Ulf Kramer - Rossi

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulf Kramer - Rossi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rossi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rossi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jörg Roßkopf gilt seit zwei Jahrzehnten als die prägende Persönlichkeit im deutschen Tischtennis. Als Spieler wurde er Welt- und Europameister und nahm an fünf Olympischen Spielen teil. Als Trainer betreut er seit 2010 die deutsche Auswahl, die seither überragende Erfolge feiert.
Die von Roßkopf autorisierte Biografie schildert hautnah und spannend seinen Weg vom Jugendspieler bis zum Bundestrainer. Ausschlaggebend für seinen Erfolg war eine Kombination aus Talent und harter Trainingsdisziplin, mit der sich Roßkopf auch nach Rückschlägen und Verletzungen wieder in große Form brachte.

Rossi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rossi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch daran denkt Roßkopf in diesem Moment nicht. Was interessieren ihn die vergangenen Tage? Das Spiel hier und jetzt zählt, und um das wird er bis zum letzten Ballwechsel kämpfen. »Primorac wusste, dass die letzten Punkte für ihn die schwersten werden würden«, sagt Roßkopf rückblickend. Getrieben von den Fans kommt er zurück, führt 20:18. Mit einer harten Rückhand, einem so typischen Schlag für ihn, holt er sich den Satz. Der Vorteil liegt nun klar auf seiner Seite, und er nutzt ihn. Zwar gestaltet Primorac das Spiel noch lange offen, doch er kann Roßkopf nicht mehr halten. Der Deutsche zieht mit 21:16 ins Finale von Stuttgart. Mit diesem Spiel ist die EM plötzlich ein riesiger Erfolg – schon jetzt. Die nicht immer idealen Leistungen der Doppelkonkurrenz und des Mannschaftswettbewerbs interessieren nur noch wenige. So schnell geht das im Sport. Siege ersticken jede Kritik.

Tischtennis hatte sich in den Jahren zuvor verändert, erlebte einen wahren Boom. Roßkopf ist der Vorreiter in Deutschland. Auf ihn projizieren sich die Erwartungen von Verband, Sponsoren und Zuschauern. Der Europameistertitel wäre für alle die Krönung der vergangenen fetten Jahre und Aussicht auf mehr. Der Aufwärtstrend soll fortgesetzt werden, obwohl einige bereits ahnen, dass es nicht einfach wird, den Hype von 1989 am Leben zu halten. Für Roßkopf ist das alles im Moment nebensächlich. Vor dem bisher größten Einzel seiner Karriere denkt er nicht an Verband, Sponsoren und Verträge. Ihn treiben sein Ehrgeiz und der Hunger auf diesen Titel.

Die Vorbereitung auf das Spiel der Spiele läuft ab wie immer, ist längst ein festes Ritual, das Roßkopf auch vor einem Finale nicht verändert. Anfahrt vom Hotel zur Halle, Beläge kleben und einspielen. »Wichtig sind die vertrauten Leute in der Nähe sowie ein bisschen Ruhe vor dem Spiel«, sagt er. Nach der letzten taktischen Absprache mit den Trainern klebt Roßkopf noch einmal seine Beläge, wärmt sich auf, um auf Betriebstemperatur zu kommen, und wirft einen kurzen Blick in die Halle. So holt er sich einen ersten Eindruck, versucht, die Stimmung aufzunehmen. Alle freuen sich auf das Traumfinale mit ihrem Star Jörg Roßkopf. Er kennt inzwischen die Situation, vor mehreren tausend Anhängern zu spielen. Doch vor einem Spiel baut er eine innere Distanz auf, will die Emotionen nicht zu nah an sich herankommen lassen. Das ist wichtig, um die Kontrolle zu behalten, vor allem in negativen Momenten. Er hat in wichtigen Spielen nie seinen Schläger vor Frust gegen den Tisch geschlagen, nie laut seiner Wut Luft gemacht. Das hätte der Gegner als Schwäche interpre tieren können. Sobald jemand merkt, dass man verängstigt ist, womöglich der Druck überhand nimmt, wird das Spiel unermesslich schwer. Roßkopf will dem Mann auf der anderen Seite in die Augen schauen und dabei seine Stärke demonstrieren. »Ich habe oft die Gegner zwischen den Ballwechseln beobachtet und nach Hinweisen auf Verunsicherung gesucht«, sagt er heute. »Ich selbst habe nie Angst vor einem Spiel gehabt.«

So ist es auch vor seinem bisher größten Duell, der Chance auf einen großen Titel im Einzel. Der Gedanke, was nach einer möglichen Niederlage passieren und in den Zeitungen stehen könnte, ist ihm während seiner Karriere nie gekommen. Er spielt nicht um gute Schlagzeilen, für die Statistik oder um große Popularität. Das alles ist eine Folge, die Siege mit sich bringen, aber nicht Triebfeder seines Spiels. Roßkopf möchte das Maximum aus seinen Möglichkeiten machen, das ist sein Ehrgeiz. Sollte ihn dennoch ein Gegner schlagen, kann Roßkopf mit gutem Gewissen die bessere Leistung des anderen anerkennen – so wie er es wenige Monate später bei den Olympischen Spielen in Barcelona erleben sollte.

