Marie Louise Fischer - Eine Frau von dreißig Jahren

Здесь есть возможность читать онлайн «Marie Louise Fischer - Eine Frau von dreißig Jahren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine Frau von dreißig Jahren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Frau von dreißig Jahren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die selbstbewusste und erfolgreiche Lektorin Verena van den Berg lebt zusammen mit ihrer sehr viel ruhigeren Freundin, der Bibliothekarin Ina Bongard, in einer Wohngemeinschaft. Beide vereint das gleiche Schicksal. Die beiden jungen Frauen haben sich nach mehreren Enttäuschungen geschworen, keinem Mann mehr zu trauen und nie zu heiraten. Doch leider wird diese Haltung bald unversehens erschüttert. Es taucht nämlich in Inas Leben Heinrich auf und macht ihr einen Heiratsantrag. Verena trifft dies wie ein Schlag. Sie fühlt sich von ihrer Freundin verraten und das früher so herzliche Verhältnis erfährt eine radikale Wandlung. Sind hier Dinge für immer zerbrochen?Marie Louise Fischer wurde 1922 in Düsseldorf geboren. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lektorin bei der Prag-Film. Da sie die Goldene Stadt nicht rechtzeitig verlassen konnte, wurde sie 1945 interniert und musste über eineinhalb Jahre Zwangsarbeit leisten. Mit dem Kriminalroman «Zerfetzte Segel» hatte sie 1951 ihren ersten großen Erfolg. Von da an entwickelte sich Marie Louise Fischer zu einer überaus erfolgreichen Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin. Ihre über 100 Romane und Krimis und ihre mehr als 50 Kinder- und Jugendbücher wurden in 23 Sprachen übersetzt und erreichten allein in Deutschland eine Gesamtauflage von über 70 Millionen Exemplaren. 82-jährig verstarb die beliebte Schriftstellerin am 2. April 2005 in Prien am Chiemsee.-

Eine Frau von dreißig Jahren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine Frau von dreißig Jahren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Schade«, sagte Verena. Sie zündete sich eine neue Zigarette an.

»Wir können gleich essen«, mahnte Brigitte.

»Schon passiert!« sagte Verena und rauchte. »Meinst du, daß Ellen das weiß?«

»Bestimmt nicht! Wenn man so verliebt ist, dann ist man mit Blindheit geschlagen.«

»Man kann doch nicht drei Jahre lang von morgens bis abends verliebt sein – und mit Blindheit geschlagen!«

»Anscheinend doch!«

»Das nehme ich dir nicht ab, Brigitte! Dann hätte sie ihn doch längst heiraten können!«

»Er ist verheiratet, wußtest du das nicht?«

»Auch das noch!«

»Ich finde, es ist ein Glück – für Ellen.«

»Und seine Frau? Wie stellt sich seine Frau zu dem Ganzen? Sie muß es doch wissen, oder?«

»Sie leben getrennt, schon wer weiß wie lange. Sie wohnt in Hamburg.«

»Ellen tut mir leid«, sagte Verena nachdenklich.

»Aber warum denn?«

»Das fragst du? Nach allem, was du mir erzählt hast?«

»Das spielt doch für Ellen keine Rolle! Sie ist glücklich mit ihm. Was willst du mehr?

»Ich weiß nicht …«

»Nur kein Neid … wer hat, der hat!«

»Aber, Brigitte, rede doch keinen Unsinn! Du weißt genau …«

»… daß es jetzt was zu essen gibt!« ergänzte Brigitte, denn in diesem Augenblick war das Mädchen in der Tür des Zimmers erschienen.

Beim Abendessen gab es dann einen kleinen Zwischenfall, den Brigitte sofort zu überspielen verstand, der sich aber trotzdem oder vielleicht gerade deswegen tief in Verenas Gedächtnis einprägte.

»Ich hoffe, es stört dich nicht, wenn Michaela mit uns ißt …«, hatte Brigitte gefragt, als sie aufstanden.

»Aber nein, natürlich nicht«, hatte Verena sofort versichert.

