Ronny Blaschke - Machtspieler

Здесь есть возможность читать онлайн «Ronny Blaschke - Machtspieler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Machtspieler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Machtspieler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Über den Fußball zu globaler Reichweite: Vereinsinvestoren aus China, Russland und den Golfstaaten sichern ihren Regierungen wirtschaftlichen Einfl uss in Europa. Ob einst in Jugoslawien, später in der Ukraine und in der arabischen Welt: Ultras kämpfen in Revolutionen an vorderster Front – und ziehen sogar in den Krieg.
Der Journalist Ronny Blaschke hat auf vier Kontinenten recherchiert, durch das Vergrößerungsglas Fußball blickt er auf Gesellschaft, Kultur und Religion. Das beliebteste Spiel zwischen Propaganda und Protest.

Machtspieler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Machtspieler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schon Stunden vor dem Spiel kam es in der Stadt zu Hassgesängen und Schlägereien. Im Stadion durchbrachen die verfeindeten Fangruppen Zäune, warfen Steine, zerstörten Sitzschalen. Treibende Kraft bei der Delije: Željko Ražnatović, genannt Arkan. Anhänger stürmten den Rasen, etliche Spieler brachten sich in den Kabinen in Sicherheit. Zvonimir Boban blieb zunächst, der damals 21-jährige Spieler von Dinamo trat einen Polizisten, der zuvor einen kroatischen Fan geschlagen hatte. „Für viele Kroaten war Bobans Tritt eine symbolische Auflehnung gegen jugoslawische Institutionen, die oft von Serben dominiert waren“, sagt Dario Brentin, der am Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz über Nationalismus im Fußball forscht. „In der Herausbildung der kroatischen Nation wird der 13. Mai 1990 als eine Grundsäule betrachtet. Regelmäßig wird durch Aktionen an diesen modernen Mythos erinnert.“

Viele serbische Medien beschrieben die Ausschreitungen als Komplott der neuen kroatischen Regierung, um den Vielvölkerstaat Jugoslawien weiter zu schwächen. Franjo Tuđman, der erste demokratisch gewählte Präsident Kroatiens, argumentierte auch im Fußball für ein „aufrechtes Kroatentum“ und gegen das „aggressive Großmachtstreben“ Serbiens. Er sagte, dass man „nach dem Krieg eine Nation primär im Sport erkennen“ würde. Am 3. Juni 1990 bestritt das jugoslawische Nationalteam in Zagreb ein Testspiel gegen die Niederlande. Die kroatischen Zuschauer pfiffen die jugoslawische Hymne nieder. Drei Monate später stürmten Fans des südkroatischen Klubs Hajduk Split beim Heimspiel gegen Partizan Belgrad den Rasen und verbrannten eine jugoslawische Fahne.

Als zweite Teilrepublik nach Slowenien erklärte Kroatien im Juni 1991 seine Unabhängigkeit von Jugoslawien. Die von Serbien dominierte jugoslawische Volksarmee ging mit paramilitärischer Unterstützung dagegen vor, es folgten vier Jahre Krieg zwischen Kroaten und Serben. In dieser Zeit prägte das Gefolge von Franjo Tuđman die nostalgische Haltung, dass es um die kroatische Kultur vor dem sozialistischen Jugoslawien besser bestellt gewesen sei. Zwischen 1941 und 1945 war im „Unabhängigen Staat Kroatien“ die faschistische Ustascha-Bewegung an der Macht gewesen, unter Duldung der Nationalsozialisten. Die Ustascha strebte ein ethnisch homogenes Großkroatien an. Sie verbot serbische Vereine, löste gemischte Ehen auf und verdrängte das serbisch-kyrillische Alphabet aus dem öffentlichen Leben. Ihrer Vernichtungspolitik fielen eine halbe Million Serben, Juden und Roma zum Opfer.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die kroatische Unabhängigkeitsbewegung in Jugoslawien unterdrückt. Aus dem Exil heraus rief sie zu Protesten gegen das kommunistische Regime auf. Viele Nationalisten in den 1990er Jahren verknüpften ihren Widerstand gegen Belgrad mit der „Standhaftigkeit“ der Ustascha. Franjo Tuđman verharmloste deren Mordaktionen. Lange verbotene Symbole kamen wieder in Mode, etwa das rotweiße Schachbrettmuster im kroatischen Wappen, das seinen Ursprung zwar im 15. Jahrhundert haben soll, aber vor allem von der Ustascha gepflegt wurde. Straßennamen wurden der kroatischen Freiheitsbewegung gewidmet.

Kroatien zog seine Fußballvereine aus der jugoslawischen Liga zurück und baute ein eigenes Nationalteam auf. Als Zeichen gegen die kommunistische Vergangenheit ließ der autoritär regierende Franjo Tuđman den Zagreber Verein Dinamo in Croatia umbenennen. Auf einer Rede vor Fans sagte er: „Wer für Dinamo singt, ist ein Agent aus Belgrad.“ Erst nach seinem Tod sollte die Namensänderung rückgängig gemacht werden. Während Anfang der 1990er Jahre kroatische Streitkräfte gegen serbische Truppen kämpften, etablierte sich der Sport als Stütze für eine nationale Identität in Kroatien, analysiert der Forscher Dario Brentin und nennt Leitfiguren jener Zeit: den NBA-Basketballer Dražen Petrović, den Tennisspieler Goran Ivanišević, den Handballer Ivano Balić.

