Max Geißler - Jockele und seine Frau

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Geißler - Jockele und seine Frau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jockele und seine Frau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jockele und seine Frau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jakobus Sinsheimer, der als Student mit seinen Liebesgeschichten ganz Weimar in Unruhe versetzt hatte, hat die Malerei aufgegeben und in Jena den Doktor gemacht. In Bonn schließt er den Bund der Ehe mit Doris Rinkhaus, die mit ihm nach Norwegen geht, wo Jockele naturwissenschaftliche Studien betreibt. Zurück in Weimar erleben sie die Geburt ihres Kindes Heidi, des «Frühlingskinds», führen ein geselliges, bereicherndes Leben in ihrem großen Freundeskreis und erleben viele heitere Episoden.-

Jockele und seine Frau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jockele und seine Frau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

War es nicht so, als hätte der liebe Gott alle Stipendien, die er für diese Zeit zu vergeben gehabt, in einem Schöpferrausch an diesen einen verschwendet? ...

Wenn er annahm, dass man in seiner Abwesenheit von ihm gesprochen hatte, ärgerte er sich. Aber nicht, weil er fürchtete, man verlästere ihn. Sondern er sagte: „Ich bin ein Mensch, der sich nicht auskennt in sich selber. Lobt oder lästert ihr mich, wenn ich nicht dabei bin, so nützt mir das nichts. Also ist es besser, ihr schmäht mich oder huldigt mir ins Angesicht. Ich mache es euch ja so leicht und sage nie ein Wort dazu, wenn es mich angeht.“

Als er eine schöne und machtvolle Ballade über Harald Harfager gesungen hatte, waren alle ganz in der Gewalt seiner stolzen Begabung, die er gar nicht achtete, weil er nur in die Luft zu greifen brauchte wie ein Zauberkünstler, der ringsum Wunder fängt.

Da fragte der nachdenkliche Rolf Krake: „Sagen Sie, Tofte, sind Sie eigentlich ein verbummeltes Genie?“

Henrik schlug ein paar Akkorde aus den Saiten und schaute sich im Kreise um. Es sollte jemand an seiner Statt antworten, weil er sich selber dazu nicht wichtig genug nahm. An Gwendolin blieben seine Augen hängen.

„Ach nein,“ sagte sie, „verbummelt ist er nicht. Und er wird auch nie dahin kommen. So oft er an die Dürftigkeit streift — was er so Dürftigkeit nennt — wird er etwas ganz Grosses aus sich herausschlagen.“

„Warum heiraten Sie ihn dann nicht?“ fragte Rolf Krake.

„Weil ich zu fleissig bin,“ sagte sie gefasst. „Er würde dann nie in die tiefe Not geraten, vor der er sich fürchten muss. Eine kleine Malerin kann aber nicht sich und diesen Riesen und am Ende eine Familie erhalten mit ihrer Kunst. Trotz allem: ich mag ihn furchtbar gern leiden. Sehen Sie, das ist die Tragik meines Lebens. Aber ich werde daran nicht zugrundegehen.“

„Plumm plumm,“ machte Toftes Gitarre. Er hatte sich an den Tisch gesetzt und folgte diesem Gespräche mit grosser Aufmerksamkeit. Sie redeten von ihm, als wäre er gar nicht da.

„Liebe Gwendolin,“ begann Rolf Krake wieder, „wäre es nicht die Aufgabe einer Frau, dieses Genie für immer in ihre Macht zu bringen, damit es ranke und blühe nach ihren Gedanken?“

„Man könnte das meinen,“ entgegnete Gwendolin. „Aber dann kennt man Henrik Tofte flach. Auf die Dauer erkennt er nur einen einzigen Herrscher an über die Riesenmasse seiner Begabung; und dieser König ist der Augenblick.“

Es war ein Uhr geworden. Tofte hatte sich schon über Gebühr von dem Gericht über sich selbst fesseln lassen. Er hatte für die Mitternacht Leute auf die Insel bestellt, die an Drähten hunderte von Papierlaternen aufhingen ... So kommandierte er die Welt. Wohin er kam, regierte er und dachte doch nicht daran. Aber sich selbst konnte er kein anderes Gesetz schreiben als das von der rasenden Unbeständigkeit des Willens. Nur so vermochte er sich zu ertragen. „Meine Freunde,“ sagte er nun, „die Nacht ist lieb und heiss wie Gwendolin, und sie ist schwer vom Dufte der Rosen, des Weins und der Berge ...“

„Plumm plumm!“ Und Henrik Tofte sang das Lied vom Rattenfänger. Da mussten sie alle hinterdrein und zogen hinaus in die liebe heisse Sommernacht, wo die blonde Marit einen Tisch unter vielen stillen Lampen gedeckt hatte. Und weit drüben am Ufer standen die Menschen und sahen die Ranken der blühenden Lichter in der weichatmenden Nacht und in den weichatmenden Wassern und lauschten dem Sänger. Dann zischten von den Rändern des Fjords die goldenen Schlangen eines Feuerwerks empor — oh, Henrik Tofte hatte heute „viel“ Geld eingenommen von James und Johnny! Und Henrik Tofte stand nun auf dem Dache. Stand dort mit einem wallenden Barte und in einem langen wehenden Mantel, wie ein Geist, der aus dem Berge gestiegen, und sang zu geschlagenen Saiten. Es war immer so: seiner Kraft schienen keine Grenzen gezogen — je mehr er von ihr forderte, desto mehr gab sie. Er hatte nie so übermächtig gesungen wie an den Säumen dieser Mitternacht. Es war ein Lied der Liebe. Er huldigte damit Gwendolin. Und so klang es aus:

Hell hauchte der Glanz des Nebelfalls

In silbernes Herbstgespinn.

