Anand Buchwald - Wirtschaft – Eine Zukunft für die Zukunft

Здесь есть возможность читать онлайн «Anand Buchwald - Wirtschaft – Eine Zukunft für die Zukunft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirtschaft – Eine Zukunft für die Zukunft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirtschaft – Eine Zukunft für die Zukunft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Wirtschaft ist eine der Grundlagen, auf denen das Funktionieren unserer Gesellschaft aufgebaut ist, und diese Grundlage hat sich von ihrer Verankerung in unserem Lebensganzen gelöst und wirkt nur noch für sich selbst, folgt nur noch ihren eigenen Impulsen und vernachlässigt ihre eigentliche Aufgabe massiv, was unsere Welt immer näher dem Abgrund zutreibt. Das einstige Hilfsmittel ist außer Kontrolle geraten und macht das Gegenteil dessen, wofür es eigentlich da wäre. Die Wirtschaft krankt an mehreren Gebrechen, die zu erkennen und zu heilen sie selbst nicht in der Lage und willens ist. Um die Situation effizient zu bereinigen, ist ein Drei-­Stufen-Plan nötig. Plan A zeigt einige Maßnahmen auf, deren Durchsetzung die augenblickliche Lage zumindest zeitweise entschärfen und so den drohenden Kollaps abwenden könnte. Aber dieser Zeitgewinn ist nur ein erster Schritt. Auf der zweiten Stufe muss man sich mit dem Kapitalismus auseinandersetzen und beginnen, ihn zugunsten einer Wirtschaftsweise, die das Gemeinwohl auf dem gesamten Planeten in den Mittelpunkt stellt, abzubauen, zumindest aber das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines drastischen Wandels wecken. Das Fernziel ist eine Gesellschaft, in der Wirtschaft nicht synonym mit Profit ist, sondern mit Zusammenarbeit, Liebe und einem globalen Ressourcenmanagement, das auf Geld als Regulierungsmittel zur Gänze verzichten kann. Auch wenn dieses Ziel noch in ferner Zukunft liegt, muss man es schon jetzt ins Auge fassen und in kleinem Maßstab verwirklichen, wenn man es jemals erreichen möchte.

Wirtschaft – Eine Zukunft für die Zukunft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirtschaft – Eine Zukunft für die Zukunft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber wir können auch sehen, dass die Evolution in den nicht-materiellen Bereichen, also in sozialen und emotionalen Belangen nicht Schritt gehalten hat, so dass hier noch ein großer Nachholbedarf besteht. Die Wirtschaft ist ein Instrument der Organisation, und wie jedes Instrument muss es gezielt und sinnvoll eingesetzt werden, um seine optimale Wirkung zu entfalten. Das ist aber nie wirklich geschehen; sie wurde teilweise sich selbst überlassen und teilweise durch Menschen geformt, die sich für wirtschaftliche Belange interessierten und sie ausschließlich zu ihrer persönlicher Besserstellung und Bereicherung einsetzten.

Jeder Mensch hat Talente und Neigungen, die z. B. wirtschaftlicher, künstlerischer, organisatorischer, handwerklicher, sozialer, spiritueller, religiöser, philosophischer oder politischer Natur sein können. Und ein jeder versucht seinen Neigungen und Lebenslinien zu folgen und diese zu entfalten, soweit ihm dies möglich ist. Dadurch wird zwar die Individualität gefördert, aber durch die Schwäche der sozialen Evolution auch eine Art des Egoismus, die nur auf sich selbst sieht und das große Ganze nicht richtig wahrnimmt. Das führt dann etwa zu machthungrigen Politikern, unflexiblen und unbeugsamen Bürokraten, religiösen Fundamentalisten und geldgeilen Wirtschaftsbossen. Die Wirtschaft mit ihren vielen Regeln, Sonderregeln, Gesetzen und Ausnahmen wurde über Jahrtausende hinweg von Menschen geformt, deren ganzes Trachten darauf ausgerichtet war, ihre Talente zu nutzen, um immer mehr Geld anzuhäufen.

