Thilo Koch - Eine Jugend war das Opfer

Здесь есть возможность читать онлайн «Thilo Koch - Eine Jugend war das Opfer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine Jugend war das Opfer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Jugend war das Opfer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem spannenden Buch setzt sich Thilo Koch mit der schwierigen Fragen der Verquickung von Opfer- und Täterschaft, dem gespaltenen Verhältnis mancher Leute zur NS-Ideologie, dem Krieg und dem sich daraus ergebenden Konflikt auseinander. Ein solches Werk war zu der Zeit seiner Erscheinung in 1947 noch sehr gewagt, da die damalige politische Situation noch sehr unsicher war. Trotz allem behandelt dieser Nachkriegsroman die ausgewählten Themen meisterhaft und ist auch für heutige Leser interessant geschrieben.-

Eine Jugend war das Opfer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine Jugend war das Opfer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Prima äußerte sich die Hochstimmung gedämpfter, weil man doch nicht vergessen durfte, daß der obersten Klasse eine gewisse überlegene Würde zukommt. Aber die Hoffnungen auf die Ferien waren nicht weniger hochgespannt, handelte es sich doch gerade für die Primaner um die letzten großen Ferien.

Dr. Melk, ihr Klassenlehrer, sagte: „Nützt diese fünf Wochen Freiheit noch einmal recht aus. Ihr werdet höchstwahrscheinlich nie wieder im Leben eine so lange Zeit frei sein — ausgenommen ihr würdet Lehrer werden. Aber davon muß ich abraten, es sei denn, bis dahin behandeln Primaner ihren Klassenlehrer netter, noch netter, als ihr mich. Macht in den Ferien meinetwegen eine schöne Reise oder geht in ein Lager der HJ, aber wenn ich euch meine ganz persönliche Meinung sagen soll: Wandert hinaus in das schöne deutsche Land, fühlt euch frei in der freien Natur und laßt euch nicht einspannen für irgendeinen Zweck. Dienen müßt ihr früh genug, später im Beruf und auch sonst als erwachsener Staatsbürger. Wandern solltet ihr, nicht marschieren. Schweift frei hinaus und öffnet der Schönheit Auge und Herz. Ihr seid in ein nüchternes Zeitalter hineingeboren, aber schämt euch deshalb nicht, auch einmal ein wenig schwärmerisch zu sein. Macht euch noch einmal von allem frei, von Mädchen und Bier, Zigaretten und Büchern — — — und von Uniformen, hätte ich beinahe gesagt . . . aber nur beinahe, oder haben Sie etwas gehört, Brinkmann? — — — Macht euch frei, geht in die Natur und lernt in ihr zugleich die Welt und das menschliche Leben begreifen. Ob ihr nun weit hinausschweift oder in der Nähe bleibt, das Wesentliche findet ihr überall gleichermaßen, die Schönheit ist in der einzelnen Blüte so gut wie in den gewaltigsten Alpenlandschaften. Verachtet mir nicht das Kleine, scheinbar Geringe, das langsam Werdende, das Leise und Stille. Man neigt heute zu lauten Tönen, zur großen Geste, und während man sich über das Pathos der Goethezeit oder gar das des Barock lustig macht, gewöhnt man sich an ein viel Gefährlicheres, an ein leeres und phrasenhaftes. Wie seelenlos die neue heldische Pose ist, das könnt ihr in jeder Ausstellung bildender Kunst der Gegenwart sehen.“

Nach dieser kleinen Rede ging er dann wieder zum eigentlichen Unterrichtsstoff über.

Anschließend erhob sich, wie immer nach solchen Aussprüchen Melks, eine hitzige Diskussion. Gern hatten sie ihren Klassenlehrer alle, oder doch fast alle, und daß er ein überdurchschnittlicher Kopf war, wußten sie. Wenn sie über ihn spotteten, geschah es mit einem Unterton der Genugtuung, daß gerade sie einen so wunderlichen, aber bedeutenden Klassenlehrer hatten. In seinem Aeußeren konnte der Studienrat Dr. Melk wohl einen Karikaturisten reizen. Der unvermeidliche Knotenstock, der schwarze Schlapphut im Winter — denn im Sommer genügte ihm die lange graue Mähne als Kopfbedeckung — die leicht gebeugte Haltung, das stets ein wenig aus einer Seitentasche des Jaketts hervorschauende Bändchen Lyrik und die erstaunliche Vergeßlichkeit in allen Dingen des alltäglichen. Alltags, alles das schwankte um jene Grenze, wo das Erhabene ins Lächerliche übergeht. Dennoch genoß er die Achtung auch des Kollegiums, denn seine sokratische Art zu fragen war gefürchtet. Den Herrn Oberschulrat hatte er sich damit freilich zum Feind gemacht. Man munkelte von einer Direktorenstelle, die er darum nicht bekommen habe, zumal er nicht Pg. sei und auch keiner werden wolle.

