Denis Prodanov - Zwischen zwei Feuern

Здесь есть возможность читать онлайн «Denis Prodanov - Zwischen zwei Feuern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwischen zwei Feuern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwischen zwei Feuern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die jüdische Bevölkerung des Russischen Kaiserreichs war bereits vor dem Russischen Bürgerkrieg jahrhundertelang Marginalisierung, Anfeindung und Verfolgung ausgesetzt. Doch insbesondere während des Bürgerkriegs kam es im Russischen Kaiserreich zu Pogromen und Übergriffen gegenüber Jüdinnen und Juden. Die sowjetische Regierung setzte nur zögerlich Schritte, um Antisemitismus und Pogrome einzudämmen. Nicht nur die Mehrheitsbevölkerung, auch das neue Regime und die Armeen waren stark antisemitisch geprägt. Während sich Jüdinnen und Juden einerseits mit grausamen Übergriffen durch weiße Truppen ebenso wie durch Zivilistinnen und Zivilisten konfrontiert sahen, wurden sie andererseits auch durch das neue System angefeindet. Schutz fanden sie nirgends: Die jüdische Gemeinde fand sich zwischen zwei Feuern wieder.

Zwischen zwei Feuern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwischen zwei Feuern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Anzahl an jüdischen Opfern des Bürgerkriegs ist noch immer umstritten. Realistisch geschätzt, müssen wir von etwa einer Million Betroffener ausgehen. Dieses Buch trägt dazu bei, ihren Stimmen Gehör zu verschaffen. Einhundert Jahre später stellen die Pogrome während des Bürgerkriegs noch immer ein unbequemes Thema für die Geschichtsschreibung dar. Sie werden nicht genug erforscht, nicht genug gelehrt. Einhundert Jahre später ist Antisemitismus in Russland noch immer ein großes Problem. Er besteht fort, ebenso wie andere Formen des Rassismus. Jüdinnen und Juden haben Angst, als solche erkennbar auf die Straße zu gehen. Es kommt zu Anschlägen auf Synagogen. Rechtsextreme Horden ziehen ungestraft durch Russlands Städte.

Wieder kann der Einfluss der Russisch-Orthodoxen Kirche nicht genug betont werden. Wie schon in Zeiten der Zaren arbeitet der russische Staat eng mit der Kirche zusammen. Eine durch ein autoritäres Regime gespaltene Gesellschaft schürt ethnischen Hass, sei es im Russland der Bolschewiken 1920 oder im Russland Putins 2020.

Zur Veränderung all dieser soziopolitischen Missstände, die auf Mythen, Ignoranz und mangelnder Bildung beruhen, muss das Thema Antisemitismus offen diskutiert und erforscht werden. Geschichtliche Forschung kann sich hier einbringen, um die Wurzeln der heutigen Gesellschaft zu verstehen und Probleme, die seit mehreren Hundert Jahren gleichermaßen die Gesellschaft prägen, in Angriff zu nehmen. Dieses Buch soll ein Beitrag zur europäischen Antisemitismus-Forschung sein, die nicht nur in Russland relevanter denn je erscheint.

Wurzeln des russischen Antisemitismus: Ein kurzer Abriss vom Mittelalter bis zum Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg war in den Regionen des ehemaligen Zarenreichs von extremen Ausformungen von Antisemitismus geprägt. Dazu gehörten Angriffe auf die jüdische Bevölkerung, Massenmorde, Folter, Vergewaltigungen, Pogrome und Brandanschläge auf Häuser und Synagogen. Die Behauptung, dass die jüdische Bevölkerung unter dem Bürgerkrieg litt, wäre eine Untertreibung. Litten Russen und Russinnen, Ukrainer und Ukrainerinnen, Weißrussen und Weißrussinnen und andere ethnische Gruppen oder Nationalitäten unter dem bewaffneten Konflikt, dann litten Jüdinnen und Juden doppelt oder sogar dreifach, da sie methodisch und vorsätzlich als religiöse und ethnische Minderheit verfolgt wurden.

