David W. Shenk - Woran ich glaube

Здесь есть возможность читать онлайн «David W. Shenk - Woran ich glaube» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Woran ich glaube: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Woran ich glaube»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Dieses Buch zeigt, wie ein Muslim und ein Christ miteinander über ihren Glauben sprechen können."
Oberkirchenrat i. R. Dr. Martin Affolderbach im Vorwort
"Wenn man die Kriege der Vergangenheit nicht mit den Waffen der Gegenwart wiederholen will, brauchen wir das Gespräch miteinander."
Wolf D. Ahmed Aries im Vorwort
Millionen von Muslimen und Christen sind Nachbarn. Dennoch wissen sie oft wenig voneinander. Dieses Buch zeigt, wie es trotz großer Unterschiede gelingen kann, den eigenen Glauben zu bezeugen und respektvoll aufeinander zu hören. Die Verfasser, ein christlicher und ein muslimischer Theologe, sind enge Freunde.

Woran ich glaube — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Woran ich glaube», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

9 Göttliche Führung und Frieden: Die muslimische Sicht

Islam ist Frieden

Persönlicher Ibadat

Zusammenfassung

Eine Entgegnung von christlicher Seite

10 Anbetung: Die muslimische Praxis

Die rechte Haltung in der Anbetung (Ibadat)

Die obligatorischen Rituale, Glaubenssätze und Praktiken der ibadah

Eine christliche Entgegnung

Eine Klarstellung von muslimischer Seite

Anmerkungen

11 Das richtige Verhalten: Das muslimische Ideal

Die Scharia: Was ist das?

Was enthält die Scharia?

Quellen der Scharia (Koran und Hadith)

Zusammenfassung

Eine christliche Entgegnung

Anmerkung

12 Der Auftrag der Umma: Das Wirken der Umma

Der Auftrag des Propheten

Die Verbreitung des Islam

Trachten nach der Sache Gottes (Dschihad)

Islam ist Frieden

Der Auftrag zum Dienst am anderen

Die Umma und die Geschichte

Eine christliche Entgegnung

Teil 2: Der christliche Glaube

13 Gott, der Herr, ist einer: Das christliche Zeugnis

Gott ist Einer

Was Gott nicht ist

Gott ist aktiv

Gott ist Liebe

Gott ist ein Geheimnis

Der Gott des Bundes

Zusammenfassung

Eine muslimische Entgegnung

Eine Klarstellung von christlicher Seite

Anmerkungen

14 Die Schöpfung: Die christliche Sicht

Schöpfung und Entwicklung

Selbstsucht und Stolz

Zusammenfassung

Eine muslimische Entgegnung

Eine Klarstellung von christlicher Seite

Anmerkung

15 Adam und Eva: Die christliche Überzeugung

Bild und Ebenbild Gottes

Die Sünde der Menschheit

Eine muslimische Entgegnung

16 Die Sünde und das Böse: Die christliche Sicht

Zusammenfassung

Eine muslimische Entgegnung

Eine Klarstellung von christlicher Seite

17 Das Wort Gottes: Was sind die christlichen Schriften?

Der Aufbau der Bibel

Das Alte Testament

Das Neue Testament

Manuskripte und Übersetzungen

Zusammenfassung

Eine muslimische Entgegnung

Anmerkungen

18 Die Propheten in der Geschichte: Die christliche Sicht

Eine muslimische Entgegnung

Eine Klarstellung von christlicher Seite

19 Jesus der Messias: Christen bezeugen den Messias

Leben und Lehre Jesu

Widerstand gegen Jesus

Kreuzigung und Auferstehung

Wer ist Jesus der Messias?

Eine muslimische Entgegnung

Eine Klarstellung von christlicher Seite

Anmerkungen

20 Errettung: Die christliche Erfahrung

Eine muslimische Entgegnung

Eine Klarstellung von christlicher Seite

21 Die Kirche: Die christliche Gemeinschaft

Gläubige Menschen bilden die Kirche

Leitung in der Kirche

Kultur und Kirche

Vielfalt und Zusammenarbeit in der Kirche

Eine muslimische Entgegnung

22 Anbetung und Gemeinschaft: Die christliche Praxis

Taufe

Der Sonntagsgottesdienst

Die Eucharistie

Dienst

Eine muslimische Entgegnung

23 Das richtige Verhalten: Das christliche Ideal

Zusammenfassung

Eine muslimische Entgegnung

Anmerkung

24 Der Auftrag der Kirche: Das Wirken der Kirche

Zusammenfassung

Eine muslimische Entgegnung

Ein Wort zum Schluss

Glossar

Islamische Begriffe

Christliche Begriffe

Mehr aus dem Neufeld Verlag: Dem anderen als Mensch begegnen

Vorwort von Martin Affolderbach

Dieses Buch erscheint in seiner deutschen Ausgabe in einer Zeit, in der manche Kritik am Dialog zwischen Christentum und Islam laut wird. Die globalen politischen Konflikte, die Terroranschläge radikaler Gruppen, die innenpolitischen Auseinandersetzungen um Moscheebauten, das Tragen eines Kopftuches im Schuldienst, die Abgrenzung einiger muslimischer Migranten gegenüber der deutschen Gesellschaft und anderes mehr bilden einen Stimmungsrahmen, in dem harsche Formulierungen und kritische Bemerkungen mehr Applaus finden als vorsichtige und bedächtige Worte und Taten.