Melk galt als der beste Pädagoge am Gymnasium. Der Buchhändler Frey, der in ihm den überlegenen Buchkenner verehrte, hatte oft ausgerufen, der Dr. Melk müsse an eine Universität mit seiner Belesenheit. Wenn Melk das hörte, lachte er nur und versicherte, es gefiele ihm just in Brösenheimund just als Schulmeister. Ganz aber kannte sich niemand mit dem Studienrat Melk aus. Es gab Bezirke in ihm, dort war er unzugänglich. Dazu gehörte sein Privatleben. Alle Zudringlichkeiten und auch gutgemeinte Versuche, ihn für die Geselligkeit zu retten, lehnte er mit ironischer Gelassenheit ab. Man raunte sich allerlei zu von einer unglücklichen Liebe, von Scheidung und Abbruch einer großen Laufbahn als Wissenschaftler. Schließlich gehört der Dr. Melk zum gewohnten Stadtbild, und man fand anderen Gesprächsstoff als sein vermutliches Geschick.

Die Primaner kannten ihren Lehrer am besten, aber trotzdem waren sie oft geteilter Meinung über die Anschauungen, die er ihnen vermittelte.

„Es ist unverschämt, wie er sich über alles Neue, besonders die HJ, immer lustig macht.“ — „Er ärgert sich nur, weil er in ein Lehrerschulungslager muß!“ — „Es ist auch eine Gemeinheit, daß man ihn in seinem Alter dorthin schickt!“ — „Laßt ihn reden, er ist aus einer anderen Zeit.“ — „Nein, er hat recht, wir wollen noch einmal unsere Freiheit genießen! Beim Arbeitsdienst und Militär stehen wir dann noch früh genug unter Aufsicht und Befehl!“ — So gingen die Meinungen auseinander.

Mittags, auf dem Heimweg, gesellte sich Peter Möhlen zu Thomas und Karl, die zusammen gingen.

„Na, was haltet ihr davon: Wandern oder marschieren? — Du bist natürlich für wandern“, wandte er sich an Thomas. „Oder nein, für die große Reise, denn du hast doch deinen Plan, als Austauschschüler für die Ferien nach England zu gehen, nicht aufgegeben?“

„Keineswegs“, lachte Thomas, „ich verspreche mir ein wunderbares Erlebnis davon.“

„Hm, du solltest dich lieber mit dem Gedanken an unser Zeltlager vertraut machen . . . Und du, Karl? Hast du dich endlich für das Lager entschieden?“

„Ich würde schon gern“, sagte Karl verlegen, „aber mit Mutter geht es immer schlechter, und man weiß nicht . . .“

„Laß die vielen Bedenken, Mann. Dein Vater ist aus der Untersuchungshaft entlassen; du mußt also zugeben, daß man den Irrtum einsah und keine Ungerechtigkeit beging. Und dir tut es not, einmal aus der Krankenstubenluft da in der Pfarre herauszukommen. Im übrigen hält dich wohl auch noch etwas anderes, wenn ich mich nicht irre, oder wie ist das mit der schönen Christa vom Buchhandel, hm?“

„Mit der Christa, das laß nur ganz meine Angelegenheit sein!“ Karl wurde rot und brachte es darum doppelt zornig heraus.

„Oder die Sache des forschen Ferdi Pellke“, fiel ihm Peter ins Wort.

„ . . . meine Sache sein“, beharrte Karl, „und was meinen Vater betrifft, so wäre ihm das KZ sicher gewesen, wenn sich nicht merkwürdigerweise plötzlich ein einflußreicher Mann für ihn verwandt hätte. Das sind ja alles so dunkle Beziehungen! Ich will gewiß nicht rückständig sein, gerade weil ich ein Pastorensohn bin. Ich stehe zur neuen Sache wie du, Peter. Aber wenn man in der eigenen Familie immer wieder die Schattenseiten erlebt, dann kann man eben manchmal an allem verzweifeln. Es ist vieles faul!“

„Gerade darum müssen wir besonders viel guten Willen aufbringen!“ rief Peter. „Wenn wir dann etwas zu sagen haben werden, soll unsere Gesinnung das Faule ausschalten. Kritik leistet gar nichts, Bessermachen gilt!“

„Recht gut“, bestätigte Thomas, „aber wer Kritik verbietet, gesteht der nicht damit ein, daß er Kritik zu fürchten hat?“

„Man kann auch alles negativ sehen“, sagte Peter ärgerlich. „Du bist von Melk angesteckt! Mit dieser Haltung wirst du es im neuen Reich noch sehr schwer haben. Begreift ihr denn nicht, daß jeder sich unterordnen muß, damit wir das große Ziel erreichen: eine schöneres, starkes Deutschland mit Raum und Arbeit für alle Volksgenossen! Daß man da eben gehorchen können muß und die eigenen Wünsche zurückzustecken hat?“

„Wir sind so gut bereit wie du, für eine schöneres, starkes Deutschland persönliche Wünsche zu opfern.“

„Wenn es sein muß, noch mehr“, bekräftigte Karl erregt. Thomas fuhr fort:

„Aber wenn alles erzwungen werden muß, wenn die Methoden unsauber sind, wenn man die Gewalt als oberstes Prinzip ansieht, dann machen mich auch die größten wirtschaftlichen und politischen Erfolge nicht froh.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine Jugend war das Opfer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine Jugend war das Opfer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eine Jugend war das Opfer»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine Jugend war das Opfer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x