Michael Meyen - Das Erbe sind wir

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Meyen - Das Erbe sind wir» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Erbe sind wir: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Erbe sind wir»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Michael Meyen erzählt in diesem Buch drei Geschichten: die Geschichte der Journalistenausbildung in der DDR, die Geschichte der Kommunikationswissenschaft in der westlichen Welt und seine eigene Geschichte, die eng mit den ersten beiden Geschichten zusammenhängt. Der Autor ist 1988 nach Leipzig gekommen, um Parteijournalist zu werden, und hat erlebt, wie erst der Staat verschwand, in dem er aufgewachsen ist, dann die Sektion Journalistik und schließlich auch jede Erinnerung an die Menschen, die dort gelehrt haben. Damit ist zugleich ein Paradigma entsorgt worden, das Forschung und Berufspraxis verbunden hat und deshalb eine Antwort auf die Medienkrise der Gegenwart liefern könnte.

Das Erbe sind wir — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Erbe sind wir», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

47Vgl. Cornelius Pollmer: Flaute Ost. In: Süddeutsche Zeitung , Literatur. Beilage zur Leipziger Buchmesse vom 19. März 2019, Michael Meyen: Wider die »Aufarbeitungsindustrie«. In: Michael Meyen (Hrsg.): Das mediale Erbe der DDR @LMU 2019 . https://medienerbe.hypotheses.org/213(3. Februar 2020)

48Martin Sabrow: Die DDR erinnern. In: Martin Sabrow (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR . München: C. H. Beck 2009, S. 11-27, hier 16-20. Vgl. Meyen, Freier gelebt , S. 59

49Vgl. Meyen, Freier gelebt

50Vgl. Fiedler: Medienlenkung

51Vgl. Steffen Mau: Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft . Berlin: Suhrkamp 2019

52Lorenz Abu Ayyash: Editorial. In: Das letzte Jahr der DDR. Aus Politik und Zeitgeschichte 69. Jg. (2019), Nr. 35-37, S. 3

53Martin Sabrow: »1989« als Erzählung . Ebd., S. 25-33, hier 30-32

54BMBF-Pressemitteilung Nr. 48/2018: https://www.bmbf.de/de/wissensluecken-ueber-die-ddr-schliessen-6346.html(3. Februar 2020)

55Vgl. Moreno: Tausend Zeilen Lüge

FDJVersammlung am Institut für Publizistik und Zeitungswissenschaft Anfang - фото 3

FDJ-Versammlung am Institut für Publizistik und Zeitungswissenschaft, Anfang der 1950er-Jahre. Quelle: Fotoalbum von Ilse Faeskorn

Hörsaalatmosphäre Anfang der 1950erJahre Quelle Fotoalbum von Ilse Faeskorn - фото 4

Hörsaalatmosphäre, Anfang der 1950er-Jahre. Quelle: Fotoalbum von Ilse Faeskorn

Hermann Duncker zweiter von links zu Gast Ganz links Klaus Raddatz damals - фото 5

Hermann Duncker (zweiter von links) zu Gast. Ganz links: Klaus Raddatz, damals Student und später einer der führenden DDR-Journalisten. Quelle: Fotoalbum von Ilse Faeskorn

Arbeiten im Wohnheim in der Leipziger KurtEisnerStraße Quelle Fotoalbum von - фото 6

Arbeiten im Wohnheim in der Leipziger Kurt-Eisner-Straße. Quelle: Fotoalbum von Ilse Faeskorn

Ernteeinsatz Anfang der 1950erJahre Quelle Fotoalbum von Ilse Faeskorn - фото 7

Ernteeinsatz, Anfang der 1950er-Jahre. Quelle: Fotoalbum von Ilse Faeskorn

Heinrich Bruhn links 1951 bis 1977 Professor in Leipzig und Georg Förster - фото 8

Heinrich Bruhn (links), 1951 bis 1977 Professor in Leipzig, und Georg Förster, in der Abteilung Agitation des ZK der SED zuständig für die Journalistenausbildung. Quelle: Privatarchiv Michael Meyen (Leihgabe von Karl-Heinz Röhr)

Otto B Roegele links Professor in München und Emil Dusiska Direktor der - фото 9

Otto B. Roegele (links), Professor in München, und Emil Dusiska, Direktor der Leipziger Sektion Journalistik, auf einer IAMCR-Tagung. Quelle: Privatarchiv Michael Meyen (Leihgabe von Karl-Heinz Röhr)

