Bo Balderson - Der Staatsminister reist aufs Land

Здесь есть возможность читать онлайн «Bo Balderson - Der Staatsminister reist aufs Land» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Staatsminister reist aufs Land: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Staatsminister reist aufs Land»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Den schwedischen Innenminister und seinen Schwager, den pensionierten Oberlehrer Vilhelm Persson, verschlägt es zur Mittsommerzeit in ein kleines, beschauliches Dorf in Schweden. Als Schirmherr für eine UN-Organisation sucht der Staatsminister hier nach einer geeigneten Immobilie für ein Kinderheim. Doch dann wird der ehemalige Kommissar Wallmann ermordet. Dem Schein nach hat Arzt Körmedeni die Tat begangen. Immerhin berichten mehrere Zeugen, dass sie ihn im Zimmer des Ermordeten gesehen haben. Doch kann das stimmen? Der Staatsminister übernimmt zusammen mit seinem Schwager die Ermittlungen und kommt dem Mörder bald näher als ihm lieb ist.Bo Balderson ist das Pseudonym eines Schriftstellers, der über ausgesprochenes Sprachbewusstsein, einen wunderbar bissigen Humor und über eine genaue Kenntnis der politischen Arena Schwedens Anfang der siebziger Jahre verfügt, in denen seine Romane erstmals veröffentlicht wurden und auch spielen. Seine insgesamt elf Kriminalromane erreichten in Schweden Rekordauflagen.Der schwedischen Presse ist es bisher nicht gelungen, den Schreiberling hinter dem Pseudonym Bo Balderson zu enttarnen."Witziger Krimi, der im Schweden der 70er Jahre spielt. Der Staatsminister bringt sich und seinen leidgeplagten Schwager mit seinen Ermittlungen wie stets in Verlegenheiten." – BertieWooster, www.lovleybooks.de"In schönster Agatha-Christie-Manier entwickelt Bo Balderson wieder einmal sein Mord-Szenario vor dem Leser. Herrlich skurile und schrullige Typen werden so überzeichnet, dass sie zwar verdächtig, meist aber doch auch sympathisch daher kommen. Viele kleine Einfälle lockern die Handlung auf und sorgen für den witzigen und schnoddrigen Tonfall, der typisch für Balderson ist und dem Leser einen vergnüglichen Lesegenuß ermöglicht." – Thorsten Wirth, www.schwedenkrimi.de-

Der Staatsminister reist aufs Land — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Staatsminister reist aufs Land», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir liefen Gartenwege entlang, die so mit Unkraut überzogen waren, dass man sie kaum von dem umgebenden Rasen unterscheiden konnte, und unter Bäumen hindurch, deren Kronen die Sonne und den Himmel beinahe gänzlich abschirmten.

»Es ist eine Schande, wie es hier aussieht. Aber ein einzelner Mensch kann sich unmöglich um das Haus und den Garten kümmern. Es ist alles so übermäßig groß. Und der Kommissar muss auch den lieben langen Tag beaufsichtigt werden. Nein, Pålle, sei still! Dass du aber auch jeden ausbellen musst, den du nicht kennst. Ja, natürlich, du langweilst dich. Du darfst nicht auf die andere Seite der Mauer, und hier kommt nie jemand vorbei. Wissen Sie, ich habe Pålle letzten Winter von meinem Bruder aus Stockholm bekommen. Er fand, ich hätte ein wenig Gesellschaft nötig. So ist brav, Platz, mach Platz!«

Aus dem hohen Gras war ein kleiner Pekinese hervorgeschossen und kläffte uns grell und hartnäckig an. Jetzt verzog er sich mit einem vorwurfsvollen Blick auf uns Eindringlinge in sein überwuchertes Revier zurück.

Wenige Schritte später standen wir vor dem Haus.

4

An den unterschiedlichsten Orten des Landes hatte ich diese Sorte Häuser schon gesehen, die von den Anzeigen des Staatsministers aus ihrem Dornröschenschlaf in der Dornenhecke geweckt wurden. Dieses prangte groß und weiß und kapitalhungrig inmitten der grünen Pracht, wie eine in die Jahre gekommene Braut in Erwartung ihres nicht auftauchenden Bräutigams.

