Denis Prodanov - Zwischen zwei Feuern

Здесь есть возможность читать онлайн «Denis Prodanov - Zwischen zwei Feuern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwischen zwei Feuern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwischen zwei Feuern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die jüdische Bevölkerung des Russischen Kaiserreichs war bereits vor dem Russischen Bürgerkrieg jahrhundertelang Marginalisierung, Anfeindung und Verfolgung ausgesetzt. Doch insbesondere während des Bürgerkriegs kam es im Russischen Kaiserreich zu Pogromen und Übergriffen gegenüber Jüdinnen und Juden. Die sowjetische Regierung setzte nur zögerlich Schritte, um Antisemitismus und Pogrome einzudämmen. Nicht nur die Mehrheitsbevölkerung, auch das neue Regime und die Armeen waren stark antisemitisch geprägt. Während sich Jüdinnen und Juden einerseits mit grausamen Übergriffen durch weiße Truppen ebenso wie durch Zivilistinnen und Zivilisten konfrontiert sahen, wurden sie andererseits auch durch das neue System angefeindet. Schutz fanden sie nirgends: Die jüdische Gemeinde fand sich zwischen zwei Feuern wieder.

Zwischen zwei Feuern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwischen zwei Feuern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Während des Oktoberputsches 1917 stürzten diese die Regierung. Wochenlang war dieser Putsch vorbereitet worden. Allein in Petrograd unterstützten 20.000 Mitglieder der Roten Garde die Bolschewiken. Soldaten, Matrosen und Arbeiter/Arbeiterinnen hatten der Agitation der Bolschewiken Folge geleistet und befürworteten die Absetzung der Übergangsregierung. Sobald die Bolschewiken die Macht im Land gesichert hatten, begannen sie mit der Errichtung einer Diktatur, die bis 1991 andauern sollte. Sie verkündeten, bis zur Neueinsetzung des Parlaments an der Macht bleiben zu wollen. Nachdem sie im Jänner 1918 das Parlament einberufen hatten, wurde es schon nach einem Tag wieder aufgelöst. Hunderte friedliche Demonstranten und Demonstrantinnen, die in wichtigen Städten wie Kaluga, Kolomna, Saratow, Petrograd, Moskau und Koslow für die konstituierende Versammlung demonstrierten, wurden erschossen.

Der Russische Bürgerkrieg begann also im Oktober 1917 und dauerte offiziell bis 1922, inoffiziell bis 1923, als die Rote Armee endgültig die letzten lokalen Aufstände niederschlug. In den ersten Wochen des Kriegs starben in Moskau und in Irkutsk allein bereits um die 2.000 Menschen. Die Fronten des Bürgerkriegs teilten sich einerseits in die Bolschewiken und ihre Rote Armee, andererseits in alle Bewegungen und Armeen, die den Bolschewiken gegenüberstanden.

Dazu gehörte ein breites Spektrum von demokratischen Kräften bis hin zu den reaktionärsten rechtsgerichteten Bewegungen. Die wichtigsten Kräfte waren die Weiße Armee, die Grüne Armee und die Anarchisten. Die Weiße Armee war in sich ebenfalls nicht homogen, sondern bestand aus verschiedenen Einflüssen und Gruppierungen.

Wenn in diesem Buch von „Fronten“ die Rede ist, ist damit eine Mehrzahl gemeint: einerseits die Fronten des Ersten Weltkriegs, andererseits die Fronten des Bürgerkriegs. Auch kleinere Kriege und Auseinandersetzungen wie zum Beispiel der Sowjetisch-Polnische Krieg brachten Fronten mit sich, ebenso die Bürgerkriegsfronten in sowjetisch besetzten Ländern Zentralasiens. Die Fronten verschoben sich laufend. Zu unterschiedlichen Zeiten bestanden unterschiedliche Fronten. Die Bevölkerung des riesigen Gebiets lebte in einem ständigen Kriegszustand.

Der Bürgerkrieg tobte im Gebiet Russlands, aber auch in Weißrussland, in den Baltischen Staaten, im Kaukasus und in Zentralasien und vor allem in der Ukraine. Was letztlich ausschlaggebend für den Sieg der Roten Armee war, waren Uneinigkeit und innere Aufsplittung des Weißen Lagers. Die internen Streitigkeiten führten trotz Unterstützung der Weißen durch die Alliierten dazu, dass die Bolschewiken den mehr als fünf Jahre andauernden Krieg gewannen.

In diesen Jahren des Bürgerkriegs, der mit allen Mitteln klassischer und moderner Kriegstechnologie geführt wurde (von Bajonetten über Kavallerie bis hin zu Bombardierung und dem Einsatz von Maschinengewehren), wurden Millionen Menschen getötet, vergewaltigt und vertrieben, Dörfer niedergebrannt und ausgeraubt. Der Bürgerkrieg zerstörte das Land. Millionen wurden zu Opfern, vor allem angesichts des zeitgleich stattfindenden Ersten Weltkriegs und der Hungersnot von 1921 bis 1922 in den südwestlichen Regionen.

Eine Bevölkerungsgruppe litt während dieser Jahre noch mehr als alle anderen: die jüdische.

