Albert Stähli - Die Habsburger

Здесь есть возможность читать онлайн «Albert Stähli - Die Habsburger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Habsburger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Habsburger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichte Europas gründet auf Burgen und Bücher. Insofern ist dieses Buch ein wahrhaft europäisches, denn gleich die erste Szene spielt auf einer Burg im schweizerischen Aargau: der Habsburg. Das Haus Habsburg hat die Geschichte Europas geprägt. Dieses Buch beschreibt die Mechanismen und Methoden, mit denen die Habsburger an die Spitze der europäischen Dynastien gelangt sind. Und es fragt danach, was sich hiervon noch in unserer Zeit anwenden lässt. Da ist vor allem die Heiratspolitik, dank derer die Habsburger ihr Herrschaftsgebiet so gewaltig ausdehnen konnten: Wäre die Verbindung mit passenden Partnern nicht die beste Lösung für Unternehmen, die auf dem Weltmarkt bestehen wollen? Dieses Buch erklärt die Vergangenheit des Hauses Habsburg mit Blick auf die Zukunft von Unternehmen, über deren Märkte die Sonne ebenfalls nicht untergeht.

Die Habsburger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Habsburger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In diesem Moment bringt eine List die Entscheidung. Vor Kampfbeginn hat Rudolf einen 60 Mann starken Reitertrupp im Wald versteckt. Überdies hat er seinen besten Männern Zurückhaltung befohlen; er will sie in Reserve halten. Nun, im Augenblick der höchsten Not, greift ein zuvor erteilter Befehl des Königs, den erschöpften Gegner sowohl von der Seite als auch im Zentrum anzugreifen. Die Überraschung ist perfekt. Der verzweifelte Versuch Ottokars, den unerwarteten Flankenangriff abzuwehren, wird von den in der Mitte kämpfenden böhmischen Rittern als Rückzugssignal missverstanden. Sie kehren dem Feind den Rücken und fliehen. Das nun folgende Gemetzel, in dem auch Ottokar den Tod findet, zeichnet den Ausgang der Schlacht vor. „Der 26. August des Jahres 1278 ist einer der wichtigsten Tage in Oesterreichs Geschichte, ein Markstein in selber, der Geburtstag des Habsburgischen Oesterreichs“, wird der Offizier und Historiker Wilhelm Edler von Janko 600 Jahre später über die Bedeutung dieser Schlacht schreiben (1878, S. V).

In der Schweiz fängt alles an

Die meisten Stammbäume der Habsburger beginnen mit Rudolf I. Der römisch-deutsche König ist jedoch nicht der Urvater der berühmten Dynastie. Bereits im Hochmittelalter gehörte seine Familie zu den angesehenen Adelshäusern im Südwesten des Reichs. Von dort stammt auch die Fürstendynastie der Staufer, die seit 1138 den Thron innehat. Mit Friedrich I Barbarossa und Friedrich II hat sie zwei der bedeutendsten Kaiser des Mittelalters hervorgebracht.

Die Habsburger sind Parteigänger der Staufer und können in der Schweiz bis ins späte zehnte Jahrhundert zurückverfolgt werden. Ein gewisser Guntram, genannt „der Reiche“, ist der älteste nachweisbare Vorfahre. Vermutlich aus dem Elsass stammend, womöglich ein Nachkomme merowingischer Herzöge, erstrecken sich seine Besitzungen vom Oberrhein bis hinunter ins Aargau. (Stoldt, H.-U., 2010, S. 52) Sein Sohn Radbot stiftet um 1027 gemeinsam mit seinem Bruder, dem Bischof Werner von Straßburg, das Kloster Muri im Aargau. Die dort verfasste Chronik ist für Historiker eine der wichtigsten Quellen der Geschichte der frühen Habsburger.

Doch erst Werner, ein Enkel von Radbot, nennt sich ab dem Jahr 1108 „Graf von Havichsberg“ – ein Hinweis auf die Stammburg des Hauses. „Seit dieser Generation nennt sich das Adelsgeschlecht nach der Burg, die in den darauffolgenden Jahrhunderten zum Inbegriff für ein weltumspannendes Reich wird.“ (Meier, B., 2010, S. 11) Die sogenannte Habichtsburg, deren Bau und Ruine noch heute zu sehen sind, wurde wenige Jahre nach dem Kloster errichtet. Sie liegen etwa 30 Kilometer nördlich von Muri auf dem Wülpelsberg im Juragebirge, zu ihren Füßen der Unterlauf der Aare und der Ort Brugg.

Eine Burg – zwei Geschichten

Gemessen an ihrer prunkvollen Geschichte ist die Stammburg der Habsburger ein überraschend kahles Gemäuer. Die Habichtsburg strahlt weder Glanz aus, noch bietet sie großen Komfort. Um ihre Gründung rankt sich eine Legende (vgl. Meier, B., a. a. O., S. 11 f.): Der Ritter Radbot soll bei der Beizjagd einen abgerichteten Habicht verloren haben. Nach langer Suche findet er ihn auf dem Felsen des Wülpelsbergs. Sofort erkennt Radbot dessen strategisch günstige Lage und beschließt, dort eine Burg zu errichten: die Habichtsburg. Sie wird erstmals im Jahre 1108 als „Havichsberch“ erwähnt. Das lässt jedoch auch eine andere Interpretation des Namens zu, denn das mittelhochdeutsche Wort „hab“ oder „hav“ bedeutet so viel wie „Flussübergang“ oder „Furt“, was sich wiederum auf die Aare beziehen könnte.

