Leo Ågren - Leo Nilheims Geschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Leo Ågren - Leo Nilheims Geschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leo Nilheims Geschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leo Nilheims Geschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im April 1958 lernt der Erzähler in Leningrad einen geheimnisvollen Mann kennen, der sich Leo Nilheim nennt und als Dolmetscher arbeitet. Eine Nacht lang erzählt der Russe die tragikomische Geschichte seines Lebens: von der jüdischen Mutter, die er nie gekannt hat, und vom revolutionären Vater, der so früh starb, von einem senilen Lehrer, den er durch spontanes Intonieren der Internationale rettet, und dem wilden Eber Rasputin, der nach Sibirien deportiert wird, von einer viel zu kurzen Kindheit und der ersten unerfüllten Liebe. Er erzählt von der Absurdität des Krieges an der russisch-finnischen Front und dem Überleben in einem Gefangenenlager, von Bibeln, Heldenkreuzen, von einer neuen Heimat im Feindesland und dem Mann, der ihn erst erschießen will und ihm später das Leben rettet. Und er beschreibt den Punkt im Leben eines Menschen, an dem er entscheiden muss, wer er sein will. AUTORENPORTRÄT Leo Ågren, geboren 1928 in der vorwiegend schwedischsprachigen finnischen Provinz Österbotten, erlernte den Beruf eines Schriftsetzers und debütierte 1954 mit dem Roman Hunger i skördetid. Für sein Werk wurde er mit mehreren Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet. Anfang der 1960er übersiedelte er nach Stockholm. 1971 erschien sein letzter Roman Krigshistoria, der nunmehr unter dem Titel Leo Nilheims Geschichte in deutscher Sprache vorgelegt wird. Leo Ågren starb 1984 in Stockholm.

Leo Nilheims Geschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leo Nilheims Geschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Leo Ågren

Leo Nilheims Geschichte

Roman

Aus dem Schwedischen von

Erik Gloßmann

Saga

Prolog

Leningrad 1958

Ein frohes Hurra, ein lautes Hurra

für jeden Mann, der gut gekämpft,

was immer er im Leben auch wurde,

unser Feind oder unser Freund.

Johan Ludvig Runeberg, den ich oben zitiere, schrieb seinerzeit noch ein anderes Gedicht, das er »Des Fähnrichs Markterinnerung« nannte. Der Fähnrich befindet sich auf dem Markt in Tavastehus und entdeckt unter all den Schaustellern und feilschenden Händlern einen alten einarmigen Soldaten, der von seinem Leben singt und danach mit seinem Hut herumgeht. Er sammelt Geld, um sein elendes Leben noch ein wenig fortsetzen zu können.

Ich möchte auch vom Leben eines Soldaten erzählen, eines Menschen, der nicht wie der Fähnrich aus innerer Überzeugung Soldat wurde, sondern aufgrund der Wehrpflicht. Er repräsentiert sicher viele Soldaten, er kann auch eine Stimme für die Toten sein. Aber er war auf alle Fälle der einzige Soldat, der Nina liebte und schwarze Haare auf der einen Seite des Kopfes und weiße auf der anderen hatte, und eine Narbe über der Nasenwurzel.

Ich traf ihn 1958 in Leningrad. Alles begann auf dem Newski-Prospekt. Zwei Jugendliche kamen mir entgegen, gekleidet in fast knöchellange Wintermäntel, Modell frühe dreißiger Jahre. Heiter und freundlich sprachen sie mich an und fragten, ob ich Kleidung zu verkaufen habe. Das war nicht der Fall, außerdem hatte ich vor kurzem von zwei Mädchen gehört, die alles zu Geld gemacht hatten, was sie auf dem Leib trugen, bis auf Schlüpfer, BH und Mantel. Barfuß kamen sie nach Finnland zurück, doch sie hatten ihren Spaß gehabt. Sie standen auf dem Bahnhof von Helsinki in einer Telefonzelle und riefen im Reisebüro an, um sich das Notwendigste an Kleidung zu organisieren. Auf alle Fälle benötigten sie Strümpfe und Schuhe, denn es war Spätherbst und draußen rieselten schon die Schneeflocken. Während sie darauf warteten, dass Hilfe organisiert wurde, leerten sie im Restaurant alle Wodkareserven.

Ich versuchte, den beiden Jugendlichen zu erklären, dass ich Mitglied einer Delegation war.

»Delegati«, sagte ich.

Da grinsten sie übers ganze Gesicht.

»Ooohh, Towarischtsch.«

»Finski«, versuchte ich zu erklären.

»Finski, ooohh, puukko.« Sie brachen in ein furchtbares Gelächter aus beim Gedanken an das finnische Jagdmesser, obwohl dieses vielen ihrer Landsleute einige Daumen tief ins Fleisch gedrungen war in all den Kriegen, die wir in Jahrhunderten mit Russland geführt hatten. Aber für sie schien Krieg etwas zu sein, womit man sich die Zeit vertrieb. Sie waren jung und der Große Vaterländische Krieg nur etwas, von dem die Eltern erzählten. Sie erkundigten sich, ob ich nicht wenigstens den Mantel verkaufen wolle. Aber ich konnte gerade dieses Kleidungsstück nicht entbehren, denn es war April und es schneite noch frisch über dem Newski-Prospekt.

Ich sagte ihnen, es tue mir leid, in allen Sprachen, in denen ich mich ausdrücken konnte.

