Emerson Eggerichs - Gottes Wille für dein Leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Emerson Eggerichs - Gottes Wille für dein Leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gottes Wille für dein Leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gottes Wille für dein Leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was möchte Gott ganz konkret von mir? Wie kann ich seinen Willen für die großen und kleinen Entscheidungen in meinem Leben erkennen und umsetzen? Bestsellerautor Emerson Eggerichs ist überzeugt: Auf der Suche nach Gottes Willen findet man in der Bibel eindeutige Antworten. Vor allem vier konkrete Aussagen machen seine Prioritätenliste für uns Menschen zu einem offenen Geheimnis. Dieses Buch hilft dabei, Gottes Willen sowohl für die nächste Entscheidung als auch für das gesamte Leben zu entdecken. Eine wertvolle Orientierungshilfe für ein gelingendes Leben.

Gottes Wille für dein Leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gottes Wille für dein Leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es ist traurig, aber wir erleben immer wieder, dass sich Menschen aus genau diesem Grund von Gott abwenden. Sie kommen an den Punkt, wo Gott nicht so handelt, wie sie es erwartet haben. Sie sind enttäuscht und geben Gott die Schuld dafür, anstatt zu erkennen, wie unrein ihre Motive und wie unbiblisch ihr Denken war. Sie kommen zu dem Schluss, dass es Gott wohl leider sowohl an der Liebe als auch an der Macht fehlt, die sie ihm für ihre Zwecke zugetraut hatten. Schlussendlich lehnen sie Gott verbittert ab, weil es in ihrer Theologie für Schwierigkeiten und Leid und letztendlich auch für das Kreuz keinen Platz gibt.

Das bedeutet nicht, dass wir nicht um Schutz für unsere Kinder beten sollen. Wir müssen um Gottes Schutz beten. Jakobus sagt auch, dass wir nichts empfangen, weil wir gar nicht bitten (Jakobus 4,2). Wir müssen bitten. Doch wenn wir ins Gebet gehen, sollen wir in dem Bewusstsein bitten, dass jedes Gebet mit den Worten abschließt: „Nicht mein Wille geschehe, sondern dein Wille.“ Unsere innere Haltung soll, wie Jakobus es ausdrückt, lauten: „Wenn der Herr will, …“ (Jakobus 4,15). Wir vertrauen darauf, dass Gott alle Zusammenhänge im Blick behält.

Wir müssen uns bewusst machen, dass wir in einer gefallenen Welt leben. Menschen werden an uns schuldig. Wir werden schuldig. Unsere Kinder werden schuldig. Weil die Sünde in die Welt gekommen ist, wartet der physische Tod auf uns. An diesem biblischen Sachverhalt wird keines unserer Gebete etwas ändern (vgl. Römer 5,12). Selbst Lazarus ist schließlich gestorben, obwohl er zuvor von Gott auferweckt wurde. Gott wird uns nicht vor dem Sterben bewahren.

Und so müssen wir ehrlich zu uns sein, wenn wir um Schutz für unsere Kinder bitten. Wir müssen uns fragen, warum wir beten. Geschieht es mit der Haltung: „Gott, du bist dafür verantwortlich, dass meinem Kind nichts Böses widerfährt.“? Wenn das der Fall ist, so beten wir als Diktatoren und nicht mit Demut. Wir dürfen niemals sagen, Gott habe die Verpflichtung, unsere Kinder vor Versuchungen und Leid zu bewahren. Wir müssen unseren Kindern vielmehr erklären, dass es Versuchungen und Leid in dieser Welt gibt, und ihnen vorleben, wie man Schweres ertragen und Versuchungen widerstehen kann. Das bedeutet, dass wir uns als Eltern Gott weihen; und das können wir im persönlichen Gebet mit Fug und Recht tun.

Kann man sich selektiv auf einzelne Verheißungen fixieren und andere Teile der Bibel außen vor lassen?

Eine Frau betete für die Geburt ihres ersten Enkelkindes. Kurz nach der Entbindung starb das Baby. Die Frau, die nur für ein paar Minuten Großmutter gewesen war, erzählte anschließend nicht nur von ihrem Schmerz, sondern auch davon, wie enttäuscht sie von Gott und seinen Verheißungen war. Sie besaß eine Box mit Bibelversen und hatte diese Verheißungen in Bittgebete um Schutz, Gesundheit und Freude für das ersehnte Baby verwandelt. An sich war das eine gute Sache – bis zu dem Moment, an dem ihr das Gegenteil widerfuhr. Da verschloss sie sich für Gott. Später gestand sie ein, dass sie nur angenehme Verheißungen aus der Bibel herausgesucht hatte. Die Verse, die vom unerklärbaren Leid der Gerechten sprachen, hatte sie überblättert. Demütig bekannte sie, dass sie die vielen Stellen außer Acht gelassen hatte, die uns davon berichten, dass auch guten Menschen Schlechtes widerfährt – darunter auch Stellen, in denen es um den Verlust geliebter Menschen ging. Sie hatte ausgeblendet, dass nicht alle Menschen, die Gott nachfolgen, jederzeit den Segen der göttlichen Verheißungen erfahren.

Der spezifische Wille Gottes für jeden einzelnen Menschen wird von Gottes universalem Willen für alle Menschen regiert. Wenn wir an Jesus Christus glauben, kann das zu Verfolgung, Leid und sogar zum Tod führen.

