Sabine Becht - Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Becht - Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 5. komplett überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe 2021
Entdecken Sie mit Sabine Becht und Sven Talaron eine ganz besondere Perle Deutschlands – die Mecklenburgische Seenplatte. In der vierten Auflage zeigen Ihnen die Autoren auf 336 Seiten mit 218 Farbfotos die ganze Schönheit der Region. Dank 28 Karten und Plänen plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:400.000 behalten Sie immer die Orientierung. Zehn Natur- und Nationalparks finden Sie in unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» ausführlich beschrieben. Zehn Wanderungen und Radtouren laden zu ausgiebiger Erkundung ein. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles haben die Autoren vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Ihre Geheimtipps erschließen Ihnen besonders Sehenswertes abseits der touristischen Highlights.
Die Mecklenburgische Seenplatte in der Übersicht: Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat eine doppelt so große Fläche, wie das Saarland. Entdecken Sie mit unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» Schwerin, die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns und ehemalige Residenzstadt mit prächtigem Schloss und imposantem gotischen Dom. Im Westen erkunden Sie ruhige Gefilde abseits touristischer Pfade. Mit unserem Reiseführer entdecken Sie die Schönheit der Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide und Sternberger Seenland. Die ausführlich beschriebenen Radtouren im Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» führen Sie unter anderem auf großer Tour durch die unberührte Natur rund um die Müritz. Kanu-Touren erschließen die Kleinseenplatte samt Zwischenstopp in Mirow mit seiner Schlossinsel und dem Drei-Königinnen-Palais. Beeindruckend: Die am Reißbrett geplante barocke Residenzstadt Neustrelitz, durch die Sie unser Reiseführer kenntnisreich begleitet. Darüber hinaus warten Neubrandenburg mit dem Tollensee und dem Landschaftspark rund um Schloss Hohenzieritz, sowie die Mecklenburgische Schweiz mit prächtigen Schlössern und Gutshäusern. Überall entdecken Sie mit unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» ganz besondere Orte und Plätze, die garantiert nicht jeder kennt.
Was tun rund um die Mecklenburgische Seenplatte? Unser Reiseführer hält zahlreiche Aktivitäten bereit. Erkunden Sie die zahlreichen Gewässer mit Kanu oder Hausboot: die Mecklenburgische Seenplatte ist von einer Vielzahl an Kanälen durchzogen. Erfahren Sie die prächtige Landschaft und Natur der Region mit dem Rad oder gehen Sie auf Schusters Rappen in der Weite der Landschaft auf. Dank der detailliert beschriebenen Touren und zahlreichen Geheimtipps der Autoren erleben Sie die Ursprünglichkeit der Region hautnah. Familien mit Kindern, Naturfreunde und Individualurlauber werden begeistert sein von der Weite und Unberührtheit der Gegend. Geschichtsinteressierte finden jede Menge Museen, Schlösser und andere prächtige Zeugnisse der – nicht nur barocken – Vergangenheit. Für alle ist unser Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» bewährter Begleiter mit zahlreichen Geheimtipps, von denen Sie sicher nicht enttäuscht sein werden.
Übernachtung und Unterkunft: Ob Schlosshotel, Hausboot, Ferienhaus oder Camping – die Mecklenburgische Seenplatte bietet eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch und Geldbeutel. Mit unserem Reiseführer finden Sie garantiert das passende Dach über dem Kopf. Vertrauen Sie den bewährten Geheimtipps der Autoren – Sie werden es nicht bereuen, versprochen!
Praktisch und interaktiv: Kostenlos und registrierungsfrei stehen zehn GPS-Tracks und die mmtravel-tracks-App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Urlaub rund um die Mecklenburgische Seenplatte bereit.

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nationalpark Müritz: Das weitläufige Na­tur­paradies ist das grüne Herz Me­ck­lenburgs. Der Buchenwald im Teil­ge­biet Serrahn gehört gar zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Naturparks Sternberger Seenlandund Nossentiner/Schwinzer Heide: Stilles Land im Westen. Die Naturparks ge­hen nahtlos ineinander über.

Naturpark Feldberger Seenlandschaft: Eine abwechslungsreiche Endmorären­landschaft rund um Feldberg und Car­witz.

Ivenacker Eichen: Die bis zu 1000-jäh­ri­gen Eichen bei Stavenhagen sind als ers­tes in die Liste der Nationalen Na­tur­monumente auf­ge­nommen worden. Mit spektakulärem Baumkronenpfad.

