Ronny Blaschke - Machtspieler

Здесь есть возможность читать онлайн «Ronny Blaschke - Machtspieler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Machtspieler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Machtspieler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Über den Fußball zu globaler Reichweite: Vereinsinvestoren aus China, Russland und den Golfstaaten sichern ihren Regierungen wirtschaftlichen Einfl uss in Europa. Ob einst in Jugoslawien, später in der Ukraine und in der arabischen Welt: Ultras kämpfen in Revolutionen an vorderster Front – und ziehen sogar in den Krieg.
Der Journalist Ronny Blaschke hat auf vier Kontinenten recherchiert, durch das Vergrößerungsglas Fußball blickt er auf Gesellschaft, Kultur und Religion. Das beliebteste Spiel zwischen Propaganda und Protest.

Machtspieler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Machtspieler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dieses Buch konzentriert sich auf den Fußball als politisches und ökonomisches Machtinstrument im 21. Jahrhundert. Es ist eine Art Fortsetzung von „Gesellschaftsspielchen“, erschienen 2016, das den „Fußball zwischen Hilfsbereitschaft und Heuchelei“ in Deutschland beleuchtete. „Machtspieler“ nimmt die Schaltzentralen der Zukunft ins Visier, insbesondere China, Russland und die Staaten am Persischen Golf. Es sind jene Länder, die den politischen Einfluss durch Fußball wohl am besten organisieren.

Doch dieser Entwicklungsstufe in Eurasien ging ein Jahrhundert voraus, in dem Fußball mit Politik, Wirtschaft und Religion immer mehr verwachsen ist. Dieses Buch stellt das Spektrum der Interessen, Abhängigkeiten und Zwänge vor. Einige Beispiele: In instabilen Zeiten streben Regionen nach Autonomie, besonders in Spanien, wo Katalanen und Basken ihre Stadien als Kulisse für Separatismus nutzen. Auf dem Balkan begleitet der Fußball die ethnische und konfessionelle Identitätssuche, für viele Fans in Serbien und Kroatien gehört Nationalismus zur Folklore. In Argentinien entfaltet sich wohl die lebendigste Zivilgesellschaft – allerdings spielt der Fußball beim Gedenken an die Militärdiktatur, in der auch die WM 1978 stattfand, kaum eine Rolle.

„Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution.“ Der Untertitel verknüpft große, schwere Begriffe, die auch im Fußball oft im falschen Kontext verwendet werden. Nicht in diesem Fall: Das Buch zeichnet nach, wie Fans und Spieler sich gegen Autokraten auflehnten. Beim Arabischen Frühling in Ägypten 2011, bei den Gezi-Protesten 2013 in Istanbul oder beim Euromaidan 2014 in Kiew waren es rivalisierende Ultras, die sich im Straßenkampf gegen selbstherrliche Regime verbündeten. Viele starben oder werden nun von Geheimdiensten überwacht. Die Motivationen und Strukturen der jeweiligen Protestbewegungen werden getrennt voneinander beschrieben, auf Vergleiche zwischen völlig unterschiedlichen Gesellschaften und Epochen soll verzichtet werden.

Fußballer, die ihre Laufbahn für politische Kritik aufs Spiel setzen, sind selten. Wenn sie keine Regimekritiker sein wollen oder es aufgrund von Verträgen nicht sein dürfen – müssen sie dann der Propaganda dienen? Sie könnten schweigen, aber manche lassen eine Autokratie auch alltäglich erscheinen: Julian Draxler schrieb nach dem gewonnenen Confederations Cup 2017 einen offenen Dankesbrief an die russische Bevölkerung, er ließ deren Sorgen nicht mal zwischen den Zeilen durchscheinen. Lukas Podolski trat in einem Tourismusvideo für die Türkei auf. Mesut Özil lud Präsident Erdoğan zu seiner Hochzeit ein. Ronaldinho posierte mit dem tschetschenischen Autokraten Ramsan Kadyrow und half dem Rechtsextremen Jair Bolsonaro ins Präsidentenamt von Brasilien. Diese Spieler taten das aus einer privilegierten Position heraus. Etliche ihrer Kollegen in Syrien, Libyen oder im Irak hatten keine Wahl. Sie mussten den Herrschern ihre Aufwartung machen, sonst drohte der Rauswurf, manchmal sogar Folter und Gefängnis.

Nicht nur die deutsche Brille

Dieses Buch basiert auf Recherchen in 15 Ländern auf vier Kontinenten, in Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika, mit insgesamt 180 Interviews in den Jahren 2017 bis 2019. Ein WM-Sommer in Russland oder ein zweiwöchiger Aufenthalt in Argentinien reichen jedoch nicht, um für dortige Entwicklungen Experte zu sein. Die Berichte und Analysen stützen sich auf Forscher, Fans, Journalisten oder Spieler, die über Jahre in den betreffenden Ländern und Regionen tätig waren. „Machtspieler“ ist kein Reisebericht. Anekdoten, die den Autor im rostigen Taxi, auf staubigen Bolzplätzen, in verrauchten Ultrakneipen oder Luxusbüros katarischer Funktionäre beschreiben, sollen hier keinen Platz haben. Stattdessen: eine nüchterne, faktenorientierte Herleitung der Ursachen und Hintergründe. Informationen zur Meinungsbildung. Keine Kultur, so fremd sie uns auch erscheinen mag, soll als exotisch dargestellt werden.

