Lise Gast - Tiergeschichten vom Ponyhof

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Tiergeschichten vom Ponyhof» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tiergeschichten vom Ponyhof: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tiergeschichten vom Ponyhof»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf einem Ponyhof geht es oft turbulent zu und her. In diesem Band erzählt Lise Gast auf amüsante Weise über das Leben auf dem Ponyhof: Weihnachten mit einer «Pferdebescherung», abenteuerliche Erlebnisse mit Feriengästen sowie Pannen, Turniere und Fuchsjagden gehören dabei zur Tagesordnung… – Lustig und humorvoll erzählte Pferderomane. Lesenswert!Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch «Tapfere junge Susanne». Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.-

Tiergeschichten vom Ponyhof — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tiergeschichten vom Ponyhof», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir fragten. Wir schmeichelten. Schließlich hoben wir sie einfach auf den Ponywagen, Brigitte nahm die Zügel, ich den kleinen Ausreißer auf den Schoß.

„Erst mal versuchen wir es in der nächsten Ortschaft, und wenn wir dort nichts hören, in der übernächsten“, sagte Brigitte und ließ Tango ausgreifen. Ich schwieg.

Das war natürlich dumm. Jetzt hätte ich Brigitte erzählen müssen, daß — aber ich dachte, vielleicht geht es schnell, und wir kämen bald heim. Es ging aber nicht schnell. Und dann sagte ich erst recht nichts, denn ich schämte mich vor Brigitte, daß ich so lange geschwiegen hatte. Himmel, was mußte sie denken! Nun saß der Unglücksrabe schon zwei Stunden in seiner Dunkelhaft.

Endlich fanden wir einen Anhaltspunkt. Wir hatten beschlossen, die Polizei einzuschalten. Die Wirtin des Gasthofes, von wo aus wir telefonierten, sah das kleine Mädchen und hielt uns erst einmal zurück. Sie fragte, und wir antworteten. Natürlich, so mußte es sein. Sie war vorhin angerufen worden, ob man etwas von einem verlaufenen Kind wüßte. Die Anschrift hatte sie. Wir riefen sofort an. Eine vor Glück und Erleichterung schluchzende Mutter antwortete. Wir versprachen, ihr das Kind auf der Stelle zu bringen. Das heißt, Brigitte versprach es, ich konnte nichts ändern, denn ich stand draußen bei Tango. Und dann brausten wir los, noch einmal in der falschen Richtung. Es war ein schönes Gefühl, der Mutter das Kind wiederzugeben. Aber daß sie uns dann noch unbedingt zum Kaffee einladen wollte, damit wir ihrem Mann alles erzählen konnten, der nach einer anderen Himmelsrichtung losgefahren war, um Klein-Monika zu suchen, und ›sicher‹ bald wiederkommen würde, das war weniger schön, jedenfalls für mich. Ich briet sozusagen auf glühenden Kohlen und sah in immer kürzeren Abständen auf die Uhr, zuletzt in stummer Verzweiflung überhaupt nicht mehr.

Was würde Markus sagen, wenn ich ihn endlich befreite! Wie würde er toben! Das würde er mir nie, nie, nie wieder verzeihen, und ich würde nie wieder zu den Ferien kommen dürfen, und überhaupt ...

Endlich kamen wir los. Brigitte, die nun auch heim wollte, sagte, sie wüßte einen Weg durch den Wald, der die Strecke abkürzte. Wir fuhren ihn in unvermindertem, geradezu rasantem Tempo. Tango merkte, daß es in den Stall ging. Ich überlegte. Eines war sicher: Ich mußte durchsetzen, Tango allein in den Stall zu bringen, damit Brigitte nichts merkte. Brigitte sollte lieber gleich zu den andern gehen und sich den erstaunten anderen zeigen, das war unauffälliger, als wenn wir zusammen eintrafen. Sie ging darauf ein, völlig ahnungslos.

Während ich, Tango am Zügel, hinten herum um die Scheune schlich, dachte ich nach. Ich hatte den Schlüssel zur Haferkiste eingesteckt. Niemand konnte demnach geholfen haben, selbst wenn einer, was unwahrscheinlich war, in den abgelegenen Stall gekommen war. Mir war sehr bang zumute. Markus saß jetzt ungefähr vier Stunden in der Kiste. Er schäumte voraussichtlich vor Wut. Wie, um Himmels willen, würde ich ihn je versöhnen können? Da kam mir eine Idee. Wenn ich ganz, ganz leise aufschloß, das Schloß abnahm, die Haspe hob und mich davonschlich, vielleicht hörte er das nicht. Versuchte er dann wieder einmal den Deckel zu heben, so würde dieser aufgehen, und ich könnte hinterher frech behaupten, ich hätte ihn schon längst befreit. Getobt und gegen den Deckel gedrückt hatte der Gefangene wahrscheinlich nur in der ersten Viertelstunde.

