Jan Skudlarek - Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan Skudlarek - Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Ich mach mir die Welt, widewidewie sie mir gefällt": Pippi Langstrumpfs amüsante Verkehrung der Welt macht heutzutage Schule – in der großen Politik, in der öffentlichen Diskussion, in den sozialen Medien. Jan Skudlarek diskutiert anhand illustrierender Beispiele die damit verbundenen Bedrohungen und Probleme. Er liefert dringend benötigte Orientierungshilfe und Anleitung zum Selber-Denken, um sich in dem Minenfeld aus Fake News, False Flags, Verschwörungstheorien und vergiftendem Zweifel zu behaupten. Eine funktionierende Gemeinschaft braucht den Glauben an die Möglichkeit, zusammen im Austausch Wahrheit zu erkennen. Und, hält Skudlarek fest, sie braucht Zivilcourage: Die Wahrheit zu lieben bedeutet, Unwahrheiten zu widersprechen.

Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unsere kleine Theorie der Echtheit kann also im Digitalen angewendet werden. Es geht immer darum, Eigenschaften und Geschichte einer Sache in einen Gesamtzusammenhang zu stellen.

Kleine Theorie der Echtheit

Wir fassen zusammen. »Echt« und »unecht« sind Begriffe, die ein Sprecher dafür nutzt, um die Wirklichkeit zu beschreiben . Grundlage ist die stoffliche und die soziale Wirklichkeit – oder eine Kombination aus beidem. Die stoffliche Wirklichkeit spielt in erster Linie dann eine Rolle, wenn wir uns auf Physisches beziehen. Ein Diamant ist dann ein echter Diamant, wenn er die Eigenschaften eines Diamanten hat. Gleiches gilt für echtes Leder, echtes Gold oder echten Champagner.

Echtheit zu erkennen, heißt Echtheit anzuerkennen . Dieses (An-)Erkennen ist nicht allein Angelegenheit des Sprechers. Ich kann Kunstleder nicht zu Leder machen, indem ich es »Leder« nenne anstelle von »Kunstleder«. Die Kriterien dafür, was echte Dinge sind und was nicht, sind überindividuell oder intersubjektiv. Überindividuell heißt: Es geht um Gemeinschaft und Kontext. Eine Gemeinschaft von Menschen entscheidet aus dem Zusammenhang heraus, was als echtes Gold gilt oder wer als echter Polizist.

Abstrakt formuliert können wir sagen:

X gilt als echtes Y in der Gemeinschaft G, weil G dieses X als Y anerkennt.

Echtheit ist kollektive Echtheitszuschreibung . Dieses Anerkennen geschieht mit Bezug auf bestimmte Eigenschaften (»hat einen Schmelzpunkt von 1064 °C«, »ist Schaumwein aus der Champagne«, »hat die Ausbildung zum Polizisten erfolgreich absolviert« usw.).

Relevante Eigenschaften können auch soziale Eigenschaften sein.

Und die folgenden Merkmale sind wichtig, wenn wir über Echtheit philosophieren:

Geschichte . Ein echtes X kommt daher, »wo normalerweise Xe herkommen«. Diese Echtheitsgeschichte ist nicht zuletzt eine kausale. Echte Diamanten stammen aus der Natur, echtes Geld stammt vom Staat, echte Zeugnisse von Schulen und Universitäten. Stammen Zeugnisse oder Geld aus meinem persönlichen Drucker, sind sie nicht echt. Bastle ich mir meine Polizeiuniform selber, ist sie nicht echt. Wir müssen also etwas über die Herkunftsgeschichte von X erfahren, um auf dieser Grundlage einschätzen zu können, ob wir es als echtes X anerkennen sollten.

Eigenschaften . Unabhängig davon, ob es um echtes Gold, echtes Geld, echte Polizisten oder echte Attentatsopfer-Angehörige geht: Man muss bestimmte Eigenschaften aufweisen, um als Gold, Geld, Polizist oder Angehöriger zu gelten.

Zwischen Eigenschaften und Geschichte besteht dabei ein Zusammenhang. In der Regel: ein kausaler. Ein X hat deswegen diese und jene Beschaffenheit, weil es diese und jene Geschichte hat. Geschichte ist insofern Ursachengeschichte. Aber nicht nur. Eine Geschichte zu haben, heißt darüber hinaus, eine soziale Einbettung zu haben.

Wir ergänzen:

X gilt als echtes Y in der Gemeinschaft G, weil G dieses X als Y anerkennt. Diese Anerkennung ist nicht willkürlich. Geschichte und Eigenschaften von X sind Grundlage der Echtheitsanerkennung.

Am Beispiel Champagner formuliert:

Veuve Clicquot (X) gilt als echter Champagner (Y) innerhalb der Gemeinschaft der Weinkenner (G), weil Weinkenner Veuve Clicquot als Champagner anerkennen. Handverlesene Trauben, Flaschengärung, ein streng abgegrenztes Anbaugebiet usw. sind Grundlage der Echtheitsanerkennung.

