Da war das Geräusch wieder! Ein Rauschen, wie von einem Wasserfall! Am Ende des Flurs verharrte Frerichs kurz, um sich zu orientieren. Er entschied sich für links. Dort musste das Bad liegen.
Doch es war die Küche, die er zuerst erreichte. Hier war der eigentümliche Geruch stärker. Dicker Wasserdampf hing in der Luft. Sämtliche Oberflächen der Teller und Töpfe waren benetzt.
Frerichs wischte sich die klammen Hände an der Hose ab. »Hilde?«, rief Frerichs laut. Er wandte sich um, folgte dem Rauschen, rannte in diese Richtung. Bingo! Hier war der Dunst am stärksten!
In seinen Ohren der Klang vom Rauschen seines Blutes. Darin eingebettet ein Crescendo jaulender Geigen.
Frerichs drückte die angelehnte Tür auf. In dicken Tropfen perlte das Wasser vom Lack ab. Der Dunst schlug ihm ins Gesicht, machte das Atmen schwer. Panisch irrte sein Blick umher. Kaum ein klar erkennbares Detail.
Die Geigen verstummten. Onno taumelte rückwärts. Seine Finger rutschten nach Halt suchend von den nassen Fliesen ab. Er schlug lang hin, prellte sich den Ellenbogen. »Oh, mein Gott, Hilde!« Kraftlos sank er in sich zusammen.
War es der Anblick des Blutes, der ihn fesselte? Dazu der nackte Körper. »Oh, mein Gott.«
Sein Magen verkrampfte sich als ihm bewusst wurde, auf wessen Körper er die ganze Zeit starrte. Er spürte wie Magensäure in seiner Speiseröhre aufstieg. Frerichs nestelte am Klodeckel herum, versuchte, den Deckel aufzuklappen.
Doch seine Finger rutschten immer wieder ab. Die Feuchtigkeit im Raum hatte das Holz schlüpfrig werden lassen. Endlich gelang es ihm und er hob den Klodeckel im letzten Moment auf.
Er übergab sich in die Keramik, bis der Magen leer war. Frerichs wusch sich am Waschbecken kurz das Gesicht und spülte den Mund aus. Abscheulich dieser Geschmack. Die tote Frau starrte ihn mit gebrochenem Blick an. Aus einer Kopfwunde sickerte Blut.
Er drehte das Wasser aus und öffnete das Fenster. Anschließend hockte er sich vor die Tote und schloss ihr die Augen. »Was hast du gemacht, Hilde?« Man stirbt doch nicht unter der Dusche, oder?
Mit bebenden Fingern zog er sein Handy aus der Tasche. Onno hatte Mühe die richtige Nummer zu finden, weil sein Gesichtsfeld verschwamm. Endlich fand er Bleekers Nummer. Der Daumen traf die grüne Taste auf Anhieb. Der Anruf ging raus. Als sich der Mediziner mit barscher Stimme meldete, nannte Frerichs die Adresse und bat ihn um Beeilung. Dann unterbrach er die Verbindung.
Statt das Mobiltelefon in die Tasche zu stecken, scrollte er im Menü herunter und wählte eine zweite Nummer.
»Wo bist du?«, fragte er ohne Begrüßung. Dann lauschte er.
»Ich habe eine traurige Nachricht für dich. Hilde ist tot! Ich habe sie unter der Dusche gefunden.«
Es war ein schweigsames Mahl, das die Geschwister Frerichs am Abend vertilgten, bis Anna den Blick plötzlich auf ihren Bruder richtete.
Es dauerte eine geraume Ewigkeit, ehe Frerichs aufsah. Er lächelte scheu und Anna antwortete in derselben Weise.
»Du musst nach ihm suchen«, sagte sie.
»Nach wem?«
»Hilde wurde ermordet. Ich spüre es ganz deutlich!« Frerichs klappte die Kinnlade herunter. »Ermordet, wieso?«
Anna schüttelte den Kopf. »Weiß ich nicht. Wir brauchen Beweise. Du musst noch einmal in ihr Haus. Noch heute Abend!«
Wie ein Dieb in der Nacht
Donnerstag, 08. Oktober 2015
Um halb zwei riss ihn das Klingeln des Weckers aus seinem Schlaf. Ohne Protest hatte sich Frerichs nach dem Abendessen in sein Schicksal gefügt.
Zwar hatte er noch keinen blassen Schimmer, wonach er suchen sollte, dafür wusste er schon, wo er mit der Suche beginnen würde: im Bad. Das war der Tatort. Dort war Hilde gestorben.
Wenn er dort keine Spuren finden würde, müsste er sich auf seine Intuition verlassen. Wohin diese ihn führte, bliebe abzuwarten.
