Heinz-Peter Röhr - Vom klugen Umgang mit Gefühlen

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz-Peter Röhr - Vom klugen Umgang mit Gefühlen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom klugen Umgang mit Gefühlen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom klugen Umgang mit Gefühlen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kontrolle zu haben, ist ein Urbedürfnis des Menschen. Nur so kann er sich sicher fühlen. Die Kontrolle über Gefühle oder sein Verhalten zu verlieren, ist unangenehm. Manchen Menschen «passiert» es häufiger als anderen, etwa beim Grübeln in Form von endlosen Gedankenschleifen oder wenn Menschen von unrealistischen Ängsten geplagt werden. Auch bei Wut und Ärger kann man leicht die Beherrschung verlieren, was zur Belastung von Beziehungen führt.
Heinz-Peter Röhr zeigt in diesem Praxisbuch: Der intelligente Umgang mit Gefühlen ist für unser Lebensglück wichtiger als ein hoher IQ. Er erklärt, was Kontrollverlust ist, wie es dazu kommt und welche Strategien es dagegen gibt. Einfache Übungen ermöglichen es, typische, im Gehirn verankerte Fehlreaktionen zu erkennen und destruktive innere Muster aufzulösen. Ein Buch, das hilft, wieder mehr Balance und Gelassenheit ins Leben zu bekommen.

Vom klugen Umgang mit Gefühlen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom klugen Umgang mit Gefühlen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Herr A. sitzt auf der Fahrt zu seiner Arbeitsstelle im Auto und fragt sich, ob er die Wohnungstür abgeschlossen hat. Er kennt diese Kontrollzwänge, die ihn schon oft dazu brachten, zurückzukehren und erneut zu prüfen, ob die Türe wirklich verschlossen ist. Auch diesmal würde er am liebsten wenden, um seine Angst zu beruhigen. Da er sich mit Amygdala-Klärung vertraut gemacht hat, erkennt er, dass sein emotionales Gedächtnis ihm einen üblichen Streich spielt. Er weiß genau, dass ihn die erneute Kontrolle kurzfristig beruhigen würde, aber dass die gleichen Zweifel, sobald er die Fahrt zur Arbeit weiter fortsetzt, wieder auftauchen würden. Er entscheidet sich, seinem Verstand zu trauen und zur Arbeit zu fahren.

In diesem Fall war es richtig, die Amygdala in die Schranken zu weisen und ihr nicht zu folgen. Jeder kann sein emotionales Gedächtnis trainieren. Würde Herr A. erneut kontrollieren, wäre die Folge unweigerlich, dass sich das Problem weiter verstärkt, die Amygdala würde weiterhin falsch trainiert. Der Kontrollzwang würde letztlich zu einem Kontrollverlust führen. Umgekehrt ist zu erwarten, dass die klare Entscheidung, den Ängsten nicht nachzugeben, die Kontrollzwänge auf Dauer zum Verschwinden bringt. Für Menschen mit Zwängen ist wichtig, dass sie sich an sinnvolle Regeln halten und nicht rückfällig werden. Kontroll­zwänge sind immer Kontrollverluste; nicht selten ist der Zwang stärker als der Wille, die Zwangshandlung nicht auszuführen.

Die Behandlung von Zwängen ist schwierig. Nur zu leicht werden Betroffene rückfällig und geben dem Drang nach, die Zwangshandlung wieder auszuführen. Dies wirkt auf der Stelle wie ein starkes Beruhigungsmittel, allerdings mit verheerenden Nebenwirkungen. Nicht nur die typischen Selbstverurteilungen nach dem Motto »Wieder habe ich etwas Unsinniges getan«, auch der Drang, sich das »Beruhigungsmittel« erneut zu beschaffen, wird verstärkt – ein Teufelskreis. An dieser Stelle kann Amygdala-Klärung helfen, indem sich Betroffene entscheiden, stärker zu sein als das, was der Mandelkern, das emotionale Gedächtnis, ihnen aufnötigen will.

Im Therapiegespräch berichtet Frau Z., dass sie extrem allergisch auf Berührungen ihres Rückens reagiere. Eine Freundin hatte ihr unvermittelt freundschaftlich auf den Rücken geklopft. Dadurch habe sie eine große Leere im ganzen Körper gespürt. Dies habe sie extrem erschüttert, und sie habe eine große Wut gespürt. Die harmlose Berührung verursachte eine starke Reaktion.

Die Erklärung ist in der Tatsache zu sehen, dass Frau Z. als Kind schweren Misshandlungen durch ihren Stiefvater ausgesetzt war. Immer wieder hatte er ihr für sie unberechenbar Schläge auf Nacken und Rücken gegeben. Die Angst vor plötzlichen Berührungen ist daher kein Zufall. Die Amygdala erkennt ähnliche Situationen, stuft sie als gefährlich ein und sendet entsprechende Signale.

Kinder, die schwer misshandelt werden, »dissoziieren«, das heißt, sie »verlassen« ihren Körper: ein Mechanismus, der hilft, die Misshandlung zu überstehen, der aber für die Seele auf Dauer schwerwiegende Folgen hat. Mithilfe von Amygdala-Klärung konnte Frau Z. ihre Reaktionen besser verstehen.

Frau M. wurde streng religiös erzogen. Als Kind war sie angepasst, aber sie litt unter den Einschränkungen. Ihr Bedürfnis, sich frei zu fühlen, war jedoch stark. Als erwachsene Frau leidet sie allerdings immer noch unter Schuldgefühlen, wenn es ihr besonders gut geht. Sie befürchtet, dass in naher Zukunft so etwas wie eine Bestrafung folgen wird. Ihr emotionales Gedächtnis spielt ihr hier einen bösen Streich. Nachdem sie sich mit Amygdala-Klärung vertraut gemacht hat, gelingt es ihr immer besser, schöne Dinge und Begebenheiten unbeschwert zu genießen. Nach dem Motto: »Manchmal spinnt meine Amygdala« – wischt sie die diffusen Ängste beiseite.

