auge gesehen hatte.

»Nun denn« was ist es?« fuhr der Pfandverleiher fort. »Ist es ein Plätteisen? Es ist fast immer ein Plätteisen, wenn ich von meiner Tasse Thee weggerufen werde.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verloren und Gefunden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verloren und Gefunden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verloren und Gefunden»

Обсуждение, отзывы о книге «Verloren und Gefunden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x