Solange die Gesellschaft in Beschaffenheit und Umfang einfach und übersichtlich aufgebaut war, konnte jeder das Thema zumindest ansatzweise überblicken und mitreden, aber je stärker sich eine differenzierte Gesetzgebung und Aufgabenteilung durchsetzten, desto mehr Einfluss konnte von den Wirtschaftsgrößen auf die Ausgestaltung der Regeln und Gesetze ausgeübt werden, so dass es ihnen zunehmend leichter fiel, Reichtümer anzuhäufen. Da diese Regeln zwar in der Theorie für alle galten, sie aber in der Praxis nur von jenen erfolgreich genutzt werden konnten, die über eine entsprechende Mentalität und bisweilen auch Rücksichtslosigkeit verfügten, blieben diejenigen auf der Strecke, die nicht genügend wirtschaftlichen Sachverstand und Egoismus hatten oder sich auf ihre individuellen Talente und Neigungen konzentrierten. Das führte schleichend zu einer ersten Trennung der Menschen in zwei Gruppen. Die eine Gruppe besteht heute aus Bankern, Wirtschaftsbossen, Industriellen und zum Teil auch Politikern, während die andere, wesentlich größere und stetig wachsende Gruppe aus den Produzenten, Schöngeistern und Aussteigern besteht, also aus Bauern, Arbeitern, Angestellten, Handwerkern, Dienstleistern, Künstlern, Philosophen und Minimalisten.

Mittlerweile ist die Wirtschaft ein derart komplexes Gebilde, dass nur noch Spezialisten durchblicken und die eingebauten Schlupflöcher nutzen können. Und die Dienste dieser Spezialisten können sich nur die Menschen mit Geld leisten. Das ist ein weiterer Grund, weshalb der Unterschied zwischen Arm und Reich immer schneller immer größer wird.

Der nächste Grund liegt darin, dass die Gesetzgebung, die dem theoretisch einen Riegel vorschieben könnte, völlig überfordert ist und sich in die Ecke gedrängt sieht. Diese Überforderung kommt daher, dass die Wirtschaft noch keine eigentliche Wissenschaft mit klarem Durchblick und vorhersehbaren Resultaten ist, sondern ein Kampf verschiedener Glaubensbekenntnisse um Vorherrschaft, in dem kaum jemand einen Durchblick hat, außer den Politikern, die aus den oberen Etagen des Finanzmanagements kommen und dessen Interessen verstehen und vertreten. Das Dogma, das die Grundlage ist, auf der dieser Kampf ausgefochten wird, und gegen das alternative Dogmen bislang nicht ankommen, ist der Kapitalismus. Zwar gab es mit dem Kommunismus einen Gegenentwurf, der sich mehrere Jahrzehnte lang behaupten konnte, doch dieser Entwurf scheiterte schon früh an Egoismus und Bewusstseinsmangel.

Das Dogma das Kapitalismus ist verbunden mit dem der Marktwirtschaft und parallel zur Evolution der Wirtschaft und des Geldes entstanden. Kapitalismus ist die Sucht, immer mehr Geld anzuhäufen, mit allen Mitteln und um jeden Preis. Das Werkzeug dazu ist die Marktwirtschaft, die sich zunehmend verselbständigt. Von der Freien Marktwirtschaft, die nicht von der Politik und der Gemeinschaft gesteuert wird, wurde erwartet, dass die Produktion von Waren und der Wert von Gütern und Dienstleistungen durch marktinterne Regelmechanismen, wie etwa Angebot und Nachfrage, selbständig geregelt werden, so dass man nicht, wie etwa in einer Planwirtschaft, Produktion und Preise vorschreibt. Das mag eine Zeitlang funktioniert haben, aber nur solange, bis man anfing, den Markt zu manipulieren, sei es durch künstliche Verknappung von Gütern, durch Spekulationen oder durch den Konsumismus, indem man also durch Werbung der verschiedensten Art, durch Zurschaustellung von Glanz und Gloria, durch Erweckung von Neid die Mentalität der Menschen beeinflusste und künstliche Bedürfnisse weckte. Durch diese Förderung von Egoismus und Konkurrenzdenken konnte sich der Kapitalismus ausbreiten, weil die Wirtschaft nun zu einem Instrument der Bereicherung wurde und die eigentlichen Funktionen der Stabilisierung und der ausgeglichenen Güterverteilung nachrangig wurden. Im Moment ist die Wirtschaft durch den Einfluss des Kapitalismus darauf ausgerichtet, die Mehrheit der Menschen auszubeuten und zu willigen Konsumenten und Sklaven zu machen und den Reichtum in den Händen einiger weniger Menschen zu konzentrieren.

