Mathias Meyer-Langenhoff - Olli und die Hundefänger

Здесь есть возможность читать онлайн «Mathias Meyer-Langenhoff - Olli und die Hundefänger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Olli und die Hundefänger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Olli und die Hundefänger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eigentlich wollten Meike, Olli und ihre Freunde mit ihren Eltern einen ganz normalen Urlaub verbringen und auf einem Plattbodenschiff über das Ijsselmeer segeln. Mit dabei ist auch Gisbert, Meikes neuer Hund. Aber beim ersten Landgang entwischt er den Kindern und geht ausgerechnet einer Bande von Hundefängern ins Netz. Und dann ist auch noch Olli verschwunden. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt, die die Segler erneut nach Ameland führt.

Olli und die Hundefänger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Olli und die Hundefänger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Wenn ihr mit dem Einräumen fertig seid, könnt ihr helfen, die Vorräte in die Küche zu tragen“, stöhnte Lutz, Hannahs und Meikes Papa. Er balancierte gerade mit einer Kiste die steile Treppe nach unten.

„Das heißt Kombüse“, rief Hannah.

Lutz knallte die Kiste auf den Tisch.

„Du sollst doch nicht die schweren Sachen tragen, sonst hast du es gleich wieder am Rücken“, schimpfte Beate, die sich immer Sorgen um ihren Mann macht, weil er schnell einen Hexenschuss bekam und sich dann nicht mehr bewegen konnte. „Also, Jungs, rauf mit euch, auf Deck sind noch mehr Kisten!“ Sie zeigte nach oben.

Papa und Uli, der Vater von Hanjo, Katja und Pit, schleppten eine nach der anderen aus den Autos aufs Schiff. Es dauerte fast eine Stunde, bis wir fertig waren. Die Mädchen haben sich natürlich gedrückt, weil sie angeblich noch ihre Kajüte einrichten mussten. Was soll’s, wir sind auch ohne sie klargekommen.

Aber als der Skipper uns auf dem Boot alles erklären wollte, war ich von der Schlepperei ganz schön kaputt. „Herzlich willkommen auf der Anna Lena“, begrüßte er uns, „mein Name ist Cornelis Hagenboom, ich bin der Kapitän. Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass ich das Schiff nicht alleine segeln kann, ihr müsst also helfen.“

„Mit dem größten Vergnügen, genauso habe ich mir das vorgestellt“, rief Papa. „Ich stelle mich gerne als Steuermann zur Verfügung, bin selbst erfahrener Seemann!“

Klar, dass Papa einen Witz gemacht hatte, aber Paula kapierte seine Witze nur selten ... oder wollte sie nicht kapieren. Wahrscheinlich taten sie ihr sogar weh, denn sie stöhnte immer, wenn Papa welche erzählte, und verdrehte ganz komisch die Augen. „Hör auf, Papa, du bist doch bisher nur mit kleinen Segelbooten auf dem Aasee gefahren!“

„Schön, dass du an mich glaubst, Paula“, grinste er und zwinkerte mir zu. Das machte er immer, wenn er Druck von Paula bekam.

„So genau will ich die Aufgaben gar nicht verteilen“, meinte Cornelis, „steuern darf jeder mal, aber alle müssen mit anpacken, zum Beispiel beim Segelsetzen. Wir werden so oft wie möglich den Motor abstellen, Dieselkraftstoff ist teuer. Außerdem müsst ihr kochen, putzen, Wache halten und so weiter, ihr werdet also keine Langeweile haben. Wie heißt eigentlich euer Hund?“

„Gisbert“, antwortete Meike.

Cornelis ging auf ihn zu. Ich glaube, er hatte Ahnung von Hunden, denn Gisbert ließ sich sofort von ihm streicheln und bekam ein Leckerchen. Er leckte Cornelis sogar die Hand. „Prima, ab heute bist du unser Schiffshund“, meinte er.

„Wunderbar, diese Ernennung sollten wir mit einem Gläschen Eierlikör feiern!“, rief Papa dazwischen. Die anderen Väter nickten begeistert. Eierlikör mit Sahne tranken sie total gerne. Obwohl das Zeug so dick war wie Pudding und sie dafür eigentlich einen Löffel brauchten.

„Papa, hör auf, das ist doch peinlich“, meckerte Paula schon wieder.

„Wenn sie so weitermacht, wird sie Lara als Meckertante noch ablösen“, dachte ich.

Cornelis fand es lustig. „Ihr trinkt gerne Eierlikör?“, lachte er. „Das mögen bei uns nur Frauen ab achtzig.“

„Ich sag’s doch, unsere Männer verwandeln sich in Holland immer in alte Tanten“, grinste Mama.

„Sehr witzig, aber das Zeug schmeckt eben verteufelt lecker. Außerdem ist es doch ein typisches Seebärengetränk, oder?“, meinte Papa lachend. Er ließ sich nicht so schnell aus der Fassung bringen.

Cornelis zuckte mit den Schultern. „Eigentlich ist das Rum, aber da finde sogar ich Eierlikör leckerer. Allerdings ist Alkohol, egal in welcher Form, während der Fahrt verboten. Nicht, dass mir noch jemand über Bord geht. Aber jetzt passt mal auf!“ Dann erklärte er uns, was wir zu tun hatten, wenn wir in einen Hafen ein- oder ausliefen, wie Segel gesetzt und eingeholt wurden, wohin wir fuhren und worauf wir insgesamt achten sollten.