Nach der Zurückdrängung der jugoslawischen Armee und dem Dayton-Abkommen 1995 begünstigte der wachsende Nationalismus die Verharmlosung des Faschismus. Davor Šuker, damals Stürmer bei Real Madrid und seit 2012 Präsident des kroatischen Fußballverbandes, posierte 1996 vor dem Grab von Ante Pavelić, einst Anführer der Ustascha. 1998 bei der WM mischte sich in den Jubel über den dritten Platz des kroatischen Teams bei vielen Fans auch Feindseligkeit gegen Serbien. Franjo Tuđman ließ sich in Frankreich mehrfach mit den Spielern filmen und fotografieren.

Linke Aktivisiten stehen ziemlich allein

Und wie ist das gesellschaftliche Klima mehr als zwanzig Jahre später? Ein Samstagnachmittag am östlichen Rand von Zagreb. Im holzgetäfelten Vereinsheim des NK Čulinec wird bei Suppe und Bier über den großen Fußball diskutiert, daneben findet zwischen Einfamilienhäusern der kleine Fußball statt. Zu Gast ist der selbst verwaltete Amateurklub NK Zagreb 041. Dessen Mitglieder hatten sich im Umfeld des Profiklubs NK Zagreb kennengelernt, in ihrer Ultra-Gruppe „White Angels“ positionierten sie sich mit Bannern, Gesängen und Konzerten gegen Diskriminierung. Sie wurden angefeindet, standen in Konflikt mit dem Präsidium – irgendwann hatten sie genug und gründeten 2014 ihren eigenen Verein.

Einer der treibenden Kräfte unter den 150 Mitgliedern bei Zagreb 041 ist Filip. Er steht mit seinen Freunden hinter der Trainerbank und spornt die Spieler an. Immer wieder dreht er sich um und blickt auf die umliegenden Häuser, Büsche und Autos. „Wir bleiben in der Gruppe und achten darauf, wenn Leute auftauchen, die wir nicht kennen“, erzählt Filip. „Wir wurden mehrfach angegriffen, seitdem kommen meine Frau und mein Kind eher selten zu den Spielen.“ Einmal gingen vermummte Hooligans der Bad Blue Boys mit Schlagstöcken und Pfefferspray auf sie los, ein anderes Mal provozierten sie mit einem Transparent: „Refugees not Welcome“. Zagreb 041 setzt sich seit Langem für Flüchtlinge ein.

Die Familie von Filip stammt aus Dalmatien, aus dem Süden von Kroatien, daher blickt er aus der Ferne auch mit Interesse auf Hajduk Split, den zweiten großen Klubs des Landes. Auf seinem Handy zeigt Filip Videos von Choreografien und Gesängen. Häufig greift Torcida, die größte Fangruppe bei Hajduk, historische Ereignisse auf, meist rund um den 5. August, den „Tag des Sieges“. Anfang August 1995 hatten kroatische Einheiten besetzte Gebiete der Serben zurückerobert. Im August 2019 stellte Torcida in einer aufwendigen Choreografie die Zerstörung eines serbischen Panzers dar, begleitet von Rauchschwaden und tobendem Applaus im Stadion. Auch andere Gruppen präsentieren in ihren Kurven Wappen und Fahnen von Milizen, die gegen Serben gekämpft hatten.

Im Sammelband „Zurück am Tatort Stadion“ erläutert der Soziologe Holger Raschke anhand zahlreicher Beispiele, wie der Fußball in Kroatien Öffentlichkeit für politische Inhalte herstellt: Im April 2011 wurde der kroatische General Ante Gotovina für Kriegsverbrechen gegen Serben am Internationalen Strafgerichtshof zu einer Haft von 24 Jahren verurteilt. Wenige Tage später trugen Spieler bei einer Erstligapartie zwischen HNK Šibenik und NK Zadar T-Shirts mit dem Konterfei Gotovinas. 2012 wurde Gotovina in der Berufung freigesprochen, die Gruppe Torcida feierte das in Split mit einer großen Choreografie. 2013 dann, nach dem EU-Beitritt Kroatiens, forderte ein Minderheitengesetz in Vukovar die zusätzliche Beschriftung der Amtsschilder in Serbisch-Kyrillisch. Die Mannschaft von Hajduk Split lief mit einem Transparent auf den Rasen: „Für ein kroatisches Vukovar.“

„Auf dem Balkan gibt es keine differenzierte Aufarbeitung der Jugoslawienkriege“, sagt der Zagreber Kolumnist und Blogger Juraj Vrdoljak, der seit mehr als zehn Jahren über gesellschaftliche Hintergründe im Sport berichtet. „In Kroatien wird die Erinnerung an die Ustascha-Verbrechen meist verweigert.“ Graffitis von Hakenkreuzen und Ustascha-Symbolen prangen mit Fußballbezug an Häuserwänden, Brücken und sogar Schulgebäuden, mitunter in Verbindung mit katholischen Motiven wie der Flagge des Vatikans. „Die historischen Hintergründe für den Nationalismus werden in der Gesellschaft nicht ausreichend thematisiert“, findet Vrdoljak. „Und prominente Beispiele tragen zur Normalisierung bei.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Machtspieler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Machtspieler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Machtspieler»

Обсуждение, отзывы о книге «Machtspieler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x