Die eigentliche Aufgabe der Wirtschaft aber wäre es, die Umstände so zu regeln, dass jedem Menschen auf der Welt genug Mittel und Waren zur Verfügung stehen, dass er satt wird, zu trinken hat und ein zumindest bescheidenes, bewusstes und zukunftsorientiertes Leben führen kann, in dem alle darauf hinarbeiten, den globalen Wohlstand gleichmäßig zu verteilen und zu mehren. Statt dessen hat sich mittlerweile immer deutlicher ein Drei-Klassen-System herausgebildet, dass zwar schon seit Jahrtausenden existiert, aber noch nie dieses extreme Ausmaß annahm.

Die unterste Klasse wird von den Menschen gebildet, die Hunger leiden und denen die Mittel und Möglichkeiten fehlen, sich ausreichend zu ernähren. Um darüber reden zu können, hat man Armutsgrenzen eingeführt. Extreme Armut bedeutet, dass man maximal 1,25 USD am Tag zur Verfügung hat, Allgemeine Armut hat 2 USD als Grenze. Von dieser Allgemeinen Armut ist etwa ein Drittel der Menschheit betroffen. Allerdings ist das nur ein relativer numerischer Wert, der zum einen durch den sinkenden Geldwert und die unterschiedliche Kaufkraft in verschiedenen Ländern relativiert wird, und zum anderen die Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten nicht-monetärer Selbstversorgung, etwa durch Zugang zu Wasser und bebaubarem Land, nicht berücksichtigt. Wenn man den Begriff der Armut etwas weiter fasst, dann fallen beispielsweise auch die deutschen Hartz-IV-Empfänger darunter, die keinen Zugang zu Arbeit haben, obwohl sie deutlich über der künstlichen Armutsgrenze liegen. Sie sind vielleicht global gesehen nicht arm, aber national gesehen schon. Man kann also vermuten, dass mindestens die Hälfte der Menschheit arm ist.

Fast alle übrigen Menschen bilden die zweite Klasse, die Klasse der Wohlhabenden. Zu dieser Klasse gehört als Untergrenze jeder, der über eine regelmäßige Arbeit und/oder ein regelmäßiges Einkommen verfügt, die es ihm erlauben, zumindest ein wenig über dem Existenzminimum zu existieren. Die Obergrenze bilden die Menschen, die noch nicht genügend Geld und Besitz haben, um ohne Arbeit bequem davon leben zu können.

Wer mehr hat, gehört der dritten Klasse an, der Klasse der Reichen und Superreichen. Diese Menschen könnten sich jederzeit zur Ruhe setzen und ein bequemes bis sehr luxuriöses Leben führen. Die Oberschicht dieser Klasse, die nur ein paar wenige Prozent der Menschheit ausmacht, verfügt über wesentlich mehr Mittel, als sie jemals verbrauchen können. Und diese Mittel sind höher, als sie den beiden anderen Klassen zusammen zur Verfügung stehen und wachsen immer noch an. Sie sind so hoch, dass sich damit locker die globale Staatsverschuldung begleichen ließe, ohne dass die Reichen auf ihr luxuriöses Leben verzichten müssten. Vereinfachen ließe sich diese Art der Beseitigung der Wirtschaftskrise durch einen einfachen Erlass der globalen Staatsschulden, denn diese Schulden haben die Staaten ja letztlich gegenüber diesen Superreichen. Das wäre für die Staaten eine Gelegenheit, neu anzufangen, ihr Wirtschaftsverständnis zu überprüfen und auf neue Beine zu stellen und die gesamtgesellschaftliche Entwicklung auf ein größeres Miteinander hinzulenken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirtschaft – Eine Zukunft für die Zukunft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirtschaft – Eine Zukunft für die Zukunft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirtschaft – Eine Zukunft für die Zukunft»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirtschaft – Eine Zukunft für die Zukunft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x