Journalistikstudenten Mitte der 1970erJahre Quelle Privatarchiv Michael - фото 10

Journalistikstudenten Mitte der 1970er-Jahre. Quelle: Privatarchiv Michael Meyen (Leihgabe von Sigrid Hoyer)

Sigrid Hoyer lehrt Kreativität und Schöpfertum im Journalismus Quelle - фото 11

Sigrid Hoyer lehrt Kreativität und Schöpfertum im Journalismus. Quelle: Privatarchiv Michael Meyen (Leihgabe von Sigrid Hoyer)

Wolfgang Tiedke links und Wulf Skaun bei der Verteidigung ihrer Dissertation - фото 12

Wolfgang Tiedke (links) und Wulf Skaun bei der Verteidigung ihrer Dissertation am 16. Juli 1976. Quelle: Privatarchiv Wulf Skaun

Leipziger Journalistikdozenten Ende der 1970erJahre Wolfgang Böttger ganz - фото 13

Leipziger Journalistikdozenten, Ende der 1970er-Jahre: Wolfgang Böttger (ganz links), Wolfgang Wittenbecher (daneben, verdeckt), Emil Dusiska (mit dem Rücken zum Fotografen), Karl-Heinz Röhr, vermutlich Armin Hopf (Sächsisches Tageblatt), Peter Hamann, Siegfried Schmidt (mit Brille), Dieter Weihrauch (im dunklen Anzug), Hans Hüttl (hinter der rechten Schulter von Weihrauch), vermutlich Klaus Thielicke. Quelle: Privatarchiv Michael Meyen (Leihgabe von Karl-Heinz Röhr)

Hedwig Voegt Hermann Budzislawski Heinrich Bruhn von links Quelle - фото 14

Hedwig Voegt, Hermann Budzislawski, Heinrich Bruhn (von links). Quelle: Privatarchiv Michael Meyen (Leihgabe Karl-Heinz Röhr)

Protestplakat Ende 1990 Quelle Privatarchiv Michael Meyen Arnulf Kutsch - фото 15

Protestplakat, Ende 1990. Quelle: Privatarchiv Michael Meyen

Arnulf Kutsch bei einem Vortrag in München 2004 Foto Christoph Hage Karl - фото 16

Arnulf Kutsch bei einem Vortrag in München (2004). Foto: Christoph Hage

Karl Friedrich Reimers 2003 Foto Michael Meyen Werner Michaelis - фото 17

Karl Friedrich Reimers (2003). Foto: Michael Meyen

Werner Michaelis stehend mit Wolfgang Wittenbecher links und Emil Dusiska - фото 18

Werner Michaelis (stehend) mit Wolfgang Wittenbecher (links) und Emil Dusiska im Senatssaal der Universität in der Leipziger Ritterstraße. Quelle: Privatarchiv Werner Michaelis

4.WARUM DIE VERGANGENHEIT NICHT VERGEHT

Ein Podium, in dem alles drin ist – sogar die Ostsee-Zeitung

Heute werde ich entscheiden, dieses Buch zu schreiben. Es ist wieder Herbst in Leipzig, ein Novemberabend, kalt und nass, fast wie damals, vor 30 Jahren. Man kann die Zeit nicht zurückdrehen und vor allem nicht zurückholen, was man damals gedacht und gefühlt hat, selbst wenn der Rahmen dafür so perfekt ist wie heute. Aber den Versuch ist es wert, für mich jedenfalls. Das Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft hat, wie man so schön sagt, weder Zeit noch Mühe gescheut, um meine Geschichte in einem Raum zu versammeln. Natürlich: Es geht nicht um mich. Der Abend wird Hans Poerschke gehören, um den die Veranstalter bis zum letzten Moment zittern. Die Gesundheit. Poerschke wird 83. Er hört schon lange nicht mehr gut und mag sein Haus in Holzweißig nicht wirklich verlassen. Zur S-Bahn in Bitterfeld sind es fast drei Kilometer. Hans Poerschke hat seine Rede daheim am Computer vorbereitet, aber er traut seinem Körper nicht mehr. Wer weiß, was morgen sein wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Erbe sind wir»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Erbe sind wir» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Erbe sind wir»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Erbe sind wir» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x