Es ist traurig, wenn Menschen nicht auf die vielen Passagen der Bibel achten, die nicht in ihre bevorzugte Lebensgeschichte hineinpassen.

Meine Frau Sarah und ich erinnern uns noch lebhaft daran, wie meine (inzwischen verstorbene) Tante mich Anfang der Siebzigerjahre aufs Schärfste verurteilte. Ich wollte ihr Sarah vorstellen, also fuhren wir auf einen Besuch zu ihr. Ich war erst kurz davor zum Glauben gekommen und erzählte meiner Tante, die Lehrerin war, dass ich vorhatte, Pastor zu werden. Während ich ihr von meinen Plänen berichtete, veränderte sich ihr Gesichtsausdruck sichtbar, und sie blickte mich geradezu verächtlich an. Ich war so irritiert, dass ich sie fragte, ob ich sie irgendwie verärgert hätte. Mit einer Feindseligkeit, die ich so an meiner Tante noch nie erlebt hatte, verurteilte sie meine Entscheidung, Pastor zu werden. Ich war von ihrer für sie ungewöhnlichen Haltung vor den Kopf gestoßen und fragte: „Warum bist du darüber so verärgert?“

Wutschnaubend antwortete sie: „Du verschwendest deinen Verstand. Du solltest Anwalt werden.“

Ich erwiderte: „Ich will kein Anwalt werden.“ Einige Sekunden saß ich ihr gegenüber, dann wurde mir klar, dass ihre Reaktion nichts damit zu tun hatte, dass ich Pastor werden wollte. Also fragte ich: „Um was geht es hier eigentlich?“

Für Sarah und mich völlig überraschend stieß sie hervor: „Als ich ein kleines Kind war, habe ich Gott um ein Fahrrad gebeten. Der Pfarrer hatte uns gesagt, dass Gott uns geben würde, worum wir ihn bitten, wenn wir ihn nur ernsthaft bitten und von Herzen glauben. Ich betete und betete und betete – aber mein Fahrrad bekam ich nie! Das war der Punkt, an dem ich entschied, dass ich niemals an Gott glauben würde.“

Obwohl das der kindischste Satz war, den ich je aus dem Mund eines Erwachsenen vernommen habe, konnte ich ihre Enttäuschung teilweise verstehen. Jedes Kind muss sich mit dem Glauben auseinandersetzen, und jeder Erwachsene damit, wie es ist, wenn wir Gott um etwas bitten. Jeder Mensch muss sich einen Reim darauf machen, was die Bibel uns über das Bitten und Empfangen sagt. Viele haben die Worte Jesu gehört: „Bittet Gott, und er wird euch geben! Sucht, und ihr werdet finden! Klopft an, und euch wird die Tür geöffnet! Denn wer bittet, der bekommt. Wer sucht, der findet. Und wer anklopft, dem wird geöffnet“ (Matthäus 7,7–8).

Hat der Mensch gewordene Jesus immer bekommen, worum er gebeten hatte?

Einen Teil der Antwort finden wir, wenn wir auch andere Teile der Schrift anschauen und in ihrem Licht die Bibelstellen interpretieren, die uns sagen, dass wir bitten dürfen und empfangen werden. Meine Tante hätte nicht aufhören sollen, in der Bibel zu lesen. Jeder Bibeltext steht in einem größeren Zusammenhang. Theologen sagen uns: „Wenn du nicht weißt, wie du eine bestimmte biblische Passage deuten sollst, lies weiter.“ Meine Tante hätte zum Beispiel die Geschichte von Jesus im Garten Gethsemane lesen sollen. Dort erfahren wir, wie er den Vater um etwas bittet und es nicht empfängt. Und wenn es irgendjemanden gab, der einen vollkommenen Glauben hatte, dann doch wohl Jesus! Leider verschloss sich meine Tante als junges Mädchen und hörte auf, in der Bibel zu lesen. Sie ließ zu, dass eine negative Erfahrung ihr lebenslang den Glauben raubte. Und hätte sie den Jakobusbrief gelesen, wo wir ermahnt werden, aus den richtigen Motiven heraus zu bitten, so hätte sie vielleicht anders gebetet.

Was das unbeantwortet gebliebene Gebet von Jesus angeht, so ist das schon erstaunlich: Jesus war vollkommen. Der vollkommene Sohn Gottes betete also drei Mal und erhielt trotzdem nicht, worum er gebeten hatte. In Matthäus 26,44 lesen wir, dass er „zum dritten Mal“ betete. Im Lukasevangelium lesen wir, worum Jesus bat: „Vater, wenn es dein Wille ist, dann lass diesen bitteren Kelch des Leidens an mir vorübergehen“ (Lukas 22,42). Wir lesen, dass er drei Mal um einen Ausweg bat, um der brutalen Kreuzigung zu entgehen. In seiner Menschlichkeit erkannte er, welche unsagbaren Schmerzen ihn erwarteten. Doch der himmlische Vater erhörte diese spezifische Bitte nicht – um des größeren Gesamtbildes willen. Und darum hören wir Jesus auch beten: „Aber nicht was ich will, sondern was du willst, soll geschehen.“ Der Wille seines Vaters entkräftete die persönliche Bitte, die Jesus in seiner Menschlichkeit an den Vater gerichtet hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gottes Wille für dein Leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gottes Wille für dein Leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gottes Wille für dein Leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Gottes Wille für dein Leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x