Die Berichterstattung über den Fußball in China oder Katar konzentriert sich meist auf die Verletzung der Menschenrechte. Es ist auch für dieses Buch ein zentrales Thema, aber es kann nicht das einzige sein. Ob Kosovo, Ruanda oder Iran: überall zählen die Nationalteams zu den seltenen Symbolen, mit denen sich konkurrierende Volksgruppen gleichermaßen identifizieren. Ob Türkei, Bosnien oder China: überall unterstützen Ultras ihre Klubs mit farbenfrohen Choreografien und landestypischen Gesängen. Ob Kroatien, Russland oder Afghanistan: überall heben sich Aktivisten mit kreativen Projekten von korrupten Eliten ab. Die historischen, politischen und religiösen Umstände sind komplex. Dieses Buch soll nicht durch die deutsche Brille auf andere Staaten blicken. Es ist ein Versuch, sich in andere Perspektiven hineinzuversetzen. Ein Beitrag zur Überwindung von Klischees, Entfremdung und Ängsten.

Durch Globalisierung und Digitalisierung rücken Politik, Wirtschaft und Kultur weiter zusammen, daran werden auch nationalistische Regierungen in den USA, Brasilien oder Osteuropa wenig ändern. Der Fußball ist ein Vergrößerungsglas auf diese Entwicklung: mit WM-Gastgebern, Sponsoren und Entscheidern, die nicht aus Europa stammen, aber in Europa bestens vernetzt sind. Es reicht aber nicht mehr aus, sich über Trainingslager des FC Bayern in Katar zu empören. Solche Verbindungen werden zunehmen, zumal die Bundesliga zur Premier League aufschließen möchte und es auch in der arabischen Welt Dutzende gut organisierte Fanklubs des FC Bayern gibt.

Die Bundesregierung und Zehntausende deutsche Unternehmen kooperieren mit autoritären Regierungen, die im Fußball nach Dominanz streben. Viele von ihnen zeigen: Zwischen Boykottaufrufen und der Verharmlosung von Despoten, also zwischen Schwarz und Weiß, liegen viele Graustufen. Es bleibt unrealistisch, den FC Bayern von Katar abzuhalten, zu lukrativ sind die Reisen für den Klub, dessen Anteilseigner und den Gastgeber. Aber der FC Bayern kann noch mehr für freiheitliche Werte eintreten, auch im Hintergrund. Ein Schwerpunkt dieses Buches fokussiert den Nahen und Mittleren Osten, jene Region, in der Katar ein mächtiger Fleck auf einer großen, komplizierten Karte ist. Die WM gibt uns den Anstoß, differenzierter auf die arabische Welt zu schauen.

In den vergangenen Jahren sind Organisationen, Stiftungen und Netzwerke entstanden, die im Fußball Diplomatie und Soft Power methodisch begleiten. Das Wissen ist vorhanden, sollte aber in den Führungsgremien der Verbände und Klubs effektiver genutzt werden. Und auch Bundesministerien sollten ihren Einfluss geltend machen.

Der DFB will mit der EM 2024 in Deutschland einen anderen Weg gehen. Die Zeit bis zum Turnier soll von Kampagnen begleitet werden: zum europäischen Gedanken, zu Vielfalt oder Gesundheitsförderung. Kann das dazu führen, dass die Skepsis hierzulande gegenüber Sportgroßereignissen wieder sinkt? Spannend ist auch die Frage, ob sich weitere Regierungen unter die Machtspieler im Fußball mischen, Aserbaidschan, Kasachstan oder Indien. Wie können Zivilgesellschaften in autoritär regierten Staaten gestärkt werden, ohne sich mit Überlegenheitsdenken in den Vordergrund zu stellen? Dieses Buch soll einen Beitrag zur Debatte leisten. Das Lusail Iconic Stadium in Doha ist in dieser Entwicklung nur eine Zwischenstation.

Scharfschützen hinter der Tribüne

Im Vielvölkerstaat Jugoslawien war Nationalismus offiziell verboten, aber in den Fankurven brach er heraus. Hooligans aus Serbien und Kroatien zogen als Freiwillige in den Krieg, im bosnischen Sarajevo lag das Stadion direkt an der Front. Heute verharmlosen viele Fans die Verbrechen. Ob Gesänge, Choreografien oder eine Drohne über dem Rasen: Der Fußball begleitet die ethnische und konfessionelle Identitätssuche. Und manchmal hilft er wie im Kosovo beim Aufbau einer neuen Nation. Erkundungen auf dem Balkan.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Machtspieler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Machtspieler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Machtspieler»

Обсуждение, отзывы о книге «Machtspieler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x