Abbildung 1 Burg Habsburg Der tatsächliche Grund für die Errichtung der Burg - фото 3

Abbildung 1: Burg Habsburg

Der tatsächliche Grund für die Errichtung der Burg am Flussübergang bei Brugg dürfte eine Familienfehde zwischen Radbot und seinem nächstjüngeren Bruder Rudolf gewesen sein. Beide streiten sich um den Besitz im weiter südlichen Muri. Dabei kommt es zur Zerstörung des dortigen Herrenhofes. Wohl auch deshalb gründen Radbot und seine Frau, Ita von Lothringen, das Kloster Muri im Jahr 1027, berichtet Peter Frey über den Stand der Erforschung des Burggeländes. (1986, S. 107)

Und noch eine Geschichte kursiert durch die Zeit (vgl. Meier, B., a. a. O., S. 14): Um die Burg errichten zu können, musste Radbot seinen Bruder oder Schwager, besagten Bischof Werner von Straßburg, um Geld bitten. Dieser gibt es ihm auch und kommt in der Folgezeit in den Aargau, um die Burg in Augenschein zu nehmen. Er findet jedoch nur einen schlichten Turm vor, weshalb er seinen Bruder tadelt. Der kontert den Vorwurf mit der Ankündigung, binnen einer Nacht werde die Burg eine starke Mauer haben. Am nächsten Tag lagern zahlreiche Ritter mit ihren Knechten um den Turm. Radbot zeigt auf die Ritter und belehrt seinen Bruder, dass starke Burgmauern allein keinen Nutzen hätten. Nur eine treue und gut bezahlte Gefolgschaft böte eine wirksame Verteidigung. In einem deutschen Lesebuch des 19. Jahrhunderts war diese Sage in den folgenden Vers gekleidet:

„Da sprach der Bischof: ‚Sicherlich

An solchen Mauern halte Dich:

Nichts ist so fest

Als Treue, die nicht von Dir läßt.

So schütze Habsburg fort und fort

Lebend’ger Mauern starker Hort,

Und herrlich schau’n

Wird’s über alle deutschen Gau’n.“

(Wandruszka, A., 1978, S. 39)

Das Interregnum als Chance für Aufsteiger

Gefolgschaft leisten die Habsburger den Staufern bis zum Schluss. Graf Albrecht IV, der Vater des ersten Habsburgers auf dem römisch-deutschen Königsthron, Rudolf I, dient den Staufern noch als Hauptmann der Stadt Straßburg. Über Rudolfs Mutter, Heilwig von Kyburg, kommen Besitzungen im Thurgau in die Hand der Habsburger. Diese erweiterte Machtbasis wird der 1218 geborene Rudolf geschickt ausnutzen, als sich die Herrschaft der Staufer mit dem Tod Friedrichs II 1250 dem Ende neigt. Es beginnt die Zeit des sogenannten Interregnums.

Die letzten beiden Staufer, Konrad IV (1228–1254) und sein Sohn Konradin (1252–1268), nehmen in Italien ein tragisches Ende. Sie scheitern bei dem Versuch, die Herrschaft über Reichsitalien und das eigenständige Königreich Sizilien wiederherzustellen. Rudolfs Bruder Hartmann bezahlt diese Politik mit dem Leben und stirbt als Gefolgsmann der Staufer in lombardischer Gefangenschaft.

Im Reichsgebiet fehlt nun die ordnende Hand eines Kaisers, der wegen der Bindung des Kaisertums an das Papsttum zwingend der salbenden Hand des Nachfolger Petri bedarf. Zahlreiche Grafen und Herzöge nutzen dessen zeitweilige Absenz, um ihre Territorien auf Kosten der Nachbarn zu erweitern. Zu ihnen gehört auch Graf Rudolf IV, der seinem 1240 auf einem Kreuzzug gestorbenen Vater als Graf von Habsburg folgt. Als Feldherr erwirbt sich Rudolf den Ruf eines „Burgenzerstörers“. Und auch den Konflikt mit dem Bischof von Basel scheut er nicht. Durch seine Ehe mit Gertrud von Hohenberg gewinnt er zudem Gebiete im Elsass. Sein Ehrgeiz ist erwacht, doch richtet der sich weniger auf ihn selbst als auf seinen Namen und den seiner Familie. „Die Vermehrung ihrer Hausmacht und die Schaffung eines erblichen Königtums standen seitdem im Fokus der habsburgischen Politik.“ (Beck, B., 2018, S. 10)

Ein anderer bekannter Fürst, der das Interregnum zur Machterweiterung nutzt, ist Ottokar II. Aufgrund seiner Strenge und seines Reichtums wird er von Zeitgenossen der „Eiserne“ oder „Goldene König“ genannt. Ottokar gewinnt in wenigen Jahren die Herrschaft über Österreich, die Steiermark, Kärnten und Krain sowie die Windische Mark und Friaul. An ihm, so ist er sich sicher, führt bei der nächsten Königswahl im Jahr 1273 kein Weg vorbei. Er betrachtet Rudolf nur als den „armen Graf“ – ein spöttisch gemeintes Diktum, das die Habsburger später gern aufgreifen. Denn so stellt sich ihr Aufstieg umso strahlender dar.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Habsburger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Habsburger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Habsburger»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Habsburger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x