Während im Bürgerkrieg ganze Landstriche in einen Abgrund aus Chaos und Blutvergießen stürzten, ging die Bevölkerung ganz wie in den alten Zeiten dazu über, Jüdinnen und Juden pauschal die Schuld zu geben und Angst, Frust und Aggressionen an ihnen auszulassen. Die Einwohner und Einwohnerinnen der Schtetl wurden zur Zielscheibe wahren Terrors – zuerst vonseiten Deklassierter, Hooligans, Straßenkrimineller und gehässiger Nachbarinnen und Nachbarn durch die Zivilbevölkerung, dann auch durch die verschiedenen Armeen, bewaffnete Streitkräfte, Meuten und Banden. Gegen solche Willkür existierten keine Schutzmechanismen. Bis zum Ende des Bürgerkriegs war die jüdische Gemeinde vollständig sich selbst überlassen.

Die Straflosigkeit, die auf das Töten der jüdischen Bevölkerung an der Kriegsfront folgte, war absolut. Darüber hinaus wurde das Töten wehrloser Menschen durch die Weiße Armee und auch durch andere Armeen perverserweise als „Tapferkeit“ oder sogar „Heldenmut“ angesehen. Dementsprechend schrieb der Militär A. A. Walentinow in seinem „Krimepos“ über einen der Adjutanten der Freiwilligenarmee, der berüchtigt dafür war, 1919 innerhalb von zwei Stunden 168 Juden erhängt zu haben. Laut Walentinows Aufzeichnungen „rächte [der Adjutant, Anm.] seine Verwandten, die auf Anweisung eines jüdischen Kommissars abgeschlachtet oder erschossen worden waren“ 1.

Beinahe schockierender als die Morde selbst ist die Tatsache, dass ein solcher Mörder im Hauptquartier der Weißen Armee toleriert und nicht exekutiert wurde. Weiters war das Motiv jener Zeit charakteristisch: die Rechtfertigung von Hinrichtungen „aus Rache“ für die Familie, was für sich ein hässliches antisemitisches Klischee darstellte. Zur Zeit des Bürgerkriegs beruhte dieses Klischee auf dem Mythos, dass die bolschewistische Macht in Händen jüdischer Kommissare lag. Da auch die Bolschewiken mordeten, hatten die Freiwilligen der Weißen Armee ihrer Wahrnehmung nach keine andere Wahl, als kommunistische Kommissare zu töten, die wiederum laut ihren Hirngespinsten großteils Juden waren.

All dies war antisemitischer Unsinn. Aber wo lagen dessen Wurzeln? Der offizielle Grund für den Mythos jüdischer Bolschewiken stand damit in Zusammenhang, dass viele der Bolschewiken in Führungspositionen jüdischen Familien entstammten und ein Pseudonym angenommen hatten. Leo Trotzki wurde zum Pseudonym für Leib Bronstein. Lew Kamenews wirklicher Name war Lew Rosenfeld. Karl Radeks Name war Karol Sobelsohn, und W. Wolodarsky hieß in Wirklichkeit Moisei Goldstein. Wie dem auch sei, im Gegensatz zu den simplen Theorien der Antisemiten hatten die Bolschewiken mit ihren Wurzeln gebrochen und waren zu eingeschworenen Marxisten, Atheisten und Internationalisten geworden.

Der Prozentsatz von Juden und Jüdinnen zuerst in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands und danach in der Kommunistischen Partei war tatsächlich sehr gering. Die Februarrevolution und der darauffolgende Oktoberputsch hatten politische, soziale, wirtschaftliche und historische Gründe, die mit Judentum, Ethnizität oder Religion nichts zu tun hatten.

