Rahel Sanzara - Die glückliche Hand

Здесь есть возможность читать онлайн «Rahel Sanzara - Die glückliche Hand» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die glückliche Hand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die glückliche Hand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lotte ist eine ruhige weltabgewandte junge Frau, sie wird Krankenschwester, sucht den Dienst als Nachtwache. Bald übernimmt sie die Pflege eines einzigen halbblinden alten Herrn, der keine andere Pflegerin so gut ertragen kann wie sie, die ebenso wenig spricht und ebenso wenig an dem Getriebe der Welt interessiert ist wie er. Lotte bleibt über ein Jahr bei ihm, ihre vorher angegriffene Gesundheit ist bald wiederhergestellt, sie sieht blühend aus, und zum Schluss dieser Zeit steht sie vor ihrer Niederkunft. Ihr Wunsch, das Kind allein großzuziehen, stößt bereits in ihrer eigenen Familie auf Schwierigkeiten. Entschlossen geht sie ihren Weg, der voller Schicksalsschläge und Neuanfänge ist.-

Die glückliche Hand — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die glückliche Hand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rahel Sanzara

Die glückliche Hand

Roman

Saga

I

Krankenschwester Lotte Schuhmacher aus Berlin hatte, wie sie selber sagte, ihre staatliche Prüfung nur mit Ach und Krach bestanden. Einer der examinierenden Ärzte hatte sogar ihre phlegmatischen und wie es ihm schien uninteressierten Bewegungen getadelt und verzweifelt den Kopf geschüttelt, als er sah, wie entschlusslos und beinahe bockig Lotte vor dem Patienten stand, einem allerdings ungewöhnlich großen, breiten Mann, dem sie einen spanischen Mantel – eine besonders komplizierte Ganzpackung – anlegen sollte. „Die armen Kranken, die da hilflos unter Ihre Finger kommen!“, meinte der Doktor ziemlich grob, während der Patient, dem die kleine brünette Lotte mit dem frischen, wenn auch etwas grobzügigen Gesicht und den ein wenig vorquellenden Schwarzkirschenaugen gefiel, ungeachtet seines Fiebers und seiner Schmerzen ihr gutmütig zuraunte: „Knien Sie sich doch einfach zu mir aufs Bett!“ – Dies tat Lotte, vom Blitze der Erleuchtung getroffen, denn auch sofort und brachte nun mit gänzlich unerwarteter Behändigkeit geschickt und kunstgerecht den spanischen Mantel zuwege. Da sie aus dem Lehrgang für Irren- und Nervösenpflege eine besondere Belobung für geduldigen und beruhigenden Umgang mit diesen Kranken vorzuweisen hatte, auch im Theoretischen verhältnismäßig gut abschnitt, war ihre Ausbildung – ein großes Geldopfer für ihre Eltern – also doch nicht umsonst gewesen, und anstatt als Tochter eines Maurerpoliers Dienstmädchen werden zu müssen – da Lotte es sich schrecklich dachte, etwa Büroangestellte oder Verkäuferin zu sein –, erreichte sie nach dem Wunsche der Mutter den Stand einer staatlich geprüften Krankenschwester, trug Häubchen, blaues Kleid und weiße Schürze, die kreuzgezeichnete Brosche einer Organisation.

Wohl freute sich Lotte über die Achtung, die Familie und Bekanntschaft ihr nun deutlich entgegenbrachten, doch war sie immer wieder am frohesten, wenn sie an ihren freien Tagen in ihre Zivilkleider schlüpfen, den unter der Haube straffgezogenen Scheitel lockern und ein wenig toupieren konnte. Ein paar winzige Stirnlöckchen brannte sie sich auch und kaufte sich von ihren ersten ersparten paar Mark eine rosa Seidenbluse, Lackhalbschuhe und Florstrümpfe mit Durchbruch à jour*. – Sie las leidenschaftlich gern Romane und Gedichte, ein stetes Ärgernis für die Mutter, indes der Vater begütigend meinte, dass die Bücher doch nun einmal geschrieben und gedruckt worden seien, um gelesen zu werden. – „Aber nicht von meiner Tochter!“, entschied die Mutter. „Das ist alles nur Satanswerk.“

Obwohl in der Großstadt aufgewachsen – im Gegensatz zu ihrem Manne, der vom Land hereingekommen war und seine Frau sich eigentlich ein bisschen flotter gedacht hatte, wie er einmal nach Jahren der Ehe sich und ihr eingestand –, so war die Mutter doch von strengen moralischen Ansichten und nach wahrer Frömmigkeit bestrebt. Sie hätte es richtig und in einem gewissen Hochmut auch so vornehm gefunden, wenn ihre Tochter einem Orden, und zwar einem möglichst strengen, beigetreten wäre. Aber obgleich die Mutter eine große Autorität über Mann und Kind besaß, konnte sie das von Lotte durchaus nicht erreichen.

„Du wirst dich doch nicht als Angestellte betrachten wollen, die für schlechtes Geld den Leuten die Nachttöpfe fortträgt“, so versuchte sie die Tochter zu überzeugen, „für Gehalt und klingende Münze hast du doch nicht so einen opfervollen Beruf erwählt! Denn das soll er sein, und da kannst du ihn nur um Gottes Lohn und Liebe erfüllen –“

„Wieso?“, widersprach Lotte naiv. „Du willst doch haben, dass ich die Kosten für meine Ausbildung zurückzahle, und man kann auch in einer freien Organisation seine Pflicht tun.“

„Gott kann solche Leiden doch nur geschickt haben, damit die Gesunden ihre Kräfte daran prüfen und das Gebot der Nächstenliebe erfüllen“, antwortete darauf die Mutter wie mehr in eigener Betrachtung, und, der erwähnten Geldfrage ausweichend, sich der Schilderungen Lottes aus der Zeit ihrer Pflege der Gemüts- und Geisteskranken erinnernd, deren Schrecknisse sie sich oft hervorrief, um ihren Glaubensstand daran zu prüfen.

