Will Berthold - Pinien sind stumme Zeugen

Здесь есть возможность читать онлайн «Will Berthold - Pinien sind stumme Zeugen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pinien sind stumme Zeugen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pinien sind stumme Zeugen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges tauchen in der Schweiz Dollar-Blüten auf. Ein Wirtschaftszusammenbruch droht, denn weitere Blüten werden auch in den USA entdeckt. CIA, FBI und die US-Notenbank ermitteln auf Hochtouren, allen voran Captain Steel, den man aufgrund seiner Kenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg zum Sonderbeauftragten ernennt. Denn schon damals wurden seines Wissens nach Dollarscheine in Millionenhöhe gedruckt, von denen seither jedoch jede Spur fehlt. Steel nimmt die Suche nach den Druckplatten also erneut auf, und eine erste Spur führt ihn nach Italien, und zwar direkt zur Cosa Nostra, dem Zentrum des organisierten Verbrechens, und ihrem Anführer, dem skrupellosen «Il Calabrese».Will Berthold (1924–2000) war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller und Sachbuchautoren der Nachkriegszeit. Seine über 50 Romane und Sachbücher wurden in 14 Sprachen übersetzt und erreichten eine Gesamtauflage von über 20 Millionen. Berthold wuchs in Bamberg auf und wurde mit 18 Jahren Soldat. 1945 kam er vorübergehend in Kriegsgefangenschaft. Von 1945 bis 1951 war er Volontär und Redakteur der «Süddeutschen Zeitung», u. a. berichtete er über die Nürnberger Prozesse. Nachdem er einige Fortsetzungsromane in Zeitschriften veröffentlicht hatte, wurde er freier Schriftsteller und schrieb sogenannte «Tatsachenromane» und populärwissenschaftliche Sachbücher. Bevorzugt behandelte er in seinen Werken die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg sowie Themen aus den Bereichen Kriminalität und Spionage.-

Pinien sind stumme Zeugen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pinien sind stumme Zeugen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Danke, Skinny«, entgegnet der Freund, ein Vielfraß und doch ein Feinschmecker, auch wenn er fürchten muß, daß sich Partakers Delikatessen hinterher wieder auf den Magen schlagen.

Wenn ein FBI-Mitglied und ein CIA-Mann an einem Tisch sitzen, kann man meistens davon ausgehen, daß einer den anderen hereinlegen will. Die Bundespolizei ist bei bestimmten Verbrechen für das Gebiet der Vereinigten Staaten zuständig, der Geheimdienst für das gesamte Ausland. Überschneidungen sind unvermeidbar, Kompetenzgerangel ist an der Tagesordnung. Das FBI hält sich zugute – nicht ganz zu Unrecht – daß es 23 Jahre älter ist als die Agency, in der alle bisherigen US-Geheimdienste unter einen Hut gebracht wurden.

Solcherlei Schwierigkeiten gibt es zwischen Partaker und Ginty nicht. Der CIA-Mann hatte seinen Kumpel während des Zweiten Weltkriegs in Jugoslawien durch einen verzweifelten Fallschirmeinsatz herausgeholt, als serbische Cetnici begonnen hatten, ihn zu Tode zu foltern. Ein knappes Jahr später konnte sich der heutige FBI-Spezialist dafür revanchieren, als er den total erschöpften und zum Skelett abgemagerten Partaker aus einer Falle in Oberitalien befreite. Seitdem hat der CIA-Vice den Spitznamen Skinny, der Hautige, aber nur ganz wenige Vertraute dürfen ihn so nennen.

Der Padrone serviert die Cannelloni selbst; sie halten, was der Gastgeber versprochen hat. Dazu gibt es einen rubinroten, mindestens drei Jahre alten Chianti vecchio, eine Rarität in einem Land, in dem weit mehr Whisky getrunken wird als Rotwein.

»Als Hauptgericht habe ich noch herrliche Kalbsmedaillons in Vernaccia mit Reistörtchen in Norcia-Trüffeln geordert«, verheißt der Gastgeber.

»Slow down«, erwidert Ginty lachend, »so weit sind wir noch nicht.« Er verlangt zum Entzücken des Padrone in italienischer Sprache noch eine halbe Portion Cannelloni, ißt mit verklärtem Gesicht und schnalzt anerkennend nach jedem Schluck Chianti.

Partaker verfolgt belustigt, wie er den alten Gefährten genau in die Stimmungslage versetzt, die er beim Dessert zerstören muß. Im Rahmen der Nachrichten bringt das Radio halblaut eine Wahlkampfübertragung. Wieder schlägt Harry S. Truman, der kleine Mann im Weißen Haus, nach allen Seiten wild um sich, weder mit Beleidigungen noch Kraftausdrücken sparend, trifft er auch unter die Gürtellinie, wenn er gegen seinen Rivalen Thomas Dewey loszieht.

»Give them the hell, Harry« schreien rasende Parteigänger, aber alle Vorzeichen deuten darauf hin, daß ihm eher der Gegenkandidat die Hölle heiß machen wird.

»Truman hat keine Chance«, stellt der FBI-Dezernent zwischen Vorgericht und Hauptgang fest. »Eigentlich schade. Er machte gar keine so schlechte Figur, als er den politischen Schutt seines Vorgängers auf die Seite räumen mußte.«

»Richtig«, bestätigt Partaker. »Dabei war er von Roosevelt von allen wichtigen Entscheidungen ausgeschlossen gewesen. Truman wußte nicht einmal etwas über das ›Manhattan-Projekt‹.«

»Was ihn nicht hinderte, die Atombombe dann gegen die Japaner einzusetzen«, erwidert Ginty und fährt sich mit der Hand durch die schütteren Haare.

