Bodil Jönsson - Zeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Bodil Jönsson - Zeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Ein Menschenleben dauert im Durchschnitt 30.000 Tage. Sie machen unser Kapital, unser individuelles Vermögen aus. Deshalb ist es nicht richtig und schon gar nicht menschenwürdig, wenn wir akzeptieren, dass Zeit als Mangelware empfunden wird." Aber wer hat nicht das Gefühl, keine Zeit zu haben? Im modernen Leben fühlen wir uns ständig gehetzt und packen dennoch immer mehr in den Terminkalender. Die Zeit scheint immer schneller zu rasen. In zehn «Gedanken» berichtet Bodil Jönsson von den Tricks, mit denen sie selbst zu einem anderen Zeitverhältnis gefunden hat. Ihre Botschaft lautet: Es ist nur eine Illusion, wir hätten zu wenig Zeit. Wir können die Zeit anhalten, in einen anderen, menschengerechteren Rhythmus kommen – und ganz langsam kehrt die Zeitewigkeit zurück … TEXTAUSZUG «Es gab in meinem Leben nicht besonders viele Idole. Vielleicht nur ein einziges: meine Großmutter. … Dass meine Großmutter sich so sehr in mein Gedächtnis eingeprägt hat, has sicher viele Gründe, aber in Moment denke ich vor allem an einen: Meine Großmutter hatte nie zu wenig Zeit.» DIE AUTORIN Bodil Jönsson, geboren 1942 in Helsingborg, Schweden, ist Physickerin und Autorin. Sie ist emeritierte Professorin an der schwedischen Lund-Universität. 'Zeit' war ihr erstes buch.

Zeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im statischen Zustand kommen dynamische Eigenschaften nicht zum Vorschein. Wir begegnen gleichsam einem neuen Menschen, wenn wir dynamische Eigenschaften bei jemandem entdecken, den wir bisher nur in Situationen des Stillstands erlebt haben. Der Mensch, der im Wald mit Ihnen am Lagerfeuer vor dem Zelt sitzt, ist nur teilweise dieselbe Person wie mitten im hektischen Alltag der Großstadt.

Es ist also nicht überraschend, dass Stellenangebote in den Zeitungen heute andere Eigenschaften fordern als früher. Früher waren Zuverlässigkeit und Stabilität (statische Eigenschaften) gefragt, heute sind es Kreativität, Flexibilität und Tatkraft.

Gleichzeitigkeit

Früher sorgte die Zeit für den Lauf der Dinge. Mit der Zeit hatte die Natur ein wunderbares Instrument gefunden, um zu verhindern, dass alles auf einmal geschah. Jetzt scheint diese Eigenschaft der Zeit aufgehoben zu sein – (fast) alles passiert gleichzeitig. Der unsichtbare Stiefel, der früher zwischen Dauerhaftigkeit und flüchtiges Tagesgeschehen trat, indem er tagaus tagein über alle Erfindungen, Forschungsergebnisse und Moden hinwegschritt, hat seine Funktion eingebüßt. Alle unsere Zukunftsbilder könnten sich als irrelevant erweisen, weil uns vielleicht gar nicht mehr viel Zukunft bleibt.

Ein schrecklicher Gedanke? Ja, vielleicht. Aber es ist auch wunderbar, dass ich gerade jetzt leben darf, wo alles für mich zugänglich ist. Unsere Zeit ist nicht nur die einzige Zeitspanne, die uns zur Verfügung steht, sondern auch diejenige Zeitspanne, die uns gerade jetzt gehört. Gleichzeitigkeit ist ein wichtiger Begriff. Natürlich kennen Sie nicht alle jetzt lebenden Menschen, die Sie vielleicht gerne kennen lernen würden, aber zumindest theoretisch hindert Sie nichts daran, jeden beliebigen jetzt lebenden Menschen zu treffen. Mit Menschen aus Vergangenheit und Zukunft zu sprechen, ist dagegen unmöglich. Das ist auch auf der Ebene der Nationen und Staaten von Bedeutung. Wenn ein Land heute ein anderes zum Beispiel dadurch bedroht, dass es ihm den Zugang zum Wasser versperrt, dann entsteht ein Konflikt, der heute gelöst werden muss. Doch wenn eine Generation in einem Land einer kommenden Generation dort oder anderswo den Zugang zum Wasser nimmt, dann macht die fehlende Gleichzeitigkeit eine Lösung des Konflikts unmöglich. Zwischen den verschiedenen Parteien, zwischen Tätern und Opfern, ist kein Gespräch möglich.