Er sprang in seine Klamotten und huschte wie ein Wirbelwind durchs Haus auf der Suche nach seiner Ausrüstung. In der Küche fand er das Gesuchte unter dem Spülschrank und stopfte es in seinen Rucksack. Im Wohnzimmer packte er seine Fototasche und lief mit beidem zur Garage.
In Windeseile schob Frerichs seine Maschine heraus und war schon eine Minute später unterwegs. Er fuhr direkt zu Hildes Fachwerkhaus. Mit Rucksack und Tasche bepackt, steuerte er die Rückseite des Anwesens an. Er ließ den Rucksack von der Schulter gleiten und stellte die Tasche ab.
Nach dem Leichenfund hatte er das Haus abgeschlossen und den Schlüssel an sich genommen. Mit diesem geborgten Schlüssel öffnete er die Hintertür.
Seinem Rucksack entnahm er ein zusammen geknülltes Bündel. Ein weißer Einwegoverall, wie ihn die Maler verwenden. Dank des atmungsaktiven Materials würde Frerichs nicht schwitzen wie ein Schwein. Viel wichtiger war jedoch etwas anderes: Er durfte den Tatort nicht mit seiner DNA verschmutzen. Über die Schuhe zog er Plastik-Füßlinge. Frerichs wollte sich so professionell wie möglich verhalten. Dazu gehörte auch, ein Zeitdokument anzufertigen. Er legte eine Stirnlampe an und schloss den Klettverschluss. Die Lampe sandte nur einen dünnen Lichtstrahl aus. Frerichs wollte ungesehen agieren.
Er hockte sich vor die Fototasche und entnahm ihr die Mini-DV Kamera. Mit seiner rechten Hand schlüpfte er in die Trageschlaufe. Dann hob er den Arm und drückte mit dem Daumen die Aufnahmetaste. Das Objektiv der Kamera auf die Tür gerichtet, schloss er die Hintertür auf. Laut und deutlich kommentierte Frerichs sein Vorgehen:
»Mein Name ist Onno Frerichs. Ich dokumentiere die weitere Spurensuche im Hause der verstorbenen Hilde Meents. Es ist …« Frerichs schüttelte sein linkes Handgelenk, um einen Blick auf seine Armbanduhr zu werfen. »…2:25 Uhr am Morgen des 8. Oktober 2015.«
Mit dem ersten Kameraschwenk nahm er die Ahnengalerie der Familie Meents auf. Er versprach sich nicht viel davon. Vielleicht benötigte er später das eine oder andere Bild.
Anschließend richtete er das Objektiv auf sich selbst. Das sollte als Beweis genügen, dass diese Aufnahmen von ihm stammten! Über Datum und Uhrzeit gab der Zeitstempel im rechten unteren Bildrand zusätzlich Auskunft.
Im Haus roch es nach wie vor nach Muff und Feuchtigkeit. Frerichs schlug den Weg ins Bad ein. Er stoppte die Aufnahme und sah sich die erste Sequenz an. Trotz der widrigen Lichtverhältnisse waren die Aufnahmen klar erkennbar.
Der Tatort sah noch immer so aus, wie heute Morgen. Frerichs schaltete erneut die Aufnahme ein und schwenkte die Kamera einmal durch das Bad. Die Fliesen schimmerten feucht. Im Licht seiner Stirnlampe funkelten die Wassertropfen wie ein Sternenmeer. Danach hielt er das Band wieder an.
Onno sah sich nach einer geeigneten Stelle um, an der er eine separate Lampe und die Kamera platzieren könnte. Er öffnete seinen Rucksack und entnahm eine Stabtaschenlampe. Der Spülkasten der Toilette bot sich an, da dieser entsprechend hoch angebracht war. Frerichs richtete den Strahl der Taschenlampe auf die Stelle, die er gleich abfilmen wollte. Anschließend verfuhr er mit der Kamera genauso. Er drehte den kleinen Monitor der Kamera so, dass er sich selbst bei der Arbeit würde beobachten können.
Frerichs stand unschlüssig im Badezimmer. Ratlos blickte er sich um. Welche Spuren sollte er hier sichern? Das Duschwasser konnte Hilde doch unmöglich getötet haben, oder?
»Vorsicht!« Frerichs glaubte die Stimme seiner Schwester zu hören. »Du musst ganz neutral an die Sache herangehen!«
In Ordnung, dachte er in den Äther. Mit einer ungeduldigen Geste riss er die Verpackung der Schwämme auf. Er entnahm einen und begann die Feuchtigkeit auf dem gefliesten Boden aufzunehmen. In eine mitgebrachte Frischhaltetüte mit Reißverschluss wrang er den Schwamm aus.
Plötzlich erinnerte er sich an die Kamera. Frerichs hatte sie noch nicht eingeschaltet. Er unterbrach seine Beweissicherung, griff nach dem Gerät und drückte den Aufnahmeknopf.
Читать дальше