Wir stiegen die Treppe zu einer höher gelegenen Veranda hoch, die sich über die gesamte Breite des Hauses erstreckte. Ich drehte mich um, um mir einen Überblick über den Garten zu verschaffen. Aber außer Bäumen und Büschen, die überall dort wucherten, wo sich der Garten eigentlich den Blicken und Promenierwilligen öffnen sollte, sah ich nichts.

»Hier muss aber eine Menge abgeholzt werden«, nuschelte der Staatsminister.

Das Wohnzimmer war so dunkel, wie es von einem Wohnzimmer im Dschungel nicht anders zu erwarten war. Ich hielt nach Einschusslöchern Ausschau, wobei ich nur mit Mühe den gestickten Text auf dem Wandbehang entziffern konnte, der in Knöchelhöhe an die Wand genagelt war. (Vermutlich hatte der Kommissar auf eine Ratte geschossen.) Sprich freundlich mit dem müden, das ist wie medizin. Das klang wie der verzweifelte Schrei einer gemarterten Haushälterinnenseele. Oder einer angeschossenen Ratte.

»Der Kommissar erwartet Sie in seinem Zimmer«, sagte Fräulein Elmgren und führte uns durch die Eingangshalle, wo ich meinen Mantel ablegen konnte. Von der gegenüberliegenden Wand starrten uns drei Eichentüren an. Die Haushälterin klopfte an die mittlere.

»Herr Kommissar, der Herr aus Stockholm ist jetzt da!«

»Hat er den Brief vorgezeigt? Und seinen Ausweis? Was hatte er auf der Mauer zu suchen? Ist der Immobilienexperte auch dabei?«

Die Fragen wurden in schneller Folge abgeschossen. Die Stimme klang scharf, gereizt.

»Jawohl, er hat sowohl Brief als auch Ausweis vorgezeigt. Und der Immobilienexperte ist ebenfalls anwesend. Er war der Akrobat auf der Mauer. Wollte wahrscheinlich überprüfen, ob sie solide gebaut ist.«

»Hat er sich auch ausgewiesen?«

»Hat er. Aber von dem ist nichts zu befürchten. Dazu ist er viel zu alt und schwächlich. Kraftlos, würde ich sagen. Er hat einen ganz ungesunden Teint.«

»Stellen Sie ihn so vor die Tür, dass ich ihn sehen kann!«

Fräulein Elmgren fasste mich am Arm und zog mich vor ein ähnliches Guckloch wie das im Eingangstor. Ich wurde neuerlich einer Observierung unterzogen. Das war ja schlimmer als beim Arzt.

»Ich verbürge mich für seine Harmlosigkeit!«, schrie der Staatsminister übereifrig.

Allmählich reichte es aber. Immerhin war ich in meiner Jugend zwischen Vaxholm und Skäggaudd hin und her gerudert, eine Strecke von gut und gerne drei Kilometern. Ich spannte den Brustkorb und streckte den Rücken.

»In der Tat, eine halbe Portion«, war nun eine geradezu amüsierte Stimme von der anderen Seite der Eichentür zu vernehmen. »Den schaffe ich ja mit einem Arm auf dem Rücken.«

Das Schloss klackte.

Die Haushälterin öffnete die Tür.

Er saß reglos vor uns und starrte uns an, und er saß im Rollstuhl. Trotzdem war mein erster Eindruck: Stärke. Alles an dem Mann, der dort vor uns saß, wirkte kräftig, massiv: Kopf, Schultern, Nacken. Er hatte ein breites Gesicht mit markanten Falten zwischen Mundwinkel und Nasenflügel. Die Stirn schlug zwei Kerben in das graue, kurz geschnittene Haar. Hände und Gesicht waren sonnengebräunt. Ich schätzte ihn auf fünfundfünfzig, sechzig Jahre.

Wir standen vor der Türschwelle, und er saß auf der anderen Seite in seinem Rollstuhl. Wir nahmen uns gegenseitig ins Visier, möglicherweise starrten wir sogar, aber irgendwann war die Inspektion abgeschlossen, und Kommissar Wallman rollte den Rollstuhl rückwärts in den Raum hinein und machte uns Platz. Auch in dieser Bewegung, die man ungewollt mit Krankheit und Schwäche assoziierte, strahlte er eine ungeheure Kraft aus.

»Setzen Sie sich«, sagte er, ohne zu lächeln. Er trug eine Art Overall aus weichem, braunem Stoff, der bis zum Hals geschlossen war.