Das Einzigartige der Zeit

Zeit macht sich auf sehr greifbare Weise bemerkbar, wenn es um Geburten oder Todesfälle geht. Plötzlich ist ein neuer kleiner Mensch da, der all seine Zeit noch vor sich hat und vielleicht die Ihre beansprucht. Ein anderer Mensch stirbt, und Sie können Ihre Zeit nicht mehr mit ihm teilen. Die Zeit (jene vielleicht 30 000 Tage, die uns zur Verfügung stehen) gemahnt uns an die Vergänglichkeit und Begrenztheit des menschlichen Lebens. Oder wagen wir nicht, darüber nachzudenken? Wurzellosigkeit hat nicht nur physische oder soziale Ursachen. Es gibt auch eine zeitliche Wurzellosigkeit. Doch dieser Gedanke ist fast schon ein Tabu.

Unser Alltag ist erfüllt von Ereignissen, Menschen und Orten. Dann und wann behaupten wir, im Hier und Jetzt zu leben oder von nun an nur noch leben zu wollen. Doch im Jetzt werden wir handlungsunfähig, wenn wir nicht wissen, was wir in einem Monat tun werden. Das Bild der Zukunft ist unerlässlich für ein Leben im Jetzt. Das gilt auch für die Vergangenheit und für die Erinnerungen, auf die wir zurückgreifen können. Damals, jetzt und später sind die Ecksteine im Strom des Lebens.

Die Sonderstellung, das Einzigartige der Zeit auch mitten im Alltag begreiflich werden zu lassen, dazu möchte ich gerne beitragen. »Zeit, das einzige, was uns gehört«, das ist eine Tatsache, die man als etwas Erfreuliches, als Denkanstoß oder als drängende Herausforderung auffassen kann – je nach Lust und Laune.

2. Kapitel

Uhrzeit und empfundene Zeit

Jeder Mensch besitzt innere »Spione«, die mal mehr, mal weniger aktiv sind. Eine Frau, die gerade von ihrer Schwangerschaft erfahren hat, sieht überall andere Schwangere und Eltern mit Kinderwagen. Wer sich einredet, dass der Leberfleck auf dem Rücken gefährlich sein könnte, spürt die ganze Zeit, wie die Bluse darauf scheuert. Beim Pilzesammeln sehen gelbe Birkenblätter leicht aus wie Pfifferlinge. Was ein Mensch wahrnimmt, wird in hohem Maße von diesen »Spionen« bestimmt. Vielleicht sollten wir uns eher als Suchende verstehen denn als Empfangende?

Mitunter sind bestimmte Kenntnisse ausschlaggebend dafür, was und wie intensiv wir etwas erleben. Wie für die Biologin angesichts der Vielfalt der Arten und für den Musikliebhaber im Konzertsaal. Wie für die Astronomin, die am Nachthimmel mehr und auf andere Weise sieht als der Amateur.

Wie viele Augenblicke hat eine Viertelstunde?