Museen und Infozentren

Müritzeum: Das Müritzeum in Waren ein natur­kund­liches Museum zu nen­nen, wäre eine grobe Untertreibung. Spektakulär und anschaulich werden die Natur­räu­me im „Land der 1000 Seen“ präsen­tiert, auch dank einer rei­chen Aqua­rien­landschaft, darunter das größte Süßwasseraquarium des Lan­des.

Natio­nal­park-In­for­ma­tion Fe­de­row: Die wich­tigste An­lauf­stel­le im Na­tio­nal­park, von hier star­ten zahl­reiche ge­führ­te Tou­ren

Kultur- und Informa­tions­zent­rum Karo­wer Meiler: An­spre­chend gestaltetes In­fo­zentrum des Na­tur­parks Nossen­ti­ner/Schwinzer Hei­de nördlich des Plauer Sees.

Unterwegs

Im Nationalpark und vielerorts auch in den Naturparks und Naturschutz­ge­bie­ten kommt man mit dem Auto nicht weit. Radlern und Wanderern dagegen bietet sich ein weitläufiges Rad- bzw. Wanderwegenetz mit über­wiegend gu­ten Wegen und überwindbaren Stei­gun­gen. Weitere Infos

Radwanderung rund um die Müritz: Die große Tour einmal quer durch den Na­tionalpark und um die Müritz. Tour 4

Von Waren zum Müritz­hof: Schöner Ein­stieg für Wanderer in den Na­tio­nalpark. Tour 2

Rundwanderung bei Ankershagen: Zur Havel-Quelle, mit Bademöglichkeit un­ter­wegs. Tour 5

Rundwanderung im Serrahner Wald: Klei­ne Tour zum UNESCO-Weltnatur­erbe. Tour 9

Rundtour von Feldberg nach Carwitz: Herrliche Tour durch die Feldberger Seen­landschaft. Tour 10

... auf dem Wasser

Wunderbar entschleunigend wirkt die Fortbewegung auf dem Wasser. Mit dem Haus­boot macht man zwar sicher nur bescheiden Strecke, aber man kommt voran und erlebt die herrliche Na­tur entspannt mit Komfort und Lang­samkeit. Segler können auf den wei­ten Flächen der großen Seen auf güns­tige Winde und immer eine Hand­breit Wasser unterm Kiel hof­fen. Und wer sich ohne eigenes Boot mal aufs Wasser wa­gen will, steigt auf eines der Fahrgastschiffe, die Touren von der ein­stün­di­gen Seen­rund­fahrt bis zur ganztägigen Viel-Seen-Runde anbieten.

Wasserwandern: Am schönsten lassen sich Natur und Ruhe der herrlichen Seen­landschaften mit dem Kanu er­le­ben. Paddelnd sind auch schmale Fluss­abschnitte und versteckte Seen er­reich­bar, die jedem motorisierten Boot ver­wehrt bleiben, da sie unter stren­gem Na­turschutz stehen. Ein ab­wechs­lungs­rei­che­res und landschaft­lich schö­neres Wasserwanderrevier wird man hierzu­lande schwer­lich fin­den.

Warnow-Durchbruchstal: Beliebte Tour durch ein idyllisches Tal auf der noch jungen Warnow im Naturpark Stern­ber­ger Seenland.

Naturpark Feldberger Seenlandschaft: Herrliches kleines Paddelrevier ganz im Osten bei Feldberg, beliebt bei­spiels­weise die Tour über den Breiten und Schmalen Luzin.

Alte Fahrt: Die Natur hat sich den alten Wasserweg zwischen Mirow und Bolter Schleuse längst zurückgeholt.

Auf der Oberen Havel: Herrliches Was­ser­wanderrevier im Nationalpark Mü­ritz. Ab dem Käbelicksee bei Kratze­burg ist die junge Havel für Kanuten befahrbar. Detaillierte Beschreibung bei Tour 7

Die kleine Zehn-Seen-Runde: Traum­haf­te Drei-Tages-Wasserwanderung durch die Kleinseenplatte. Start bei We­sen­berg. Detaillierte Beschreibung bei Tour 8

Sightseeing und mehr

Erlebnis Kultur

Die dünn besiedelte Mecklenburgische Seenplatte bringt es auf eine - фото 5

Die dünn besiedelte Meck­len­burgische Seenplatte bringt es auf eine beachtliche Dichte an kulturellem Angebot, besonders in Sachen Open-Air jagt ein Event das nächste.

Schloss Güstrow geschlossen!

Achtung: Das prachtvolle Schloss Güstrow wird in den kommenden Jahren komplett saniert und wird voraussichtlich bis Ende 2023 nicht zugänglich sein.