!

Machen Sie sich frei von dunklen Ahnungen (wenn es denn solche gibt), denn sie gehören in die Zeit des Mittelalters. Setzen Sie an diese Stelle positive Erwartungen und glauben Sie mit Optimismus an die Zukunft. Starke innere Bilder tragen immer die Tendenz in sich, dass sie sich realisieren.

Alte, früh gelernte Ängste können das Leben einschränken. Dafür gilt es sensibel zu werden und mit Amygdala-Klärung die frühen Programmierungen zu bearbeiten. Das Ziel ist, freier, unbeschwerter und mutiger zu werden.

Amygdala-Klärung ist die innere Zwiesprache des Neokortex mit der Amygdala:

Immer wenn sich störende Ängste melden, ist zunächst der Amygdala für ihre Arbeit zu danken, denn sie ist aktiv und erledigt ihre Aufgabe!

Im nächsten Schritt ist die Berechtigung der Ängste zu klären.

Ist die Angst berechtigt: Wie kann das Problem gelöst werden?

Die meisten Ängste sind jedoch nicht realistisch, da die Amygdala falsche Signale sendet. In diesem Fall geht es darum, den Neokortex zu aktivieren und sich über die Ängste zu erheben, sie nicht ernst zu nehmen, über sie zu lachen und auf sie zuzugehen, das heißt, der Angst nicht zu folgen, die Angst zu überwinden und so zu handeln, als gäbe es sie nicht.

Für eine andere Chemie im Körper sorgen: auf die Angst zugehen, Ablenkung, Meditation etc.

Unendlich viele Situationen sind denkbar, die von Amygdala-Klärung profitieren und besser bewältigt werden können. Beispielsweise wenn die Amygdala mich zu etwas animieren will, was ich nicht will:

Frau K. ist es nach langem Zögern gelungen, sich aus einer destruktiven, giftigen Beziehung zu lösen. Sie weiß, dass sie ihrem Ex-Partner nicht den kleinen Finger reichen darf, damit sich das Drama nicht wiederholt. Auch wenn die Amygdala »Lockrufe sendet« (»Ich schaff es nicht alleine, ich habe Angst vor dem Alleinsein«), bleibt sie abstinent und gibt nicht nach.

!

Ein weiterer wichtiger Hinweis: Für die Amygdala spielt es keine Rolle, ob die Katastrophe in der Realität stattfindet oder »nur« in der Fantasie. Sie muss Alarm schlagen, wenn sie Gefahr erkennt.

In gleicher Weise laufen dann jedoch auch die zugehörigen Reaktionen im Körper ab: Genau wie in einer realen Gefahrensituation werden Stresshormone ausgeschüttet und das gesamte System in Alarmbereitschaft versetzt.

Frau O. ist eigentlich kerngesund. Mithilfe ihrer Fantasie entdeckt sie jedoch immer neue mögliche Krankheiten, die sie bekommen könnte. Kleinste Körperreaktionen, die sie mit Argusaugen beobachtet, bewirken immer neue Ängste.

Das Krankheitsbild der Hypochondrie besteht darin, dass hier jemand sich Krankheiten »einbildet«, im wahrsten Sinne des Wortes. Starke Bilder führen zu starken Gefühlen und den entsprechenden körperlichen Reaktionen.

Der achtsame Umgang mit den eigenen Fantasien ist sehr zu empfehlen. Wer vor seinem geistigen Auge Unheil entstehen lässt, muss sich nicht wundern, wenn die Amygdala Alarm schlägt. Häufig lassen besonders ängstliche Menschen Trugbilder erscheinen. Nur der sachliche, nüchterne Verstand kann mithilfe des Neokortex zu einer realistischen Sicht verhelfen.

Soll ich mit der Seilbahn auf den Berg fahren? (Eigentlich traue ich mich nicht, ich seh das Ding schon abstürzen.)

Soll ich mit dem Vorgesetzten über einen höheren Lohn verhandeln? (Welche alten Ängste halten mich davon ab?)

Soll ich mich trauen, eine Rede zu halten? (Habe ich Angst, nicht zu genügen?)

Ich habe Angst im Gewitter …

In vielen Menschen existieren destruktive, geheime Programme (siehe den entsprechenden Abschnitt in Kapitel 7 »Das Selbstwertgefühl / Selbstwertanalyse«), dies bedeutet, dass sie Opfer bestimmter Glaubenssätze sind. Die Amygdala sendet Signale, die einschränken oder blockieren.

Während der Kindheit von Frau L. herrschten große Geldsorgen. So gab es z. B. nur Kleidung aus zweiter Hand. Als erwachsene Frau hat sich ihre materielle Situation stark verbessert, trotzdem verspürt sie eine große Hemmschwelle, wenn es darum geht, sich selbst etwas zu gönnen, und fühlt sich seltsam blockiert. Neue Kleidung muss sie erst einmal eine Zeit lang weglegen, bevor sie sich traut, sie anzuziehen. Offensichtlich spielt ihr die Amygdala einen Streich, da sie an alten Mustern festhält. Mithilfe von Amygdala-Klärung verstand Frau L., dass sie die alten Programmierungen hinter sich lassen darf.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom klugen Umgang mit Gefühlen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom klugen Umgang mit Gefühlen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom klugen Umgang mit Gefühlen»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom klugen Umgang mit Gefühlen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x