Egon Erwin Kisch - Der rasende Reporter

Здесь есть возможность читать онлайн «Egon Erwin Kisch - Der rasende Reporter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der rasende Reporter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der rasende Reporter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Sammlung an Reportagen, unter deren Namen Kisch selbst berühmt wurde: Mit distanzierter Sachlichkeit und Objektivität, aber dabei keinesfalls teilnahmslos, berichtet Kisch von besonderen Ereignissen ebenso wie von den eher düsteren Themen des sogenannten Lumpenproletariats. Die Schauplätze seiner Reportagen sind über ganz Europa verteilt und zeugen von seiner Vorliebe für ungewöhnliche Orte. -

Der rasende Reporter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der rasende Reporter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

DER FLOHMARKT VON CLIGNANCOURT

Der Flohmarkt? Also sozusagen: Schauspielerbörse der Flohtheater? Suchen hier Flöhe ein Engagement, Dompteure ihr Personal, Bühnenagenten Gelegenheit zur Vermittlung?

Nein! Niemals kam Fernando Méstèque de Podsqualle, der große Flohtheatermanager, zeit seines Lebens her, seine Protagonisten und Primadonnen anzuwerben, niemals einer seiner Kollegen.

Kämest du, veranlaßt vom Namen „marché aux puces“, am Sonntagmorgen zum Festungstore Clignancourt, nur um Flöhe zu erstehen, du müßtest unvollzogenen Kaufes wieder heimkehren. Allerdings ist die Möglichkeit durchaus zuzugeben, daß du in einem oder dem anderen Wäschestück, das hier feilgeboten wird, einen springlebendigen Floh finden könntest, auch in den Fetzen von Vorhängen, Teppichen und Tüchern, vor allem in den Decken, die der Verkäufer auf der Erde vor sich als Unterlage für seine Schätze, als Auslagsschrein, Verkaufstisch und Warenmagazin ausgebreitet hat. Sicherlich fändest du sie in den Kleidern der Händler und Händlerinnen, und davon hat wohl der Markt seinen beißenden Spitznamen, aber suche dort nicht nach, wenn dich nicht dein Fell juckt — die Chiffonniers sind ein bissiges Volk.

Weh dem, der den Pariser Lumpensammlern auf den Leib zu rücken wagt! Sie haben ihre eigene große Revolution hinter sich, fast eine so große wie die Damen der Halle, sie haben im Jahre 1852 Barrikaden gebaut, und viel fehlte nicht, so hätten sie den Bürgerthron Louis Philippes in den Müllkasten gestürzt. Damals hat die Cholera gewütet, und man wollte, sie einzudämmen, den Schmutz und Abfall, der sich tagsüber vor den Häusern ansammelte, unverzüglich von Amts wegen auf Karren verladen und vor die Stadt schaffen. Aber die Haderer haderten dagegen, wiesen darauf hin, daß jene Kehrichthaufen zwar vielleicht ein Choleraherd, für sie jedoch der Nährboden sei, den man ihnen nicht entziehen dürfe. Der Unrat der Straße sei ihr Servitut. „Es ist sonderbar“, berichtet Heine damals nach Deutschland, „daß die Beweistümer, die sie in dieser Richtung hervorbrachten, ganz dieselben sind, die auch unsere Krautjunker, Zunftherren, Gildemeister, Zehntenprediger, Fakultätsgenossen und sonstige Vorrechtsbeflissene vorzubringen pflegen, wenn die alten Mißbräuche, wovon sie Nutzen ziehen, der Kehricht des Mittelalters, endlich fortgeräumt werden sollen, damit durch den verjährten Moder und Dunst unser jetziges Leben nicht verpestet werde.“

Der Vergleich ist so blendend, daß man übersieht, wie er hinkt. Denn immerhin ist noch ein Unterschied zwischen dem Vorrecht vornehmer Nichtstuer und jenem arbeitender Menschen; das Tätigkeitsfeld der Chiffonniers barg für andere den Tod, aber für sie das Leben. Und es ging nicht an, ihnen dieses Leben zu nehmen, ohne ihnen die Möglichkeit eines anderen zu weisen. Man muß für die Beseitigung des Kehrichts mitsamt den Kehrichtsammlern sorgen — auch verhungerte Leichen sind ein Krankheitsherd. Halbe Maßnahmen sind schlechter als gar keine, und es ist gut, daß Heine nicht noch drei Menschenalter gelebt hat, sonst wäre er schaudernd Berichterstatter eines sozialistisch-kapitalistischen Koalitionszeitalters geworden, das den Chiffonniers recht gegeben und die Erhaltung der Choleraherde beschlossen hätte, so wie es von der Aufhebung der Spielklubs, Pferderennen, Champagnersalons, reaktionären Buchdruckereien, Börsen, Wucherbanken und ähnlichen gemeinschädlichen Unternehmungen mit der Begründung Abstand nimmt, daß dadurch Arbeiter brotlos werden könnten!