Der antisemitische Mythos jüdischer Kommissare hielt sich dennoch hartnäckig. Grund dafür war, dass Antisemitismus in Russland tief verwurzelt war. Seine Anfänge sind bis in die jüdische Siedlung im Kiewer Rus zurückzuverfolgen, wo Ritualmordlegenden gang und gäbe waren, laut denen Juden Nicht-Juden ermordeten, um Blutopfer zu bringen. Bereits im Jahr 1113 kam es im Judenviertel Kiews zu Ausschreitungen und Pogromen sowie zu weiteren Exzessen. Die Problematik von Antisemitismus wurde damals in mehreren alten Quellen dokumentiert. 2

Die feindselige Haltung der herrschenden Klasse, der Fürsten und der Orthodoxen Kirche führte zu Misstrauen, Schikanen und Hass Fremden gegenüber, und als fremd wurde auch die jüdische Bevölkerung wahrgenommen. Diese Indoktrinierung hatte die Verfolgung von Juden und Jüdinnen, den Kampf gegen die „Ketzerei der Judaisierer“, Diskriminierung und die skrupellosen Pogrome des Kosakenführers Bohdan Chmelnyzkyj im 17. Jahrhundert zur Folge. 3

Über viele Jahrhunderte hinweg kann in der Politik der Großfürsten und in weiterer Folge der Zaren – von Iwan dem Schrecklichen bis zu Nikolaus II. – ein klares antisemitisches Motiv verfolgt werden. Die Folgen waren legalisierte Verfolgung durch die Verwaltung, erhöhte Steuern, Verbannungen, die Schaffung eines Ansiedlungsrayons und vielerlei juristische Verfolgung basierend auf falschen Anschuldigungen gegen Jüdinnen und Juden. Sie wurden immer wieder der Ritualmorde bezichtigt, wie zum Beispiel im Straffall des Ritualmords von Welisch (1823–1835), der sich elfeinhalb Jahre hinzog. 42 jüdische Angeklagte wurden bis zu neun Jahre in Haft gehalten, gefoltert, kamen teilweise zu Tode und wurden letztlich freigesprochen. 4

1882 nahmen nach der Ermordung von Zar Alexander II. und dem Aufstieg des antisemitisch geneigten Alexander III. antijüdische Verfolgungen und Pogrome zu. Die „Maigesetze“ traten in Kraft. 5Diese restriktiven Gesetze verboten Juden und Jüdinnen, sich in ländlichen Gebieten niederzulassen, Land zu pachten, an christlichen Feiertagen Handel zu betreiben und außerhalb von Schtetln und Dörfern Grund und Boden zu erwerben. Gewalt und Unterdrückung auch durch die Verwaltung führten zur Abwanderung Tausender Jüdinnen und Juden aus den westlichen Grenzgebieten.

Abseits dieser Entwicklungen bemühten sich die Rechtsgerichteten im Russischen Reich, Revolution und Sozialismus mit angeblichem jüdischem Einfluss in Verbindung zu bringen. Einer der Ersten, der die Idee eines „fremden“ Charakters der revolutionären Bewegung in Russland formulierte, war der konservative Historiker D. I. Ilowajskij. Der Autor zahlreicher Geschichtsbücher argumentierte, dass russische Revolutionäre nichts weiter als ein blindes Werkzeug in der Hand der Polen und Juden seien. 6Andererseits, wie auch Sozialrevolutionär und Journalist Mark Wischnjak festhielt, war es wohl kaum nur die extreme Rechte, die behauptete, dass die Russische Revolution das Werk von Ausländern und Außenstehenden sei. 7Etliche politische Strömungen behaupteten dies. Wie dem auch sei, diese Vorstellung eines Imports der Revolution aus dem Westen etablierte sich in konservativen Kreisen, da sie der Elite und ihrem angeblichen Patriotismus schmeichelte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwischen zwei Feuern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwischen zwei Feuern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zwischen zwei Feuern»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwischen zwei Feuern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x