»Um – wie er erklärte – durch ein rasch herbeigeführtes Kriegsende das Leben zahlloser Amerikaner und Japaner zu schonen«, stellt der CIA-Vice fest.

»Politiker und Militärs berufen sich immer auf die Menschlichkeit«, versetzt Ginty mit vollem Mund und faulem Lächeln, »wenn sie befehlen, im Hunterttausend zu töten.« Einen Moment lang droht seine gute Laune zu kippen, aber die Medaillons sind im Anmarsch, und der Wirt bestätigt, daß ihm der Chianti vecchio so schnell nicht ausgehen wird.

Zwischendurch kommt Partaker behutsam zur Sache: »Hatte man dich nicht nach dem Krieg vorübergehend vom FBI als Flaschgeldspezialist an eine Sonderkommission der US-Army in Europa ausgeliehen?«

»Zusammen mit Herbie Miller. Weißt du, daß er vor ein paar Monaten tödlich verunglückt ist?«

»Ich hab’ davon gehört …«

»Es war damals eine irrsinnige Geschichte …« Partaker braucht den Freund nicht zu nötigen; er spricht bereitwillig über das Abenteuer seines Lebens. »Die letzten Kriegstage waren angebrochen. Unsere Panzerspitzen hatten bereits Salzburg erreicht und stießen in Richtung Steiermark vor. Nur die Staus auf den Straßen hielten sie vorübergehend noch auf. Von der anderen Seite kamen die Russen. Die ›Festung Alpenland‹, ohnedies nur ein Bluff, war bis auf ein paar Quadratkilometer im Ausseer Land zusammengeschrumpft.« Er inhalierte eine Zigarette, ohne sie anzuzünden. »Der Sieg war gelaufen, da geschah etwas völlig Verrücktes: Der letzte Rest des Dritten Reiches war auf einmal mit britischen Pfundnoten aller Nennwerte übersät, die, wie Manna vom Himmel gefallen waren. An der Oberfläche des Toplitzsees standen sie dicht wie Seerosen: Fünf, zehn, fünfzig, hundert, fünfhundert und tausend Pfund Sterling Scheine. Britische Banknoten trieben die Enns hinab, den Russen und der Donau entgegen. Es verbreitete sich das Gerücht, daß es sich um ausgelagerte Devisen-Bestände der Deutschen Reichsbank handele; und nun wurde Fischen zum Volkssport: Kinder sprangen ins kalte Wasser, Hausfrauen warteten mit Eimern an den Ufern. Die Schatzsucher standen oft schon in den nächsten Ortschaften bereit, bevor das Strandgut herangetrieben wurde. Die Gier explodierte, Hunger, Not, Zukunftsangst und Vergangenheitsscham waren vergessen. Kinder, Frauen, Greise füllten sich die Taschen, als könnten sie sich mit den erbeuteten Scheinen in Siegerwährung von allem freikaufen. Auch Soldaten der Roten Armee betätigten sich als Goldgräber, wurden zu Kapitalisten, Habenichtse als Millionäre für zwei, drei Tage …«

»Und das waren alles Blüten?«

»Klar, aber nicht zu unterscheiden von echten Pfundscheinen. Die Briten wußten das seit längerem; sie hatten sehnlichst auf das Kriegsende gewartet, um das schon seit Monaten gedruckte neue Geld auszugeben und den Währungsspuk dadurch zu beenden.«

»Wann haben uns die Engländer über diese Schweinerei informiert?« fragt Partaker.

»Eigentlich überhaupt nicht«, erwidert der FBI-Spezialist. »Genaugenommen haben wir sie auf den Blütenregen zwischen Salzkammergut und Steiermark aufmerksam gemacht«, erinnert sich Ginty. »›Unternehmen Bernhard‹ hatten die Nazis die großangelegte Fälschungsaktion genannt: Englische Pfundnoten hatten als ebenso fälschungssicher gegolten wie unsere Greenbacks. Auf einmal stellte sich heraus, daß von Italien aus via Schweiz und über andere neutrale Länder Millionen wenn nicht Milliarden Pfundblüten aller Größenordnungen vertrieben wurden, ohne daß einer die Fälschung erkannt hätte.«

»Wieso das?« fragt Partaker, als wüßte er es nicht.

»Sie waren nicht von gewöhnlichen Falschmünzern hergestellt worden, sondern von sorgfältig ausgebildeten, mit allen technischen Mitteln unterstützten Staatsfälschern. Jedenfalls hat sich dieser kriminelle Schachzug für die Insel als gefährlicher erwiesen als der V-Waffen-Beschuß.«

»Die Engländer hatten also bis Kriegsende dichtgehalten?«

»Und wie«, antwortet der Falschgeldexperte. »Darum waren wir Amerikaner ja so sauer auf sie, denn durch ihr Schweigen hatten sie auch unsere Währung gefährdet.« Sein Zorn scheint sich bis jetzt noch nicht gelegt zu haben. »Die deutschen Falschgeldagenten hatten die Blüten von einem Schloß in Südtirol aus über die Schweiz und andere neutrale Länder in Umlauf gebracht und damit ihre Auslandsspionage und Waffenkäufe finanziert. Von Versicherungsmathematikern waren die Seriennummern sorgfältig vorausberechnet worden. Vermutlich wären die Fälschungen von den Engländern noch lange nicht entdeckt worden, wenn ihre Auftraggeber nicht aus Geldgier auch Makulatur an den Mann gebracht hätten, die natürlich bald auffiel.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pinien sind stumme Zeugen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pinien sind stumme Zeugen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pinien sind stumme Zeugen»

Обсуждение, отзывы о книге «Pinien sind stumme Zeugen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x