Lise Gast - Tiergeschichten vom Ponyhof

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Tiergeschichten vom Ponyhof» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tiergeschichten vom Ponyhof: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tiergeschichten vom Ponyhof»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf einem Ponyhof geht es oft turbulent zu und her. In diesem Band erzählt Lise Gast auf amüsante Weise über das Leben auf dem Ponyhof: Weihnachten mit einer «Pferdebescherung», abenteuerliche Erlebnisse mit Feriengästen sowie Pannen, Turniere und Fuchsjagden gehören dabei zur Tagesordnung… – Lustig und humorvoll erzählte Pferderomane. Lesenswert!Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch «Tapfere junge Susanne». Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.-

Tiergeschichten vom Ponyhof — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tiergeschichten vom Ponyhof», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ihr Pferd ist da.“ Es sollte doch erst im Frühjahr kommen, wenn wir eingerichtet sein würden, es kam aber schon im Herbst.

„Die Pferde können ja solange am Kai weiden“, hatten die Isländer vorgeschlagen. In Hamburg, am Kai! Witzbolde! Dies wurde kein Pferdehandel, ich mußte nehmen, was Ursula mir aussuchte, Fuchs mit heller Mähne stimmte, trächtig war sie nicht. Sie hieß Gloa und war ein wunderbares Pferd, Alleingänger, autosicher, und dazu noch sehr gut gebaut, auch für das Auge eines Pferdekenners, der sich noch nicht auf Ponys eingestellt hat. Isländer sind einfach anders als Pferde, gedrungener, ohne Sattel stehen sie oft da wie alte Kühe, deshalb setzten sie sich hier auch nur langsam durch. Unterm Reiter geben sie ein ganz anderes Bild, anfangs aber wurden wir oft mitleidig belächelt. Gloa hingegen wurde sehr bald bewundert, sie war so etwas wie ein Reklamepferd.

Sie kam nachts an, und ich radelte, mit dem Halfter an der Lenkstange und einem Sattel auf dem Gepäckträger, zum Bahnhof, die Kinder ritten. Wir hatten gedacht, im Pulk würde die „Neue“ vielleicht leichter zu dirigieren sein. Sie stand unangebunden allein im Waggon, ließ sich gutwillig aufhalftern und satteln, und ich bestieg sie mit dem Mut der Dummheit.

Sie und ihre fünfzehn Genossen hatten nicht „am Kai geweidet“, sondern waren bei Pferdefreunden untergebracht worden, die sie voll besten Hafer gefüllt hatten. Das merkte ich. Sie ging los wie die Kugel aus dem Rohr, da half nur aufsitzen, komme was wolle.

„Seht zu, wo ihr bleibt, ich kann sie nicht halten!“ japste ich den Kindern gerade noch zu und war schon in der Dunkelheit verschwunden. Eins der Kinder hatte mein Fahrrad genommen, die anderen ritten Blacky und Schecki. Einmal trafen wir uns innerhalb einer Bahnschranke. Von da an ging es im Pulk weiter, im vollen Galopp, denn Gloas Tempo steckte an. Nun ist schnell reiten noch nicht gleichbedeutend mit gefährlich, im Gegenteil, die schönste Gangart ist und bleibt der Galopp. Ich fühlte mich mit den Kindern zusammen sehr viel sicherer und genoß den rasenden Ritt. Es wurde hell. Im Hof angelangt, trafen wir sofort auf unseren Gutsherrn, der uns entgegenkam.

„Wissen Sie, daß die Stute vorn rechts bügelt?“ fragte er mich als erstes. Das hatte ich vom Sattel aus gar nicht gemerkt. Später erfuhr ich, daß manche Isländer das tun, aber beim Reiten stört es nicht. Im Frühjahr darauf zogen wir um.

Bis dahin hatte sich unser Gutsherr mit Gloa abgefunden. Ja, er lobte sie sogar, was mir sehr guttat. Denn einmal hatte ich ein Pferd gekauft, das ein Fehlgriff gewesen war. Ich hatte es natürlich probegeritten, aber immer in Richtung Heimat, und da gehen alle Pferde gern. Umgekehrt streikte Lojo, und ich mußte ihn zurückgeben. Man hat immer vierzehn Tage Zeit, das neugekaufte Pferd zu prüfen. Hat es Mängel, so muß es der Verkäufer zurücknehmen.

In unserem neuen Zuhause konnten wir es uns endlich leisten, die Stuten decken zu lassen und Fohlen aufzuziehen. Ich habe, solange ich den Ponyhof bewirtschaftete — jetzt haben ihn meine Tochter und mein Schwiegersohn in Regie —, über vierzig Fohlen verkauft. Bei den Kindern gab es dann oft Tränen, wenn eins fortkam, mir ging es auch jedesmal ans Herz. Allmählich hatten wir durchschnittlich zwölf Pferde. Mehr sind nicht gut, wenn man allein für sie sorgt, man hat dann so viel zu tun, daß keine Zeit zum Reiten bleibt.