Das Schiff, die Anna Lena, gefiel mir voll gut. Es war ein dunkelblauer Einmaster mit einem roten Streifen um den Bug. Natürlich viel größer als die Segelboote, mit denen Papa auf dem Aasee herumfuhr, die hatten nicht mal eine Kajüte und auch keine Küche. Mir fielen zwei riesige Holzschwerter an beiden Seiten des Bootes auf. „Wofür sind die?“, wollte ich von Cornelis wissen.

„Die geben dem Schiff Stabilität, wenn man sie während der Fahrt herunterlässt. Die Anna Lena hat nämlich keinen Mittelkiel, sie ist ein Plattbodenschiff und fährt sogar noch bei Ebbe und absolutem Niedrigwasser.“

„Dann könnten wir uns ja im Watt trockenfallen lassen und aussteigen!“, rief Hanjo. Bestimmt hatte er vorher alle möglichen Bücher übers Segeln gelesen.

„Genau, das haben wir auch vor. Aber genug gequatscht, jetzt legen wir ab. Marlies, Heike und Hannah, ihr holt die Reifen an Bord, die anderen können unter Deck weiter Ordnung schaffen oder bei der Ausfahrt zugucken. Heute kommt der Wind von Osten, deshalb segeln wir nach Enkhuizen. Also, an die Arbeit!“

Die Reifen hingen übrigens an Seilen zwischen der Bordwand des Bootes und der Kaimauer, damit am Schiff nichts kaputtgehen konnte. Immer wenn man losfuhr, mussten sie an Bord gezogen werden.

Cornelis stand auf, löste die Vertäuung am Uferpollen und startete den Motor. Der machte einen ohrenbetäubenden Lärm. Gisbert erschreckte sich und bellte wie verrückt.

„Er muss noch lernen, damit klarzukommen“, meinte Meike und streichelte ihn beruhigend.

Langsam löste sich die Anna Lena von der Kaimauer.

„Wie lange sind wir denn heute unterwegs?“, fragte Hannah den Skipper.

Er wirbelte an dem großen Steuerrad, um die Nase der Anna Lena Richtung Hafenausfahrt zu drehen. „Schätze, so fünf bis sechs Stunden, aber es hängt natürlich vom Wind ab.“

Als wir langsam an den anderen Schiffen vorbeizogen und ein bisschen Fahrt aufnahmen, tuckerte der Motor leiser und Gisbert beruhigte sich.

„Ist noch nicht wirklich der perfekte Bordhund“, grinste Pit, „wenn er jedes Mal bei der Abfahrt so verrückt bellt …“

„Nein, so ein Mist!“, brüllte Lara plötzlich auf. Sie hüpfte auf einem Bein an der Reling entlang und sah angeekelt unter ihren linken Schuh. „Euer blöder Hund hat gekackt!“

„Stell dich nicht so an und mach’s sauber. Das kann einem Hund schon mal passieren“, meinte Paula.

Zwar hatte ich inzwischen mit Lara nicht mehr so oft Stress wie früher, aber ich fand es trotzdem witzig, dass ausgerechnet sie da hineingetreten war. Ich musste lachen.

„Ja, ist gut, Olli“, meinte sie genervt. „Und wie soll ich meinen Schuh jetzt sauber kriegen?“

„Nimm den Eimer.“ Cornelis zeigte auf einen silbern glänzenden Metalleimer mit langer Leine.

„Warte, ich helfe dir“, sagte Meike, denn ihr war das Ganze echt peinlich. Sie ließ den Eimer über Bord und zog ihn halb voll wieder hoch.

Lara hatte ihren Schuh ausgezogen und nahm eine kurze Geruchsprobe. „Puuuh, stinkt das.“

„Leck doch einfach ab, dann verbrauchst du kein Wasser“, schlug ich vor.

„Halt’s Maul, Olli!“, zischte sie.

Endlich! Das hatte ich schon lange nicht mehr gehört.

„Gib mal deinen Schuh“, sagte Meike und begann, ihn in dem Eimer mit einer Bürste sauber zu schrubben.

Pit, Hanjo und ich gingen nach vorne, also zum Bug (oder war es doch das Heck?) und setzten uns auf den Boden. Pit natürlich mit seinem Kumpel, dem Ball. Das Wetter war spitze, die Sonne schien und ein leichter Wind kräuselte die Wasseroberfläche.

„Was ist das für ein Fluss?“, wollte ich wissen.

„Die Ijssel“, antwortete Hanjo, unser Alleswisser. „Danach hat das Ijsselmeer seinen Namen bekommen.“

„Ach was.“ Pit grinste. Er hatte es mit seinem oberschlauen Bruder nicht einfach. Ich fand es eigentlich ganz praktisch, Hanjo war so eine Art lebendes Lexikon. Aber ich war ja auch nur in den Ferien mit ihm zusammen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Olli und die Hundefänger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Olli und die Hundefänger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Olli und die Hundefänger»

Обсуждение, отзывы о книге «Olli und die Hundefänger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x