»Weißt du, ich möchte, daß sie möglichst bald gute Tischmanieren …«

Michaela, Brigittes kleine Tochter, hatte die ernsten braunen Augen ihres Vaters und die unscheinbare Haarfarbe ihrer Mutter geerbt, ihr Gesichtchen war blaß und spitz. Sie begrüßte Verena artig, doch ohne Fröhlichkeit, aß appetitlich, die Augen auf ihren Teller gesenkt, und versuchte in keiner Weise, sich in die Unterhaltung der Freundinnen zu mischen.

Verena erzählte auf Brigittes Fragen von ihrer Arbeit in der Agentur, von Jochen Schmidts heutigem Besuch, den sie drollig ausschmückte, als sie Michaelas große Augen plötzlich auf sich gerichtet sah.

»Na, Michaela«, fragte sie, »das interessiert dich wohl?« Michaela nickte stumm und eifrig.

»Tu den Mund auf, wenn du gefragt wirst!« mahnte Brigitte.

Michaela errötete.

»Hast du dir denn schon überlegt, was du später einmal werden willst?« fragte Verena.

Michaela schluckte. »Nein, noch nicht, Tante Verena.«

»Oder willst du lieber heiraten?«

»Nein, heiraten bestimmt nicht!« erklärte Michaela rasch und bestimmt.

»Warum denn nicht?«

»Verheiratet sein ist …«

Hier riß Brigitte die Unterhaltung an sich, so daß Verena Michaelas letzte Worte nicht mehr verstehen konnte.

»Diesen jungen Mann kenne ich, glaube ich«, sagte Brigitte, »aber ich wußte nicht, daß er Bücher schreibt!«

Das Abendessen war ausgezeichnet: es gab mehrere Gänge, sie tranken eine gute Flasche Wein; das Mädchen im Spitzenhäubchen servierte rasch und geschickt. Es war ein richtiges kleines Festmahl, und Verena war der Ehrengast, wie Brigitte ihr mit jeder Geste zu verstehen gab. Wenn Verena dies alles auch ein wenig übertrieben, wenn nicht gar protzig fand, so vergaß sie doch unmerklich immer mehr ihre Alltagssorgen und fühlte sich gehoben und festlich beschwingt.

Gleich nach dem Essen verabschiedete sich Michaela – mit einem artigen Knicks von Verena, einem flüchtigen Kuß von ihrer Mutter – und die beiden Damen gingen ins Wohnzimmer zurück, um dort eine Tasse Kaffee und einen Likör zu trinken. Verena fühlte sich satt und ein wenig faul, die Unterhaltung kam ins Stocken.

»Sag mal, Verena«, begann Brigitte, »hast du nicht vorhin erzählt, daß Ina wieder mal läufig ist?«

»Brigitte!« Verena richtete sich so rasch in ihrem Sessel auf, daß ihr Kaffee auf die Untertasse schwappte. »Wie kannst du …?«

Brigitte lachte. »Nun … Ich finde das sehr treffend ausgedrückt.«

»Ich möchte nur wissen, was du gegen Ina hast!«

»Nichts … nicht das geringste!«

»Warum redest du dann so über sie?«

»War doch nur Spaß!«

»Und warum lädst du sie nie ein?«

Brigitte zuckte mit den Schultern. »Sie interessiert mich nicht, das ist alles.«

»So? Und gerade hast du mich nach ihr gefragt!«

»Deinetwegen, mein Schatz, nur deinetwegen!«

»Reizend von dir«, entgegnete Verena, »klingt nur nicht ganz überzeugend.«

»Ina ist für mich uninteressant!« erklärte Brigitte mit Nachdruck. »Sie gehört meines Erachtens nach zu den Frauen, die man nur akzeptiert, wenn sie im Schlepptau eines bedeutenden Mannes segeln!«

»Natürlich, ich verstehe. Und der fehlt Ina. Ich will dir mal was sagen, Brigitte …du bist ein gräßlicher Snob!«