So steht dieser Band gegen den Trend, wenn er zeigt, dass und wie ein Muslim und ein Christ miteinander über ihren Glauben sprechen können. Dass dieses Gespräch im afrikanischen Kontext stattfindet, ohne dass es auf jeder Seite des Buches mit diesem verzahnt wird, birgt für deutsche Leser die Möglichkeit, ein Gespräch über den Glauben losgelöst von den eigenen alltäglichen Problemkonstellationen mitzuerleben.

Schon im Aufbau der beiden Teile spürt man deutlich, dass Badru Kateregga und David Shenk ihren Glauben so darzustellen bemüht sind, dass die grundlegende Verwandtschaft von Christentum und Islam wie ein roter Faden erscheint. Gleichzeitig werden aber auch die Differenzen herausgearbeitet und sowohl Missverständnisse in Erwiderung und Klarstellung offen gelegt wie auch Spannungen und Unvereinbarkeiten nicht verschwiegen; selbst da nicht, wo sie als belastend oder auch verletzend empfunden werden. Beide Autoren vermitteln ihren jeweiligen Glauben in der Form, wie er auch durch ihre Persönlichkeit geprägt ist. Sie bezeugen sich gegenseitig ihren Glauben und ziehen sich nicht auf eine möglichst objektive, aber distanzierte Beschreibung der jeweiligen Religion zurück.

Das Buch kann ein Anstoß und eine Einladung zugleich sein, das Gespräch mit einem Menschen der jeweils anderen Religion zu suchen. Man braucht den Autoren nicht nachzueifern, das Gesamte des Glaubens umfassend in den Blick zu nehmen. Eine Alltagserfahrung aufgreifen oder einen Gedanken, ein Bibel- oder Koranzitat oder eine Frage zum Anlass zu nehmen, kann zu einem sehr lebendigen Dialog führen, bei dem man Neues entdecken und zu Einsichten und Erkenntnissen gelangen kann, die man zuvor nicht erahnt hat. Viele, die sich darauf eingelassen haben, haben die Erfahrung gemacht, dass sie zahlreiche Facetten des eigenen Glaubens neu und intensiver befragt, durchdacht und verstanden haben.

Oberkirchenrat i. R. Dr. Martin Affolderbach war bis 2012 Referent im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland für interreligiösen Dialog und Länder des Nahen

Ostens

Vorwort von Wolf D. Ahmed Aries

Das Gespräch unter Gläubigen verschiedener Religionen unterliegt vielen und recht unterschiedlichen Belastungen: Da ist zum einen die wechselvolle Geschichte, in der wortgewaltige und kriegerische Auseinandersetzungen sich abwechselten, und zum anderen die eigene Verunsicherung, dass ein Fremder mit der gleichen Sicherheit wie man selber Wahrheit im Letzten beansprucht und im Gebet lebt. Hinzu kommt, dass jede Gemeinschaft mit einem gewissen Zögern jene beobachtet, die sich in den Dialog begeben, weil sie befürchten, etwas zu verlieren, was immer es auch sei.

Doch in einer zunehmend kleiner werdenden Welt, in der durch einen Druck auf die Maus eines Rechners der Andere in der eigenen Lebenswelt gegenwärtig wird oder jede Urlaubsreise den Anderen zum Gastgeber werden lässt, kann niemand mehr so tun, als gäbe es die andere Religion nicht. Vielmehr brauchen wir, wenn man die Kriege der Vergangenheit nicht mit den Waffen der Gegenwart wiederholen will, das Gespräch unter- und miteinander. Auf Grund dieser heute allgemein akzeptierten Einsicht haben in den vergangenen Jahren Tagungen und Kongresse, Universitätsseminare und Vorträge zugenommen, in denen über andere Religionen diskutiert und informiert wird. Allein die allermeisten dieser Gesprächsrunden sind letztlich dialogische Monologe, in denen jemand über den eigenen Glauben vor dem Anderen spricht. Hier und dort sind diese Reden nichts anderes als „Binnenwerbung“, die die eigene „Klientel“ meint.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Woran ich glaube»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Woran ich glaube» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Woran ich glaube»

Обсуждение, отзывы о книге «Woran ich glaube» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x