„So möchte ich es Möhlen einmal darstellen können“, sagte Thomas vor sich hin.
Melk stand auf: „Das wäre zwecklos. Peter Möhlen und alle, die so denken wie er, können nur vom Leben selbst belehrt werden.“
Auch Thomas war aufgestanden und verabschiedete sich. Melk brachte ihn zur Haustür.
Als er in sein Arbeitszimmer zurückkehrte, überfiel ihn erneut die Bitterkeit und der Mißmut dieses grauen Tages. Eben war noch die Stimme dieses jungen, hoffnungsvollen Menschen im Raum gewesen. Und seine eigene, die von großen und schönen Dingen geredet hatte. „Immer reden, reden und manchmal schreiben, das ist alles, was bleibt.“ Ihn ekelte vor seiner eigenen Stimme. Kalter Zigarrenrauch stand über der Kerze, die unruhig flackerte. Er blies sie aus. Wieder fröstelte ihn. Im Dunkeln tastete er sich an den Arbeitstisch und suchte den Lichtschalter. Kalt und grell flammte die elektrische Lampe auf. Er schloß geblendet die Augen und beschattete mit der Hand sein Gesicht; mit der rechten griff er nach dem Tagebuch und einem Schreibstift. Die Augen bis auf einen Spalt zusammengekniffen, schrieb er mit seiner schnellen, schwer lesbaren Schrift:
„Wieder einen belehrt! Glaubte selbst an meine Worte, als ich sie sprach. Gut so, braucht ja nicht unbedingt schon zu wissen, was ich auch erst langsam und unter Schmerzen erfuhr. Ist zur Hoffnung noch jung genug. —
Humanität!
Sieg des Geistes!
Ist’s nicht am Ende stets der gleiche Zirkus? Ob nun Pferde, Elefanten oder nackte Mädchen gezeigt werden, ob die Kapelle einen Marsch, einen Walzer oder einen Rumba dazu spielt — immer das gleiche. Es wird gelacht, gestaunt, geschimpft. Einmal ist es aus, und den Eintrittspreis fand man meistens zu hoch; der Nachgeschmack ist schal. Selbst der Zirkusdirektor ändert nur sein Aeußeres. Ob er nun Alkibiades heißt und in strahlendem Muskelspiel glänzt, ob Caesar mit ernster Toga, ob er im Reitdreß oder im Frack mir weißer Weste erscheint, ob er Handschuhe trägt oder — eine braune Uniform: Ewig knallt die Peitsche, und wer weiß, ob der verrückt geschminkte Clown, der die vielen Backpfeifen lächelnd und höflich einsteckt, nicht der einzige Weise in dem ganzen Tollhaus ist.“
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.