Julia Klein - Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma?

Здесь есть возможность читать онлайн «Julia Klein - Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mittels einer quantitativen Studie, in der die Autorin 142.000 terroristische Anschläge auswertet, untersucht Julia Klein die Existenz des Forschungsparadigmas «Neuer Terrorismus». Die Autorin arbeitet den medialen, politischen und wissenschaftlichen Diskurs auf und fokussiert Verhaltensänderungen terroristischer Organisationen. Die Auswertung der umfangreichen Datenmenge terroristischer Anschläge verifiziert, ob seit Anfang der 90er-Jahre tatsächlich ein «Neuer Terrorismus» existiert. Dabei kristallisiert sich der Einfluss einzelner Akteure auf den Diskurs heraus und es zeigt sich, dass vor allem die Bedeutung der Religion als ideologischer Treiber überschätzt wird.

Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5.4.2 Verdichtung und Reduktion der Variablen

5.4.3 Reduktion der Anschlagszahlen durch Definitionsanpassung

5.4.4 Einfügung der Variablen „Ideologie“

5.4.4.1 Stichprobenziehung nach dem Konzentrationsprinzip

5.4.4.2 Erhebung der Variablen „Ideologie“

5.4.4.3 Ergebnisse der Erhebung

5.5 Ausgleich Datenverlust Anschläge 1993

5.6 Operationalisierung

5.6.1 H1: Hohe Gewaltbereitschaft

5.6.2 H2: Undifferenzierte Opferwahl

5.6.3 H3: Netzwerkartigkeit

5.6.4 H4: Religiosität

5.6.5 H5: Predominant Energy

5.7 Zusammenfassung Kapitel 4: Methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung

6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Neuen Terrorismus

6.1 Deskriptive Auswertung

6.1.1 Erster Überblick: Entwicklung der weltweiten Anschlagszahlen223

6.1.2 Hohe Gewaltbereitschaft

6.1.2.1 Opferzahlen

6.1.2.2 Selbstmordattentate

6.1.2.3 Massenvernichtungswaffen

6.1.3 Undifferenzierte Opferwahl: zivile Opfer

6.1.4 Netzwerkartigkeit: Internationalisierung

6.1.5 Religiosität: religiöse Ideologie

6.1.6 Predominant Energy

6.2 Forschungshypothesen des Neuen Terrorismus

6.2.1 Forschungshypothese H1 zur hohen Gewaltbereitschaft

6.2.1.1 Opferzahlen

6.2.1.2 Selbstmordattentate

6.2.1.3 Massenvernichtungswaffen

6.2.2 Forschungshypothese H2 zur undifferenzierten Opferwahl

6.2.3 Forschungshypothese H3 zur Netzwerkartigkeit

6.2.3.1 Internationalisierung

6.2.4 Forschungshypothese H4 zur Religiosität

6.2.5 Forschungshypothese H5 zur Predominant Energy

6.3 Zusammenfassung Kapitel 5: Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Neuen Terrorismus

7 Ergebnisse und Fazit zur empirischen Wirklichkeit (k)eines Neuen Terrorismus

7.1 Theoretische Ergebnisse: Der Diskurs und seine Akteure

7.2 Empirische Ergebnisse: Veränderungen im Verhalten terroristischer Organisationen

7.3 Ausblick: Ansätze für die Forschung und aktuelle Entwicklungen

7.4 Fazit: Politische Relevanz und Handlungsempfehlungen

Postscriptum

Literaturverzeichnis

Anhang

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Definitionsbereiche Terrorismus

Abbildung 2: Gegenüberstellung von Eigenschaften alter Anschläge/Organisationen und neuer Anschläge/Organisationen aus der Literatur

Abbildung 3: Zuordnung Dimensionen und Unterdimensionen des Neuen Terrorismus

Abbildung 4: Die vier Dimensionen des Neuen Terrorismus

Abbildung 5: Vergleich Definition „Terrorismus“ eigene Untersuchung vs. Definition GTD

Abbildung 6: Übersicht Anzahl Täter und Anschläge, 1970–2014

Abbildung 7: Auflistung verwendeter Zeitungen und Nachrichtenportale

Abbildung 8: Auflistung verwendeter Zeitschriften

Abbildung 9: Auflistung verwendeter Institutionen

Abbildung 10: Übersicht Anzahl terroristischer Organisationen nach Ideologien

Abbildung 11: Anteile terroristischer Organisationen nach Ideologien 1970–2014

Abbildung 12: Statistischer Ausgleich der Anschlagszahlen aus dem Jahr 1993 nach Ideologien

Abbildung 13: Indikatoren für Unterdimension „Opferzahlen“

Abbildung 14: Indikator für Unterdimension „Opferzahlen“

Abbildung 15: Indikator für Unterdimension „Selbstmordattentat“

Abbildung 16: Indikatoren für Unterdimension „Massenvernichtungswaffen“

Abbildung 17: Ausprägungen der Variablen Vweapontype der GTD 2014

Abbildung 18: Zusammengefasste Ausprägungen der Variablen Vweapontype der GTD 2014