Künstlerrefugien und literarische Orte

Die wunderschöne Landschaft der Seen­platte war nicht nur Inspiration für Künstler, so mancher zog sich auch hierher zurück von der Welt - und schuf dennoch ein beeindruckendes Werk in der Provinz. Eine Auswahl:

Hans-Fallada-Museum: Rudolf Ditzen alias Hans Fallada war einer, der sich zurückgezogen hat von der Welt, von 1933 bis 1945. Sein Haus in Carwitz mit herrli­chem Seegrundstück wurde origi­nal­ge­treu wieder hergerichtet und be­her­bergt nicht nur das nach ihm be­nannte Museum, sondern bietet auch Raum für diverse Veranstaltungen.

Tucholsky-Literaturmuseum: Sorglose Fe­rientage verbrachte Kurt Tucholsky hier und hat Schloss Rheinsberg in sei­nem gleichnamigen „Bilderbuch für Ver­liebte“ ein literarisches Denkmal ge­setzt, die Stadt Rheinsberg hat dem gro­ßen Schriftsteller ein eigenes Mu­seum gewidmet.

Fritz-Reuter-Literaturmuseum: Er war der Dichter Mecklenburgs, so bedeu­tend, dass man nicht nur ein Museum, sondern eine ganze Stadt nach ihm be­nannte: die Reuterstadt Stavenhagen. Da sollte ein Museum zu Ehren des ge­bür­tigen Stavenhageners Reuter nicht fehlen, zumal er genau hier, im ehe­ma­li­gen Rathaus am Marktplatz der Stadt, 1810 das Licht der Welt erblickte.

Atelierhaus am Inselsee: Ein weiterer Künstler, der sich in die beschauliche Ländlichkeit Mecklenburgs zurückzog. Ernst Barlach, der überzeugte Pazifist, lebte hier bis zu seinem Tod 1938. Heu­te sind hier zahlreiche seiner Skulp­tu­ren ausgestellt. Noch mehr Barlach gibt es in der Gertrudenkapelle am Rand der Altstadt. Beides in Güstrow, das sich nach seinem berühmten Be­woh­ner heute stolz „Barlachstadt“ nennt.

Bunte Museums­landschaft

Der ländliche Raum gibt natur­ge­mäß nicht ganz so viel her in Sa­chen Aus­stel­lungen, möchte man meinen, doch weit gefehlt. Eine Auswahl:

Schloss Schwerin: Fast schon unwirk­lich schön erhebt sich das prachtvolle Schloss über den Schweriner See. Die Beletage im Innern steht dem äußeren Eindruck in nichts nach.

Staatliches Museum Schwerin: Das vielleicht bedeutendste Kunstmuseum Mecklenburgs, mit einer imposanten Sammlung Alter und Neuer Meister, seit kurzem ergänzt durch eine zeitge­nös­sische Abteilung.

Schloss Ludwigslust: Noch eine pracht­volle Residenz der Mecklenburger Her­zö­ge, umgeben von einem herrlichen Park. Zwar erst zur Hälfte renoviert, diese ist aber sehr sehenswert.

Schloss Kummerow: Eine der be­deu­tendsten fotografischen Privatsamm­lun­gen Deutschlands wird hier im Schloss am Kummerower See gezeigt. Unbedingt einen Besuch wert!

Schloss Wiligrad: Wechselnde Ausstel­lun­gen zeitgenössischer Künstler wer­den in toller Lage am Westufer des Schwe­riner Sees und nur wenige Kilo­meter von der Landeshauptstadt ent­fernt gezeigt.

Kunstsammlung Neubrandenburg: Eine umfangreiche Sammlung moder­ner und zeitgenössischer Kunst, darü­ber hinaus gibt es auch wechselnde Ausstellungen.

Kultursommer MV

Der Kalender ist prall gefüllt, vor allem in der Sommersaison, und hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten - vom hochklassigen Konzert bis hin zum bodenständigen Stadtfest ist ziemlich viel geboten.

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Seit 1990 gibt es die Festspiele schon und diverse Weltstars der Klassik sind in diesem Rahmen bereits aufgetreten. Wichtigste Festspielorte an der Seen­platte sind Schloss Ulrichshusen und die Konzertkirche Neu­bran­denburg. Alle In­for­matio­nen und Termine zu den hoch­ka­rätigen Musik-Events, die mittler­weile auch ganz­jäh­rig stattfinden, unter www.festspiele-mv.de.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x