Vor dem Finale von Stuttgart ist eine Niederlage keine Variante in Roßkopfs Gedanken. »Ich wusste, dass mich heute niemand schlagen würde«, erinnert sich. »Das habe ich gespürt.« Form und Selbstvertrauen stimmen, die Zuschauer stehen voll hinter ihm. Nach den schweren Aufgaben gegen Korbel und Primorac geht er zum ersten Mal mit der festen Überzeugung ins Spiel, nur als Sieger den Tisch wieder zu verlassen. Alle Krisen der letzten Tage mit Verletzung, Problemen in den Mannschaftswettbewerben und dem enttäuschenden Aus im Doppel sind vergessen.

картинка 2

Als Jörg Roßkopf die Halle betritt, ist er schon im Tunnel. Was rechts und links um ihn herum geschieht, nimmt er kaum wahr. Nur das Spiel ist präsent. Sein Jugendfreund Dietmar Günther ist mit vielen anderen aus der alten Heimat nach Stuttgart gereist und sitzt auf der Tribüne. Er klatscht Roßkopf beim Einzug in die Halle sogar noch ab. »Der hat gar nichts mehr mitbekommen«, bemerkt Günther. Tatsächlich weiß Roßkopf nach dem Spiel nichts von der Aufmunterung seines Freundes. Weder bekannte Gesichter noch seine Freundin Sabine, die spätere Ehefrau, dringen zu ihm durch.

Die Euphorie der Zuschauer und das Auftreten Roßkopfs können auch an Jean-Michel Saive nicht vorbeigegangen sein. Die Atmosphäre in der Halle ist berauschend. Wie schwer muss es sein, gegen 10.000 Fans zu spielen? Der Belgier ahnt, wie hart es wird, da ist sich Roßkopf sicher. Natürlich hat er Respekt vor Saive, der auf dem Weg durchs Turnier Männer wie Kalinikos Kreanga, Jean-Philippe Gatien und im Halbfinale klar und deutlich den Polen Andrzej Grubba geschlagen hat. Doch das alles ist nicht entscheidend. »Mich kann heute keiner schlagen.« Immer wieder schießt Roßkopf dieser Gedanke durch den Kopf. Er will diesen Titel, und er wird ihn sich heute nicht mehr nehmen lassen.

Der erste Satz geht mit 21:16 an Roßkopf, den zweiten muss er mit 18:21 abgeben, fühlt sich dennoch zu stark, als dass er noch gefährdet werden könnte. Der verwandelte Satzball im dritten zum 21:13 versetzt die Halle endgültig in Ekstase. Die Welle läuft über die Ränge, es gibt kein Halten mehr. Im Rückblick wirkt es beinahe übertrieben, als Aneinanderreihung von Superlativen, doch es ist wirklich so. Was in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle abgeht, ist unglaublich. Teamcoach Zlatko Cordas und Jörg Roßkopf beratschlagen sich kurz. Ob Rossi bei dem Lärm von den Rängen noch etwas aufnimmt, lässt sich nicht sagen. In der Regel kann er die taktischen Ansprachen zwischen den Sätzen gut filtern. »Nicht alles, was die Trainer sagten, war immer umzusetzen«, erinnert er sich. »Ich konnte aber immer ganz gut einordnen, was mir hilft und was weniger.« Die Bank im Rücken ist ihm wichtig, auch wenn er nicht jede taktische Anweisung berücksichtig oder wahrnimmt. Doch er bedarf der Anfeuerung sowie der Gewissheit, jemanden zu haben, der hilft, wenn es mal nicht mehr laufen sollte. Zlatko Cordas pusht ihn, wenn es notwendig ist, bleibt ruhig, wenn es zu hektisch wird. Doch in diesem Spiel bleibt nicht mehr viel zu tun für ihn. Die Lawine ist längst ins Rollen gekommen.

Vierter Satz, 0:0. Roßkopf schlägt auf. Saive retourniert ins Netz. Die Menge brüllt vor Freude. Es ist ein Irrenhaus. Roßkopfs Körpersprache sagt alles. Zwischen den Ballwechseln tänzelt er durch die Box, ist immer in Bewegung. Auf den Rängen sitzt auch kaum noch jemand. Die meisten anderen Topspieler sitzen ebenfalls im Publikum. Viele von ihnen mussten ihre Hoffnungen auf den Titel gegen einen der beiden Finalisten begraben.

Der vierte Satz ist zuerst offen. Saive gilt nicht umsonst wie Roßkopf als großer Kämpfer. Ein EM-Finale schreibt er nicht einfach ab, nur weil zu diesem Zeitpunkt schon vieles gegen ihn spricht. Aus einem 6:6 macht Roßkopf ein 9:6. So geht es weiter. Nach dem Punkt zum 14:9 muss Saive einmal tief durchatmen, während Rossi die Faust ballt. Langsam wird es eng für den Belgier. Er kommt auf 14:11 heran, dann schlägt Roßkopf einmal mehr mit einer harten Rückhand zu. Er führt mit vier Punkten. Der nächste Ballwechsel scheint schnell an Saive zu gehen, doch Roßkopf zeigt an, der Ball habe beim Aufschlag das Netz berührt. Die Schiedsrichter haben nichts gesehen, doch der Punkt wird ohne Proteste sofort wiederholt. So ist das im Tischtennis. Auch in einem großen Finale bleibt es fair.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rossi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rossi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Rossi»

Обсуждение, отзывы о книге «Rossi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x