Oder am Beispiel Polizist formuliert:

Max Musterpolizist (X) gilt als echter Polizist (Y) innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (G), weil die Bundesrepublik Deutschland und die Bürger Max Musterpolizist als Polizisten anerkennen. Eine körperliche und geistige Eignung, eine mehrjährige erfolgreiche Ausbildung usw. sind Grundlage dieser Echtheitsanerkennung.

Und aus der anderen Richtung gesehen:

Unechtheit steht in einer negativen Relation zum Original (oder auch: einer parasitären, wie ein Parasit, der von seinem Wirtstier lebt). Kunstleder ist vor allem eines nicht : echtes Leder. Falschgeld ist vor allem eines nicht : echtes Geld. Ein Betrüger, der einen Polizisten spielt, ist vor allem eines nicht : ein echter Polizist. Ein Schauspieler, der einen trauernden Vater spielt, ist vor allem eines nicht : ein echter trauernder Vater. Besteht Verwechslungsgefahr zwischen echt und unecht, dann deshalb, weil absichtlich oder unabsichtlich – meist absichtlich – eine Ähnlichkeitsbeziehung betont und ausgenutzt wird. Kunstleder soll identisch oder ähnlich aussehen wie Leder. Beltracchis gefälschte Gemälde sollten identisch oder ähnlich aussehen wie echte Meistergemälde. Anders Breivik hat sich als Polizist verkleidet, um durch diese Ähnlichkeit für einen echten Polizisten gehalten zu werden. Das sind Fälle bewusster Täuschung .

Wo liegt aber das Problem bei der Unechtheit? Wenn jemand die Situation ausnutzt. Wo eine Verwechslungsgefahr besteht, vermuten wir eine Täuschungsabsicht. Ob diese besteht oder nicht, gilt es jeweils zu untersuchen. Bei Echtheit oder Unechtheit geht es somit vor allem um eines: Fakten. Um nachprüfbare Fakten.

Wir haben viel über die Probleme bei der Einschätzung von Echtheit gesprochen. Die Unterscheidung von Echtheit und Unechtheit und einer Täuschung ist deshalb wichtig, weil dies in dieselbe Richtung wie Wahrheit und Falschheit deutet.

Kein echtes Ende

Echt und unecht liegen nah beieinander. Manchmal näher, als uns lieb ist. Durch die Blume gesprochen: Plastikpflanzen sehen echt aus, sind es aber nicht. Letztlich sind die Wörter »echt« und »unecht« Bewertungen unserer Realität. Sie sagen etwas darüber aus, was wir aus unserer Perspektive für wahr halten. Das gilt für uns als Individuen sowie für uns als Gemeinschaft. Anhand von Beobachtung und aus Erfahrung schätzen wir die Welt ein. Wie wir gesehen haben: Nicht immer richtig. Eher harmlose Fälle wie die Unsicherheit, ob es sich bei etwas um echtes Leder handelt, gehen nahtlos über in gesellschaftliche Fragen. Ist dieser Mensch vor mir der, der er vorgibt zu sein? Oder will er mich belügen? Betrügen? Das kann wie im Fall des falschen Polizisten Breivik tragische Konsequenzen haben. Deshalb ist es nicht grundsätzlich verkehrt, hier und da ein wenig misstrauisch zu sein. Auf sein Echtheits-Bauchgefühl zu hören.

Bei manchen von uns kippt ein grundsätzlich gesundes Misstrauen jedoch in einen verschwörungstheoretischen Zweifel. Bei diesen Verschwörungstheoretikern schlägt vor allem die Frage nach sozialer Echtheit hohe Wellen. Überall vermuten sie Lügner, Betrüger, Schauspieler. Sie fühlen sich von einer Medienmaschinerie getäuscht. Einer Medienmaschinerie, die auf nichts anderes ausgerichtet ist als darauf, die echte Wahrheit zu verdrehen. Diese Denkweise ist kein Randphänomen – sie ist bei Millionen von Menschen bestimmend. Die Opfer der Lügenpresse sind quasi vom Glauben abgefallen. Vom Glauben an die Verlässlichkeit der Medien, der Aufrichtigkeit ihrer Mitmenschen allgemein. Sie leben in einer feindlichen, auf Täuschung angelegten Umwelt.

Manche von ihnen macht das wütend, aggressiv. Solche Wutbürger teilen gegen jene aus, die sie vermeintlich täuschen und manipulieren. Weil man an die Hintermänner der Inszenierung nicht herankommt, werden häufig Journalisten selbst und jene zum Ziel erwählt, über die sie berichten. Menschen wie Lenny Pozner.

Der Glaube daran, dass alle Presse Lügenpresse ist, an False-Flag-Operationen mit Schauspielern oder gar an eine allumfassende Täuschung: Als Einzelner mag man darunter subjektiv fälschlicherweise leiden. Die irrtümliche Überzeugung, getäuscht zu werden, enthebt allerdings nicht ganz realer Konsequenzen. James Cohn, der Richter (vermutlich kein Schauspieler-Richter), der Lucy Richards, eine Sandy-Hook-Hetzerin, zu einer Gefängnisstrafe verurteilte, weil sie Lenny Pozner bedrohte, tat dies mit folgenden Worten:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist»

Обсуждение, отзывы о книге «Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x