Mit der Zeit verhält es sich jedoch anders. Dafür besitzen wir kaum innere Spione. Uns ist es nicht gegeben, Profis des Zeitempfindens zu werden. Aber man kann vieles andere lernen – zum Beispiel pünktlich zu kommen, man kann eine Uhrmacherlehre machen oder als Logistik-Spezialist Zeitströme lenken, man kann als Projektleiter die Abfolge bestimmter Aufgaben akribisch nach Zeitintervallen berechnen, und man kann als Physikerin theoretisch und experimentell das Wesen der Zeit ergründen. Aber wenn ich mich frage: »Wie viele Augenblicke hat eine Viertelstunde?« oder »Wie viele Augenblicke hat eine Weile?«, dann hilft mir all mein physikalisches Wissen nicht weiter. Natürlich kann ich als Physikerin erklären, wie eine Sekunde definiert wird und was fünfzehn Minuten sind. Aber das hilft mir nicht, wenn ich – ohne andere Maßstäbe als mir selbst – beschreiben soll, wie lange eine Viertelstunde oder eine Weile sind.

Ich glaube, man sollte zwei verschiedene Arten von Zeit unterscheiden: die persönliche (empfundene) Zeit einerseits und die Uhrzeit (eigentlich »Atomzeit«) andererseits. Beide Zeitarten haben nichts miteinander gemein. Ohne besondere Hilfsmittel kann der Mensch objektive Zeit – die Uhrzeit – nur eingeschränkt wahrnehmen. Unsere inneren Uhren gehen jeden Tag, jede Stunde, ja, vielleicht sogar jede Minute anders. Sie sind alles andere als zuverlässig.

Doch die empfundene Zeit verstreicht im Grunde nicht anders als die Uhrzeit – nur gelten beide Zeiten in unterschiedlichen Dimensionen. Meine persönliche Zeit, mein individuelles Zeitempfinden kann ich nur nach meinem eigenen Takt einteilen – um so ein Zeitmaß zu gewinnen, das den Bezug zu der anderen, künstlichen Zeitmessung erlaubt. Seltsam, oder?

So seltsam ist es eigentlich gar nicht. Technische Gegenstände dienen oft der Aufgabe, etwas Zwischenmenschliches zu erleichtern. Mancher hält Technik für etwas Unmenschliches. Aber das stimmt nicht. Menschen verhalten sich menschlich oder nicht. Technik ist einfach technisch – es sei denn, sie sei dermaßen fehlkonstruiert, dass man sie als »untechnisch« bezeichnen müsste. Was Mensch und Technik verbindet, sind eigentlich die Beziehungen der Menschen untereinander. Das Telefon wäre ja nicht erfunden worden, wenn es nicht Menschen gäbe, die wir anrufen können. Es hätte niemals Eisenbahnen gegeben, wenn wir niemanden besuchen könnten. Und ganz bestimmt gibt es Präzisionsuhren nur deshalb, weil wir uns mit anderen Menschen verabreden wollen oder mit ihnen klären müssen, wie viel Zeit für eine bestimmte Aktivität zur Verfügung steht.

Definierte, messbare Zeit: Uhrzeit

Die künstliche Uhrzeit zu beschreiben ist kein Problem, da hat man sich auf Definitionen geeinigt. Uhrzeit wird wie andere physikalische Größen auch in bestimmten Einheiten gemessen. Zusammen mit Nina Reistad habe ich das Buch »Experimentelle Physik« geschrieben. Wir weisen darin u.a. darauf hin, dass es nicht weiter verwundern sollte, dass eine Sekunde so lang ist, wie sie eben ist, dass es schon Gründe gibt, warum ein Kilogramm dieses bestimmte Gewicht hat und ein Meter seine bestimmte Länge. Solche Maßeinheiten besitzen zweckmäßigerweise eine Größe, die man handhaben kann. Die Zeiteinheit Sekunde entspricht ziemlich genau dem Intervall zwischen zwei Herzschlägen. Die Maßeinheit Kilogramm ist ebenfalls sinnvoll – der Mensch wiegt soundso viel Kilogramm. Die Längeneinheit Meter ist naheliegend, denn die meisten Menschen sind zwischen einem und zwei Metern groß. Die Temperatureinheit von einem Grad Celsius passt ebenfalls ganz gut, denn man spürt recht genau, wenn sich die Temperatur um ein oder zwei Grad verändert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Zeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x