Wie erwähnt, ist Antisemitismus in der russischen Gesellschaft seit vielen Jahrhunderten tief verwurzelt. Die Jahre des Bürgerkriegs stellten hier keine Ausnahme dar, und, wie sich herausstellte, auch die Machtübernahme durch die Bolschewiken nicht. Wenn von Antisemitismus die Rede ist, sprechen wir von diesem in all seinen Ausformungen: Diskriminierung am Arbeitsmarkt, Diskriminierung am Wohnungsmarkt, Diskriminierung im Bildungsbereich, die Schaffung bestimmter Ansiedlungsgebiete, außerhalb derer Jüdinnen und Juden nicht leben durften, Diskriminierung innerhalb der Armeen, Diskriminierung im Geschäftsleben und im politischen Leben. Gewalt und Übergriffe gab es in der Form von Schikanen, Beschimpfungen, Beleidigungen, Vergewaltigungen, Raub, Mord, Folter, Misshandlungen, Brandanschlägen und vielem mehr. Pogrome, die dieses Buch beleuchtet, stellten organisierte Gewaltausschreitungen, legitimiert durch die Mehrheitsbevölkerung, an der jüdischen Minderheit dar. Zumindest geduldet, teilweise offen gutgeheißen wurden diese durch Politik und die Russisch-Orthodoxe Kirche.

Dieses Buch soll mit mehreren Mythen aufräumen. Es soll aufzeigen, dass Antisemitismus und Judenverfolgung auch zu Zeiten des Bürgerkriegs (d. h. auch nach Absetzung der Zarenfamilie) und während der Herrschaft der Kommunisten das Leben Zigtausender Jüdinnen und Juden zur Hölle machten. Es soll aufzeigen, dass Pogrome von allen Seiten und von allen Armeen verübt wurden, nicht nur vonseiten der Weißen. Antisemitismus und Judenhass bestanden auch in der Sowjetunion weiter, nur schwächer ausgeprägt als davor. Niemand war frei, keine ethnische Gruppe. Allerdings wurden den verschiedenen nicht russischsprachigen ethnischen Gruppen, seien es Jüdinnen und Juden oder andere, darüber hinaus ihre Sprache und ihre Religion verboten, wodurch ethnische und religiöse Minderheiten wiederum mehr zu leiden hatten als die russische Mehrheitsbevölkerung.

Dieses Buch handelt großteils von Russland, doch auch andere Gebiete, vor allem die Ukraine, werden immer wieder behandelt. In der Ukraine war nicht nur Antisemitismus in besonders erschreckenden Ausmaßen ausgeprägt. Vielmehr verbinden Russland und die Ukraine Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte und Tradition, da die Ukraine bis 1917 zum Russischen Reich gehörte und als unabhängiger Staat in der heutigen Form erst seit 1991 besteht. Dies macht eine Trennung in bestimmter Hinsicht schwierig. Vor allem aber wurde die Ukraine während des Bürgerkriegs zu einem Schauplatz für die russischen Weißen und Roten Truppen. Besonders viele Gräueltaten wurden dort von ukrainischen Nationalisten, Banden und eben auch russischen Armeen verübt, so auch Pogrome. Aus diesen Gründen behandeln etliche Seiten dieses Buches spezifisch die Lage in der Ukraine.

Hunderte Zeitzeugenberichte dienen für dieses Buch als Quelle. Briefe, Tagebücher, Notizen, Berichte und Memoiren wurden zur Beschreibung der Lebensbedingungen der jüdischen Bevölkerung während des Bürgerkriegs herangezogen. Ebenso wurden Regierungsdokumente und Veröffentlichungen der Kommunistischen Partei zu Nationalitäten-, Bildungs- und sonstigen Fragen berücksichtigt, um ein möglichst umfassendes Bild der Lage von Jüdinnen und Juden während des Bürgerkriegs zu schaffen.

Was noch für die Leser und Leserinnen zu beachten ist, ist die extrem bürokratisierte Sprache der Originaltexte, die sich auch in der Übersetzung durchschlägt. So absurd strukturiert und bürokratisch das bolschewistische Regime stratifiziert war, so lesen sich auch dessen Erlässe, Dekrete und Gesetze. Begriffe wie Komitee, Kommissariat, Rat, Konzil usw. hageln auf die Leserinnen und Leser ein, was aber niemanden entmutigen soll. Sie dienen eher dem Verständnis, wie kompliziert und bürokratisch die Gesellschaft und das Regime aufgebaut und verwaltet wurden. Den hohen Stellenwert von Bürokratie zu veranschaulichen, ist besonders wichtig, da vielen Lösungsansätzen hinsichtlich des Problems der Judenverfolgung bürokratische Hürden im Weg standen und diese Ansätze dementsprechend zu Zeiten des Kriegs nicht zielführend waren.

Ortsbezeichnungen haben sich im Laufe der russischen Geschichte immer wieder geändert. Als Beispiel dient Sankt Petersburg. Da dieses zu Zeiten des Bürgerkriegs Petrograd hieß, ist Petrograd auch die Bezeichnung, die in diesem Buch zum Einsatz kommt.

Begriffe und Namen, die für ein besseres Verständnis des Buches wichtig sind, werden im Glossar, das sich am Ende des Buches befindet, erläutert.

Die folgenden Kapitel liefern Eindrücke diverser Vorfälle und Pogrome in unterschiedlichen Gebieten Russlands und anderer Gebiete wie der Ukraine oder Weißrussland. Historisch besonders wichtige Ereignisse wie der Beilis-Fall, besondere Berichte und Empfehlungen der Behörden oder ein militärischer Aufstand jüdischer Kämpfer werden in Exkursen beleuchtet. In eigenen Kapiteln wird die Rolle der faschistischen Organisation der Schwarzen Hundertschaften, des Propagandaorgans OSVAG oder der Russisch-Orthodoxen Kirche dargelegt. Verschiedene Geschehnisse an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten des Bürgerkriegs sollen ein umfassendes Bild liefern, welchem Leid und Schrecken die jüdische Bevölkerung ausgesetzt war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwischen zwei Feuern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwischen zwei Feuern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zwischen zwei Feuern»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwischen zwei Feuern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x