Dann lief ich weiter die Straße entlang. Und die Gedanken kamen. Hier war Dostojewski gegangen, hier lief Belinski und lernte, den Zaren im Winterpalais zu hassen. Belinskis Tuberkulose-Husten schallte über die Straße, während er sich fragte, warum Dostojewski seine Begabung an Idioten und Abnormitäten vergeudete, anstatt sie zur Verbesserung der russischen Gesellschaft einzusetzen. Ja, hier waren all die Großen gegangen, außer den Kaisern, die gefahren und in schöner Regelmäßigkeit ermordet worden waren. Was hatte es aber für einen Sinn gehabt, einen Zaren zu ermorden, wenn der nächste schon bereitstand? Hier ging Puschkin, bevor er sich kaputtduellierte, und hier fuhr Lenin, genannt der Totengräber des Kapitalismus, in seinem Panzerwagen. (Er war vorsichtiger als die Zaren und starb erst einige Jahre nach dem Attentat.)

Ein scharfer Wind fegte über den Newski-Prospekt. Die nassen Schneeflocken legten sich auf mein Gesicht. Ich ließ die Zunge um meinen Mund kreisen und merkte, dass ich schlecht rasiert war. Als ich das Wasser schmeckte, musste ich daran denken, dass in Leningrad vor nicht allzu langer Zeit sogar Trinkwasser knapp gewesen war. Die Einwohner hatten Hunde und Katzen, Ratten und Menschenleichen gegessen. Aber nun ging es ihnen besser; vor mehr als zehn Jahren hatte die Hölle von Leningrad ihr Ende gefunden. Jetzt aß man hier richtige Speisen, aß und aß, lustvoll und hemmungslos; die Leute konnten gar nicht genug bekommen. Jeder Zweite war zu dick.

Gedankenlos stieg ich eine Treppe hinunter. Sie war schmierig und schmutzig von den vielen Schuhen, die an diesem Tag auf ihr herumgetrampelt hatten, und endete an einer Kellertür. Viele Menschen gingen hinein, und ich beschloss, ihnen zu folgen und nachzusehen, um welche Art von Geschäft es sich handelte. Ein Schild gab es nämlich nicht; die Russen sind nicht für so etwas. Lediglich ein vergilbter Zettel war an die Tür geheftet, auf dem die Zahl 12 stand. Das war alles, und ich glaubte aus irgendwelchen Gründen, dass hier Schlittschuhe und Stiefel verkauft würden. Doch in dem Raum, den ich betrat, stand lediglich ein Schanktisch voll mit Gläsern von dem Typ, den wir in Finnland Milchbecher nennen. Eigentlich ist es falsch zu sagen, der Tisch wäre voller Gläser gewesen. Er war übervoll, die Trinkgläser stapelten sich sogar auf dem Fußboden davor. Eine müde Kellnerin stand hinter der Theke und goss Wodka und Kognak ein. Die Gläser holte sie aus einem Spülbecken. Das Wasser darin war genauso braun wie der Kognak und hätte wohl einen relativ starken Drink ergeben. Vermutlich war dasselbe Wasser am ganzen Tag benutzt worden, und nun war es recht spät am Abend.

Müde Arbeiter standen gegen die Wände gelehnt; der Raum war voller Schneematsch, Zigarettenkippen und Tabakrauch. Es roch säuerlich nach feuchten Kleidern – und dort traf ich Leo Nilheim.

Das geschah so: Ich drängte mich zum Schanktisch vor und bestellte ein Glas Wodka. Das Wort ist leicht auszusprechen – es bedeutet übrigens »Wässerchen« –, doch schwieriger war es, nach dem Preis zu fragen. Die Kellnerin begriff auf alle Fälle, was ich wissen wollte, und antwortete, doch leider verstand ich kein Wort.

Da hörte ich eine Stimme neben mir. In klarem, deutlichem, etwas schleppendem Schwedisch sagte sie:

»Der Wodka kostet vier Rubel und zehn Kopeken.«

Es war noch vor der Währungsreform in der Sowjetunion, bevor man den Wert des Rubels verzehnfachte. Inzwischen hat ja auch die Kopeke eine gewisse Kaufkraft wiedergewonnen.

Aber zu dieser Zeit hatten wir die Taschen noch voller mit Grünspan überzogener Kupfermünzen, wenn wir Russland bereisten. Ich reichte der genervten Kellnerin einen Geldschein, der so groß war wie eine halbe Zeitungsseite, und bekam ein halbes Pfund Kupfer zurück, das ich samt einigen feuchten Zigaretten in der Tasche verstaute. Dann schaute ich auf.

Neben mir stand ein großer, etwa fünfzig Jahre alter Mann. Später erfuhr ich, dass er noch keine vierzig war. Er war sicher Sowjetbürger, denn er trug eine typisch russische Kleidung, einen abgetragenen langen Wintermantel, eine Sportmütze und derbe Lederstiefel. Er ließ eine halb gerauchte Zigarette zu den tausend anderen in den Schneematsch auf dem Boden fallen und machte sich sogar die sinnlose Mühe, darauf zu treten.

»Danke«, sagte ich verwirrt. »Mein Name ist Ågren, Leo Ågren.«

»Ich heiße ebenfalls Leo«, antwortete er. »Leo Nilheim.«

Ich bemerkte einen leichten Akzent in seiner Sprache.

»Darf ich dich auf ein Glas einladen?«, fragte ich.

»Gern«, antwortete er. »Aber ich habe mich nicht deshalb eingemischt. Ich wollte dir nur helfen, ich bin nicht pleite.« Er schwieg einen Moment, dann murmelte er »pleite, blank, pankki«, als wollte er sich etwas in Erinnerung rufen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leo Nilheims Geschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leo Nilheims Geschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leo Nilheims Geschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Leo Nilheims Geschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x