»Ina war mal ein reizendes junges Mädchen, das will ich gar nicht leugnen«, fuhr Brigitte nachdenklieh fort, »aber sie hat es nicht verstanden, aus ihrem Leben etwas zu machen … und jetzt ist sie einfach passé!«

»Wie kannst du nur so hart sein!«

»Ich habe nie begriffen, wieso du dich ausgerechnet mit Ina zusammentun konntest!«

»Ich mag Ina …«

»Wird mir ewig unbegreiflich bleiben … Ich bewundere es restlos, wie du es fertigbringst, ihre ewigen unglückseligen Verliebtheiten zu ertragen!«

»Sei doch gerecht, Brigitte! Für eine Frau unseres Alters ist es doch nur natürlich, sich nach Liebe zu sehnen!«

»Natürlich wäre es für uns, nackt in Höhlen zu hausen und auf allen vieren zu kriechen!«

»Du lieber Himmel!«

»Nun mach nicht so ein Gesicht, Verena. Du brauchst dich doch nicht verletzt zu fühlen!«

»Ich bin der Ansicht, du hast kein Recht, über Ina den Stab zu brechen«, antwortete Verena böse. »Daß du eine verheiratete Frau bist, gibt dir nicht das Recht …«

»Verzeih, Verena«, sagte Brigitte rasch, »bitte, verzeih! So habe ich das alles nicht gemeint, ich habe nur so dahergeredet!«

»Na schön.«

»Wirklich. Es ist doch zu blöd, daß wir beide uns jetzt ausgerechnet Inas wegen streiten müssen!«

»Du hast angefangen …«

»Mea culpa, ich weiß … Sei nicht mehr böse, Verena, ja?«

»Bin ich doch gar nicht!« murrte Verena, schon wieder besänftigt.

»Weißt du, was?« rief Brigitte. »Ich habe eine Idee! Wollen wir nicht eine Partie Schach miteinander spielen? Wie in alten Zeiten?«

»Nur zu! Los, hol das Brett! Verlaß dich drauf, ich werde dir deinen Hochmut bald ausgetrieben haben!«

Je weiter der Abend fortschritt, desto unruhiger wurde Verena. Es drängte sie aufzubrechen, noch bevor Georg kam. Sie fürchtete, daß er sich anbieten würde, sie nach Hause zu bringen; und eine Fahrt durch die nächtlichen Straßen, allein mit Georg in der intimen Enge seines Wagens war mehr, als Verena ihren Nerven heute noch zumuten mochte.

Vergebens versuchte Brigitte sie zu halten.

Als sie dann endlich auf der Straße stand, fühlte sie sich befreit, wie einer tatsächlichen Gefahr entronnen, obwohl sie sich gleichzeitig darüber klar war, daß ihr diese Gefahr nicht von Georg drohte, nicht aus äußeren Umständen erwuchs, sondern einzig und allein in ihren eigenen Gefühlen bestand, die sie nicht abzuschütteln vermochte wie man ein abgetragenes Kleid weglegt.

Es hatte aufgehört zu regnen, noch stand kein Stern am Himmel, aber die Luft war von seltener Reinheit. Das nasse Pflaster schimmerte im Schein der Straßenlaternen, und Verena war froh, daß sie zu Fuß nach Hause gehen konnte. Sie fühlte sich auf diesem einsamen nächtlichen Gang glücklich und ängstlich zugleich, wie ein Kind, das die Schule schwänzt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine Frau von dreißig Jahren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine Frau von dreißig Jahren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marie Louise Fischer - Frauenstation
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Die Frau mit dem zweiten Gesicht
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Dreimal Hochzeit
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Im Schwindeln eine Eins
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Mit einer weißen Nelke
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Wenn eine Frau liebt
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Frau am Scheideweg
Marie Louise Fischer
Marie Louise Fischer - Eine Frau in den besten Jahren
Marie Louise Fischer
Отзывы о книге «Eine Frau von dreißig Jahren»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine Frau von dreißig Jahren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x