Wir erlebten viele Pferdekäufe. Die Dorfjugend, vor allem die Mädchen, nahmen sich an uns ein Beispiel und fingen an zu reiten. Beim Bauern ein Pferd zu kaufen geht folgendermaßen vor sich: Käufer und Besitzer stehen miteinander im Stall und begutachten das Pferd, um das es sich handelt. Von Zeit zu Zeit nimmt der eine oder andere seinen Hut und rennt schweigend hinaus. Ehe endgültig „Ja“ oder „Nein“ gesagt wird, spricht keiner ein Wort. Schließlich beginnt der Käufer, den Preis zu drücken. Das dauert manchmal stundenlang. Bei mir riß oft der Geduldsfaden, die Kinder aber lernten es schnell.

Einmal kam eine Mutter mit einem Zehnjährigen zu uns und wollte ein Pony kaufen. Der Junge ritt einen Esel, erzählte er uns. Wir fuhren mit zu ihm nach Hause, um Stall und Unterbringung anzusehen ... Da führte er uns den Esel vor, riß ihn aber derart im Maul, daß wir protestierten. Dem gaben wir keines unserer Pferde! Als man uns fragte, wo man denn sonst eins bekäme, nannten wir Bekannte in einem Nachbarstädtchen, die eins verkaufen wollten. Es handelte sich dabei um einen halbgroßen Schimmel. Wir fuhren hin, da wir nun sowieso einmal unterwegs waren, und ausgerechnet ich kaufte „Silber“ auf Anhieb, da er mir so gut gefiel! Wir nahmen ihn gleich mit, obwohl Sonntag war und ich nicht entsprechend viel Geld in der Hosentasche hatte. Aber diese Leute kannten wir gut. Silber ging auf viele Turniere, war bestechend hübsch und wurde später vom ältesten Sohn meiner Tochter geritten, manchmal mit zusätzlich zwei Handpferden rechts und links, ebenfalls Schimmeln. Dazu der kleine Reiter mit ernsthaftem Gesichtchen — da widerstand kein Preisrichter.

Ein Stück aus meinem Leben

Als ich ungefähr siebzehn war, wohnten wir in der Stadt, und ich bekam so gut wie kein Pferd zu sehen, geschweige denn zu reiten. Als Beruf wählte ich zwar Landwirtschaftslehrerin, mußte aber dem Direktor die Kasse führen und junge Mädchen im Kochen unterrichten. Ich blieb nicht lange dabei. Heute kann man in den Sattel gelangen, wenn man Taschengeld spart oder jobbt, insofern ist die heutige Jugend zu beneiden.

Nun aber gab es in unserer weitläufigen Verwandtschaft einen Onkel Hagemann, der ein Weingut am Rhein und zwei Kinder besaß, die etwa in meinem Alter waren: Markus und Brigitte. Seine Frau lebte nicht mehr, und unsere Großmutter führte ihm die Wirtschaft. Ich sage „unsere“, weil sie für viele Enkel zuständig war, an die dreißig Stück. Alles, was zwischen zehn und dreißig Jahren alt war, besuchte diesen Onkel in allen Ferien. Er hatte sich selbst viele Kinder gewünscht — „von jeder Sorte eins, das ist so gut wie keins“, pflegte er zu sagen und freute sich an dem bunten Gewimmel.

Wir durften den ganzen Tag über tun, was wir wollten, wenn wir nur pünktlich zu Tisch kamen. Nachgeliefert wurde nichts, wer nicht zur Zeit da war, mußte bis zur nächsten Mahlzeit warten. Unsere Betten und Zimmer machten wir selbst, sonst aber war alles erlaubt, was gefiel. Herrliche Ferien! Bei Tisch konnte es passieren, daß Onkel Hagemann plötzlich auf einen von uns deutete, egal ob Mädchen oder Junge, und ermunternd rief: „Heute haben zwei von euch Hochzeit! Nun halt mal die Damenrede!“ Dann mußte derjenige aufspringen und aus dem Stegreif loslegen. Was haben wir da oft gelacht! Aber frei sprechen lernten wir auch.

Ich verstand mich am besten mit Brigitte, die ein Jahr jünger war als ich, und schwärmte insgeheim für Markus, meinen schönen, etwas älteren Vetter mit den dunklen Augen und dem frechen Mundwerk. Er war, wie ich, ein großer Pferdeliebhaber, das gefiel mir doppelt. Ein Wunder war das nicht, denn Onkel Hagemann hatte, abgesehen von der Leidenschaft, junge Menschen um sich zu versammeln, noch eine: Er züchtete Shetlandponys und besaß eine ganze Anzahl jener kleinen, drolligen Pferdchen, die Kinder so lieben. Einen Meter hoch, im Winter zottig, im Sommer spiegelblank. Als wir klein waren, ritten wir auf ihnen, später durften wir sie einspannen und mit ihnen fahren. Nur den Hengst sollten wir nicht nehmen, er war stark und unberechenbar. Wir liebten ihn alle. Er war ein drahtiger Rappe und schöner als die andern, sehr edel, während Stuten und Fohlen drollig und lieb wirkten. Er hieß Tango.

Eines Tages schlug Onkel Hagemann selbst ans Glas. Alles horchte auf. Er wollte aber keine Rede halten, sondern fragte nur: „Wer von euch ißt denn leidenschaftlich gern Haferflocken?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tiergeschichten vom Ponyhof»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tiergeschichten vom Ponyhof» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tiergeschichten vom Ponyhof»

Обсуждение, отзывы о книге «Tiergeschichten vom Ponyhof» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x