Aber Lotte ging auf diese Abschweifung nicht ein. „Dann hätte ich ja gleich Nonne werden können, und dazu passe ich nun mal ganz bestimmt nicht!“, entschied sie klar und endgültig.

Lotte hatte also weder Begeisterung genug für ihren Beruf, um so weltabgewandt zu leben, wie die Mutter es sich wünschte, noch aber war sie auch besonders umgängig oder gar vergnügungssüchtig. Ihre ehemaligen Schulfreundinnen, dann ihre Kolleginnen in den Ausbildungskursen, alles echte Geschöpfe der Großstadt, fanden sie immer mehr langweilig und spießiger werdend, klagten, sie verderbe jedes Mal die schönsten Späße, weil sie kneife , und bei den übermütigen, oft gewagten Festen, mit denen die angehenden Krankenschwestern sich ihren Anteil an lockerer Lebensfreude gleichsam ihrem späteren, aufreibenden Beruf vorwegnahmen, warf man Lotte vor, sie sitze da wie ein Klotz. Nach und nach zogen sich alle Altersgenossinnen von ihr zurück. Neue Bekanntschaften schloss Lotte nur schwer, und obwohl alles in ihr träumte und auf ein Liebesglück wartete, blieb sie auch da in völliger Verlassenheit. Sei es, dass die dumpfe Schwere und Triebkraft ihrer Natur, wenn sie verspürt wurde, abschreckend wirkte, oder umgekehrt Lottes Schwerfälligkeit für Empfindungsmangel gehalten wurde – die Männer fühlten sich jedenfalls nicht sonderlich von ihr angezogen, und jene, die sich ihr keck oder ihr wahres Wesen verkennend und dem frischen, versprechenden Mädchenleib zustrebend nähern wollten, stießen wiederum Lotte meistens ab. Tanzveranstaltungen mit ihren sinnlichen Erregungen, überhaupt die Freiheiten des großstädtischen Lebens waren ihr widerwärtig, nicht aus Prüderie oder vorsätzlicher Tugend, sondern nur, weil sie ihre gestaltlosen, aber süßen Träumereien störten. Auch Filme und Theatervorstellungen sah sie nicht gern an, denn die Vorgänge waren ihr in den Dramen und Schauspielen entweder zu tragisch und bedrohten das Erfüllung versprechende Gefüge ihrer Welt, oder aber sie waren ihr auf der Leinwand zu deutlich und gegenwärtig im geschilderten Glück und trotz allem Happy End noch immer nicht verheißungsvoll genug. Fast ein Schrecken blieben für Lotte alle anreizenden, anpreisenden Plakate, denen sie doch von Kind an allüberall auf ihren Wegen begegnen musste. Sie kniff mit fast altjüngferlichem, überheblichem Kopfschütteln die Augen bei ihrem bunten Anblick zu, als verstände sie schon jetzt, in ihrer ersten Jugend, die Welt nicht mehr, und als sähe sie am liebsten das ganze regsame Leben um sie her in ein trächtiges Dunkel gehüllt. So verbrachte Lotte Jahre der sehnsüchtigen Leere und Einsamkeit, die sonderbar waren bei ihrer Jugend und im Grunde einfachen Natur.

Dagegen hatte sie über Verdienst Glück in ihrem Beruf. Sie fand ohne viele Mühen sofort Beschäftigung in einer größeren, gut geleiteten Privatklinik, in der berühmte Ärzte arbeiteten. Aber sie blieb im Innersten auch dabei unberührt; die mannigfaltigsten Schicksale, die sich vor ihr erfüllten, die oft so schweren Kämpfe auf Leben und Tod gingen ihr nicht allzu nahe. Schneller als sonst Anfänger in der Krankenpflege lernte es Lotte, nicht so sehr leidende Menschen in den Patienten zu sehen, als mehr klinisch schwerere oder leichtere Fälle , wie sie stolz nachsprach, und ihre Anstrengungen zielten von Anfang an hauptsächlich darauf hin, den Anordnungen der Ärzte gerecht zu werden und deren Zufriedenheit für wichtiger zu nehmen als die der Patienten, denn: War der Arzt zufrieden, mussten es die Kranken doch auch sein, war Lottes Überlegung. Jedoch verfiel sie auch nicht in eine der üblichen, verliebten Schwärmereien für den oder jenen der Ärzte, machte sich keine hoffnungslosen Illusionen , was ihr von der allezeit zu Neid und Eifersucht bereiten Schwesternkollegenschaft hoch angerechnet wurde. So war sie der Reihe nach auf fast allen Stationen der Klinik tätig, erfüllte, ihr seelisches Pfund wenn auch unbewusst für sich behaltend und hütend, überall immer gerade das Notwendige ihrer Pflichten, dieses allerdings tadellos. Zuletzt wurde sie auf ihren Wunsch, vorerst vertretungsweise, dann ständig zur Nachtwache der chirurgischen Abteilung verwendet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die glückliche Hand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die glückliche Hand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die glückliche Hand»

Обсуждение, отзывы о книге «Die glückliche Hand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x