Abbildung 19: Indikatoren für Unterdimension „Zivile Opfer“

Abbildung 20: Ausprägungen der Variablen Vtargtype der GTD 2014

Abbildung 21: Ausprägungen der Variablen Vtargtype der GTD 2014 für nicht zivile Opfer

Abbildung 22: Ausprägungen der Variablen Vtargtype der GTD 2014 für zivile Opfer

Abbildung 23: Zusammengefasste Ausprägungen der Variablen Vtargtype der GTD 2014

Abbildung 24: Indikatoren für Unterdimension „Internationalisierung“

Abbildung 25: Indikator für Unterdimension „Internationalisierung“

Abbildung 26: Indikatoren für Unterdimension „Religiöse Ideologie“

Abbildung 27: Ausprägungen der Variablen Videology der GTD 2014

Abbildung 28: Jährliche Anzahl terroristischer Anschläge, 1970–2014

Abbildung 29: Vergleich Anzahl terroristischer Anschläge der Zeiträume 1970–1992 und 1993–2014

Abbildung 30: Vergleich durchschn. Anzahl terroristischer Anschläge pro Jahr der Zeiträume 1970–1992 und 1993–2014

Abbildung 31: Übersicht Anschlagszahlen nach Anschlagstypen

Abbildung 32: Anteil der Anschlagstypen an allen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 33: Jährliche Anzahl von Anschlägen mit Opfern, 1970–2014

Abbildung 34: Jährlicher Anteil von Anschlägen mit Opfern, 1970–2014

Abbildung 35: Jährlicher Anteil von Anschlägen mit Opfern differenziert nach Anschlagstypen, 1970–2014

Abbildung 36: Übersicht Opferzahlen nach Opferarten

Abbildung 37: Jährliche Opferzahl gruppiert nach Verwundeten, Toten und Opfern gesamt, 1970–2014

Abbildung 38: Durchschnittliche jährliche Opferzahl pro Anschlag, 1970–2014

Abbildung 39: Durchschnittliche jährliche Opferzahl pro Anschlag gruppiert nach Verwundeten und Toten, 1970–2014

Abbildung 40: Anteil der Selbstmordattentate an allen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 41: Jährlich Anzahl von Selbstmordattentaten, 1970–2014

Abbildung 42: Jährlicher Anteil von Selbstmordattentaten, 1970–2014

Abbildung 43: Übersicht Anschläge mit Massenvernichtungswaffen nach Waffentypen

Abbildung 44: Jährliche Anzahl von Anschlägen mit Massenvernichtungswaffen, 1970–2014

Abbildung 45: Jährlicher Anteil von Anschlägen mit Massenvernichtungswaffen, 1970–2014

Abbildung 46: Anteile von Anschlägen mit chemischen, biologischen und radioaktiven Waffen an allen Anschlägen mit Massenvernichtungswaffen, 1970–2014

Abbildung 47: Jährliche Anzahl von Anschlägen mit Massenvernichtungswaffen differenziert nach Waffentypen, 1970–2014

Abbildung 48: Übersicht Anschläge nach Anschlagszielen

Abbildung 49: Anteil von Anschlägen mit zivilen Opfern an allen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 50: Jährlich Anzahl von Anschlägen mit zivilen Opfern, 1970–2014

Abbildung 51: Jährlicher Anteil von Anschlägen mit zivilen Opfern, 1970–2014

Abbildung 52: Übersicht Anschläge nach logistischer Internationalität246

Abbildung 53: Anteil von logistisch-internationalen Anschlägen an allen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 54: Jährliche Anzahl von logistisch-internationalen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 55: Jährlicher Anteil von logistisch-internationalen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 56: Übersicht Anschläge nach ideologischer Internationalität249

Abbildung 57: Anteil von ideologisch-internationalen Anschläge an allen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 58: Jährliche Anzahl von ideologisch-internationalen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 59: Jährlicher Anteil von ideologisch-internationalen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 60: Übersicht Anschläge nach gemischter Internationalität

Abbildung 61: Anteil von gemischt-internationalen Anschläge an allen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 62: Jährliche Anzahl von gemischt-internationalen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 63: Jährlicher Anteil von gemischt-internationalen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 64: Übersicht Anschläge nach gesamter Internationalität

Abbildung 65: Anteil der gesamt-internationalen Anschläge an allen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 66: Jährliche Anzahl von gesamt-internationalen Anschlägen, 1970–2014

Abbildung 67: Jährlicher Anteil von gesamt-internationalen Anschlägen, 1970–2014

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma?»

Обсуждение, отзывы о книге «Neuer Terrorismus – Reale Bedrohung oder konstruiertes Forschungsparadigma?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x