Die weisse Hand strich der Stute den Hals

Und sagt’ ihr doch nicht, wohin.

Am Waldbach perlte der Erlenbaum,

In den Runsen rauschte das Wehr;

Sie ritt vorüber, sie ritt im Traum,

Und das Glück ritt nebenher.

Heim ritt sie. Um die Hufe klang

Der klingende Abendtau.

Und wie sie aus dem Sattel sprang,

Da jauchzte die selige Frau.

Die bunten Lampen begannen zu verlöschen. Noch verabredete man für den Vormittag eine Lustfahrt in bekränzten Booten nach der Fjordstadt Elde, um die sich die Berge türmen und der Sommer blühte. Ein grosser Zeltzirkus hatte dort Einzug gehalten. Dann geleitete man Do und Jockele wie ein Brautpaar zur Schwelle ihrer Kammer, in der sie zum ersten Male schliefen. Aber Henrik Tofte fand, das Fest wäre noch lange nicht zu Ende. Er ruderte Rolf Krake, James und Johnny hinüber ans Land. Und als er allein in Boot und Nacht war, streifte er darin um die Insel. Das Glück Jockeles und seiner Frau machte sein Herz sehnsüchtig — er wusste nicht wie. Er glitt ein Stück hinaus in die Flut und verwandte kein Auge von dem einzigen Fenster, das noch hell war auf dem Eilande. Es war das Gwendolins. Dann trieb er das Boot an den Rand der Klippe, kletterte empor im Gestein und rief leise Gwendolins Namen. „Komm zu mir!“ bat er.

Da dachte sie: es ist nicht ungefährlich. Aber sie ging doch. Es war fast, als hätte sie auf ihn gewartet. Darum war sie ungeheuer gewappnet. Und die Nacht war spät; es hauchte schon der Tag an die Zinnen des Gletschers.

Henrik legte seinen Arm in den ihren und zog sie ganz fest an sich. So schritten sie nach der Spitze des Eilands, die am weitesten von den Häusern entfernt lag. Es stand dort eine Bank ins Strandrohr geschmiegt, und grosse moosige Felsblöcke lagen darum her.

„Wusstest du, dass ich dich rufen würde?“ fragte er froh.

„Ich dachte es,“ sagte sie; „denn ich weiss: in Nächten, wie in dieser, nehmen Sie sich nicht erst die Zeit zum Schlafen. Warum sagen Sie übrigens „du“ zu mir?“

„Ich habe das beschlossen,“ sagte er.

In der Nähe der Bank fing sein Schritt auf einmal an zu zögern. Aber sie hüllte sich fester in das graue Schultertuch und sagte: „Kommen Sie nur. Es muss doch einmal klar werden zwischen uns — für die nächste Zeit“

Da hob er sie zärtlich über das Wässerlein, das einen Schuh breit quer vor der Bank lag. Dann krochen sie zwischen die hohen Halme wie Rohrhühner.

„Es war fein heute,“ begann Gwendolin. „Sie waren wieder einmal einfach vollkommen; denn Sie waren nie unmässig, wie das Ihre Art ist: unmässig gross, unmässig durstig, unmässig grob und unmüssig sentimental. Deshalb bin ich jetzt auch gekommen.“

Er warf seine Arme um sie, dass sie hörte, wie ihr die Gelenke knackten. „Es ist dir doch nicht ernst gewesen mit dem, was du heut abend zu Rolf Krake gesagt hast?“

„Ich schwöre es Ihnen,“ sagte sie. „Und wenn Sie mich jetzt küssen, dann lauf’ ich nicht etwa weg — oh nein! Aber das sag’ ich Ihnen: Sie machen mich damit nur hässlich und aufgewiegelt. Ich habe gelernt, viel zu fest auf mir selber zu stehen, lieber Henrik Tofte, und mit einem Aufgebot Ihrer Kraft erobern Sie die Festung nicht.“

Gwendolin wusste genau, wie sie der Gefahr zu begegnen hatte, die sie in diesem Mann umlauerte. Ihr heisses jähes Herz hatte ihr in der anderen Zeit schon manchen Streich gespielt.

„Erkennst du denn nicht, dass du der einzige Mensch bist, der mich in Ketten legt?“ fragte er.

„Sieben Tage, mein Freund!“ lachte sie. „Oder siebenmal sieben Tage. Aber es müssten siebenmal sieben Jahre sein.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jockele und seine Frau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jockele und seine Frau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jockele und seine Frau»

Обсуждение, отзывы о книге «Jockele und seine Frau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x