Aber Anno Louis Philippe waren die Lumpensammler noch Lumpenproletariat, und sie bildeten keine konservative Gewerkschaft, deren Oberbonzen im Ministerfauteuil saßen, man konnte sie also nicht beschwichtigen, und auf die Idee, ihnen einen anderen Broterwerb zu bieten, kam man damals ebensowenig wie heute. So gingen die Chiffonniers und die Revendeuses, die Verkäuferinnen der gesammelten Waren, auf die Straße, sie zerschlugen die Reinigungskarren, verbarrikadierten sich an der Porte St. Denis und fochten auf dem Chatelet. „Der Generalmarsch erscholl“, erzählt Heinrich Heine, „Casimir Périer ließ seine Myrmidonen aus ihren Butiken heraustrommeln, der Bürgerthron zitterte, die Rente fiel, die Karlisten jauchzten. Letztere hatten endlich ihre natürlichsten Alliierten gefunden: Lumpensammler und alte Trödelweiber, die sich jetzt mit denselben Prinzipien geltend machten, als Verfechter des Herkömmlichen, der überlieferten Erbkehrichtsinteressen, der Verfaultheiten aller Art.“

Die Zeiten ändern sich, an Stelle von Cholera und Monarchismus treten demokratische Republiken, aber noch immer gibt es Leute, die aus dem Kot der anderen ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen. Die Chiffonniers bilden nun eine Gilde, sie erfreuen sich der kommunalen Anerkennung, Blechnummern, wie sie Schutzleute, Bahnhofsträger oder Dienstmänner haben, geben ihnen die Legitimation, von acht Uhr abends bis Mitternacht und von fünf bis sieben Uhr früh, die in den Häusern zur Abholung durch den Mistbauer bereitgestellten Unratkisten und Ascheneimer nach Schätzen zu durchwühlen. Das Gesetz von der Erhaltung der Quantität der Materie, allnächtlich steigt es in verschiedener Gestalt aus den Staubwolken des häuslichen Abfalls in den Rückenkorb des Lumpensammlers: rien ne se perd! Der Haderngrossist zahlt für hundert Kilogramm schmutzigen Papiers oder hundert Kilo sackleinener Fetzen acht Franken, für hundert Kilo zerschlissenen Linnens vierunddreißig Franken, für feine weiße Leinwandlappen vierundvierzig; die reinwollenen Lumpen kaufen chemische Fabriken zentnerweise, um daraus Salmiaksalz zu erzeugen, sonst kehren die meisten der zu Ende gelebten Stücke wieder an ihren Ursprungsort zurück: zerbrochene Salben- und Konservenbüchsen in Metallwarenfabriken, Papierfetzen in Papiermühlen, Scherben in Glasbläsereien, Alteisen in Schmelzöfen, aus dem zerrissenen, vergilbten Wechselblankett wird wieder eine Banknote, aus dem abgenagten Knochen ein Hundekuchen, aus der verrosteten, verbogenen Ofentüre ein Offizierssäbel und aus dem Manuskript eines Dichters gar Klosettpapier.

Aber all das, was von der Beute des Chiffonniers eine noch so geringe Chance für individuellen Verkauf, die Möglichkeit der unmittelbaren Verwertbarkeit an sich trägt all das, was sich irgendwie unter den Sammelbegriff „Trödel“ subsumieren läßt, das taucht auf einem der Pariser Tandelmärkte auf, die Tabakreste und die Zigarrenstummel auf dem nächtlichen Mégotmarkt, die Bücherfragmente auf den Karren der Bouquinistes und alles andere, noch Schlimmere, auf dem marché pouilleux, dem „lausigen Markt“ von Bicêtre, oder auf dem marché aux puces.

Der „lausige Markt“ von Bicêtre und der „Flohmarkt“ von Saint-Ouen, sie weisen nicht soviel Unterschiede auf wie ihre beiden Paten aus dem Insektenreich. Da wie dort ist die bizarre Mischung der Armseligkeit, die Diskrepanz des Feilgebotenen das besondere Kennzeichen des Marktes. Auf dem Boden des umgestülpten Korbes, auf dem Glacis am Rande des Festungsgrabens und vor ihren Häusern, den mit Dachpappe gedeckten, unendlich wüsten Holzkabinen von schräger Basis, und auf den Bauplätzen an der Rue Michelet, deren Trottoirs für die Verkäufer von neufabriziertem Jahrmarktsschund reserviert sind, haben Hunderte von Chiffonniers ihr Vielerlei ausgebreitet, das Strandgut der Haushalte, das sie werktags gefischt haben, Hosenträger neben einem Damenhöschen, eine Grammophonplatte neben einem Kissen, ein Porträt Gambettas in Farbendruck neben einem Zahnbürstchen, einen Schlüssel neben einem Suspensorium, eine Kohlenschaufel neben einem Gummilutscher für Säuglinge, eine Kasserolle neben einem Katzenfell, einen zerbrochenen Spiegel neben einer Fußprothese, schweinische Ansichtskarten neben einem Stemmeisen.

An demselben Stand kauft ein Soldat eine Schnurrbartbinde, an dem eben ein fünfzehnjähriger Vorstadtfratz wegen des Preises eines Irrigators feilscht, dessen Blechgefäß eingetepscht und dessen Gummischlauch zerrissen ist. Pioupiou und Midinette kommen ins Gespräch und beraten einander beim Kauf ... Zerlumpt sind die Verkäufer und Verkäuferinnen, zerlumpt die meisten der Käufer und Käuferinnen, Familiarität vereinigt die Gruppen, man duzt einander, lockt den Vorübergehenden an:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der rasende Reporter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der rasende Reporter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der rasende Reporter»

Обсуждение, отзывы о книге «Der rasende Reporter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x