Wir stellten uns mit Namen vor und tauschten ein paar Begrüßungsformeln aus.

Ich sah mich in dem Raum um, der als kombiniertes Schlaf- und Arbeitszimmer diente. In der einen Ecke stand ein Bett, in der anderen ein Tresor, dazwischen ein Schreibtisch. Die Jalousien vor den zwei Fenstern waren runtergelassen, sodass der Raum im Halbdunkel lag.

»Wie Sie sehen, bin ich behindert«, sagte der Mann barsch ohne den Anflug eines Lächelns, wie man es sonst häufig bei Menschen sieht, die an den Rollstuhl gefesselt sind, mit dem sie die uneingeschränkten und gesunden Menschen entlasten und sich für die eigene Schwäche und Hilfsbedürftigkeit entschuldigen wollen. In der Körperhaltung und Mimik dieses Mannes fanden sich allerdings nur Trotz, Bitterkeit und Aggressivität.

»Ich bin nicht als Krüppel geboren worden. Mein ganzes erwachsenes Leben war ich Polizist, die letzten Jahre Polizeichef in Mellanstad. Vor vier Jahren wurde ich im Dienst von einem Verbrecher angeschossen. Am vierzehnten Juni sind es vier Jahre. Die Kugel hat das Rückenmark beschädigt, meine Beine sind seitdem gelähmt. Andere Körperfunktionen sind nicht betroffen. Ich hätte problemlos als Polizeichef Weiterarbeiten können. Die Arbeit besteht sowieso zum größten Teil aus Schreibtischarbeit, und mit meinem Rollstuhl komme ich überall hin, wo ich will. Aber man wollte mich ganz offensichtlich loswerden. Ich war schon immer sehr gründlich, und davon fühlten sich die hohen Herren offenbar auf ihre empfindlichen Zehen getreten. Also haben sie mich abgeschoben, in die Frührente entlassen, wie einen wert- und nutzlosen Gegenstand. Nach fünfunddreißig Jahren! Obwohl ich im Dienst verletzt wurde! Im Dienst!«

Die letzten Worte unterstrich er mit ein paar harten Schlägen auf die Stuhllehne. Er klang bitter, hasserfüllt. Sein Blick ruhte auf mir, aber in Gedanken war er bei den Ungerechtigkeiten der Vergangenheit. Mit sichtbarer Anstrengung kehrte er in die Gegenwart zurück. Seine kräftigen Hände klammerten sich um die Metalllehnen.

»Na, das wird Sie sicher herzlich wenig interessieren. Sie sind hier, um das Haus zu kaufen. Aber es wird so viel geredet, wissen Sie. Es werden Lügen über mich verbreitet. Nun kennen Sie die Wahrheit. Aber glauben Sie ja nicht, dass ich das Grundstück um jeden Preis loswerden will. Ich muss nicht verkaufen. Meine Pension ist lächerlich, wohl wahr. Aber ich habe private Nebeneinkünfte und ein Vermögen, das mich unabhängig macht. Ich will nach Spanien ziehen, in die Sonne und Wärme. Sollte ich keinen Käufer finden, der bereit ist, den Preis zu zahlen, den es wert ist, warte ich noch mit dem Verkauf. Meine Arbeit hat man mir weggenommen, aber um mein Haus lasse ich mich von niemandem betrügen. Es ist 750 000 Kronen wert, und 750 000 will ich haben. Bis vor vier Jahren hat meine Mutter hier gelebt, ich habe das Haus von ihr geerbt. Damals wurde es schon auf eine halbe Million geschätzt, seitdem sind die Preise für Immobilien in guter Lage stetig gestiegen. Und ich habe einiges in den Erhalt und in Renovierungsarbeiten gesteckt. Zum Beispiel die Erhöhung der Mauer und die Installation der Alarmanlagen. Sowohl auf der Mauer als auch im Haus, wie Sie ja bereits festgestellt haben, nicht wahr? Hier kommt niemand ohne meine Erlaubnis rein, weder auf das Grundstück noch ins Haus. Wofür haben Sie das Anwesen vorgesehen?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Staatsminister reist aufs Land»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Staatsminister reist aufs Land» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Staatsminister reist aufs Land»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Staatsminister reist aufs Land» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x