Gedacht, getan. Ich brachte Tango zunächst in den Schafstall, der leer war, und ließ ihn dort frei laufen. Dann schlich ich leise, barfuß, die Schuhe in der Hand, zum Ponystall. Dort war es totenstill. Ich blieb mit angehaltenem Atem stehen. Sobald Markus mich hörte, würde er wahrscheinlich eine Wut- und Schimpfkanonade auf mich loslassen, vor der ich mich fürchtete. Ganz vorsichtig drehte ich den Schlüssel im Schloß. Offen. Noch immer kein Ton. Ob er schlief — oder erstickt war? Unsinn. In einer Kiste, durch deren Deckelspalt man spucken kann, erstickt man nicht. Wahrscheinlich schlief er.

Um so besser. Ich schlich rückwärts, so leise wie möglich davon, immer in der Angst, daß in jedem Moment der Deckel hochgehen und ein rotes, wutverzerrtes Gesicht auftauchen würde. Dann war eiligste Flucht angezeigt, zu den anderen, vor denen Markus, der Blamage wegen, nichts sagen würde. Jetzt war ich an der Tür, drehte mich um und rannte davon. Gerettet!

Ich riß, noch im Schwung, die Haustür auf und prallte auf — Markus, so nah und so plötzlich, daß er mich an den Oberarmen halten mußte, damit ich ihn nicht umrannte. Ich glaubte, ein Gespenst zu sehen. „Markus, Menschenskind, wo kommst du her?“

„Und du?“ stellte er drohend die Gegenfrage, wobei er aber lachte. Ein abscheuliches, überlegenes Lachen, während er meine Oberarme nicht losließ. Ich fühlte plötzlich, daß es eine Wonne gewesen war, ihn wütend, aber ohnmächtig in der Haferkiste zu wissen. Ich versuchte, mich loszureißen, und fauchte: „Laß mich los! Es geht dich gar nichts an, woher ich komme!“

„Wohl geht mich das was an“, sagte er frech, „wenn ich Vater nun erzähle —“

„Was erzähle“, fragte ich atemlos vor Wut, „etwa, daß wir mit Tango gefahren sind? Du wolltest es ja selbst, und jetzt petzen — pfui —“

Gepetzt wurde nicht, nie, das war klar. Markus sah mich an, seine Augen waren halb geschlossen.

„Was heißt hier petzen“, sagte er leise, aber wie er das sagte, das ging mir durch und durch. In diesem Augenblick gongte es: Abendessen. War es wirklich schon so spät? Ich hatte durch die Warterei ganz das Zeitgefühl verloren.

„Übrigens: Darf ich das gnädige Fräulein zu Tisch bitten?“

Markus bot mir feierlich den Arm. Ich erriet, warum.

Von allen Seiten strömte es jetzt heran, unsere Vetter und Kusinen, auch Großmutter, an Onkel Hagemanns Arm. Die beiden nickten uns zu.

„Das ist nett, daß ihr auch da seid“, sagte der Onkel freundlich. „Setzt euch zu uns, kommt, wir wollen euch erzählen. Es war reizend heute. Zu schade, daß ihr nicht mit wart.“

Eigentlich befanden sich unsere Plätze etwas unterhalb am Tisch, mit unseren Altersgenossen zusammen. An diesem Abend aber mußten wir uns zum Onkel setzen. Während ich nur mit halbem Ohr zuhörte, ging es mir unablässig durch den Kopf: Wie ist Markus aus der Kiste herausgekommen? Oder war er gar nicht darin? Bildete ich mir das Ganze nur ein? Dann war ich geistig gestört, das war sicher.

Ich würde es heute noch nicht wissen, wenn Markus es mir am Ende der Ferien auf inständiges Bitten hin nicht verraten hätte. Ich bat ungern, aber ich mußte doch wissen, ob ich mich von nun an zu den Verrückten rechnen müßte, die man nicht ernst nehmen kann.

Deshalb bat ich und bat immer wieder, und als er nicht wollte, sagte ich, dann käme ich nie wieder hierher zu den Ferien. Da gab er zu meiner Verblüffung plötzlich nach, dabei hatte ich das nur versuchsweise gesagt.

Er berichtete: „Ganz einfach, jemand hatte den ersten Schlüssel gefunden, ein Jemand, den ich längst im Verdacht hatte. Dieser Jemand wollte nun gern den ungefährlichen, menschenleeren Sonntag benutzen, um seine Kaninchen einmal wieder richtig mit unserm Hafer satt zu füttern. Sein Gesicht, das mich anstarrte, als der Deckel der Kiste aufging, war Gold wert. Ich hätte dir eigentlich noch danken müssen für die Einsperrerei.“

Ich sah Markus an, noch immer schuldbewußt. Merkte er es? Er lachte sein überlegenstes Lachen.

„Schlechtes Gewissen? Tut dir ganz gut. Aber sonst — ach, vorbei. Alles in Ordnung. Und nächste Ferien kommst du wieder?“

Daß er das fragte! Ich lachte, nun ganz erleichtert und froh: „Klar! Gern! Und dann fahren wir wieder mit Tango, diesmal du mit. Einverstanden?“

Unsere Michaels

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tiergeschichten vom Ponyhof»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tiergeschichten vom Ponyhof» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tiergeschichten vom Ponyhof»

Обсуждение, отзывы о книге «Tiergeschichten vom Ponyhof» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x