Artur Brausewetter - Wer die Heimat liebt wie du

Здесь есть возможность читать онлайн «Artur Brausewetter - Wer die Heimat liebt wie du» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wer die Heimat liebt wie du: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wer die Heimat liebt wie du»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Brausewetter, vielgelesener Schriftsteller Danzigs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nimmt in diesem Roman ganz Ostpreußen in den Blick und schildert den Kriegsbeginn 1914, als die russischen Truppen vordringen und das zähe Ringen um die ostpreußische Heimat beginnt. Im Mittelpunkt steht das ungleiche Brüderpaar Hans und Fritz Warsow. Fritz, der bodenständige Landwirt, zieht, ergriffen von der allgemeinen Begeisterung, alsbald in den Krieg. Hans, ein Gelehrtentyp, wird nicht Soldat, sondern entscheidet sich für ein Pfarramt. Aber gerade diese Aufgabe wirft Hans mitten hinein in die Kriegswirren, in denen er sich und seinen Glauben bewähren muss. Tapfere Frauen wie Else, seine Schwester, und Edith von Barnhoff, die Tochter des Herrn von Reckenstein, stehen ihm in den gefahrvollen Zeiten zur Seite.-

Wer die Heimat liebt wie du — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wer die Heimat liebt wie du», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Artur Brausewetter

Wer die Heimat liebt wie du

Roman

86.—95. Tausend

Saga

Ebook-Kolophon

Artur Brausewetter: Wer die Heimat liebt wie du. © 1916 Artur Brausewetter. Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2015 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen 2015. All rights reserved.

ISBN: 9788711448243

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com- a part of Egmont, www.egmont.com.

Sr. Exz. dem Reichspräsidenten

General-Feldmarschall

von Hindenburg

in Dankbarkeit und Bewunderung

zugeeignet

Was lange nicht in Reckenstein geschehen war, das geschah heute: man feierte ein Fest.

Edith, die einzige Tochter des alten Reckensteiner, die ihm seit fünf Jahren in Haus und Hof die früh heimgegangene Gattin mit Umsicht und Treue ersetzte, beging ihren einundzwanzigjährigen Geburtstag. Der Reckensteiner war für die Feste nie zu haben gewesen; in seiner Eintönigkeit lag für ihn des Lebens Sinn und Glück. Diesmal machte er eine Ausnahme; von ihm war die Anregung zu dieser Feier gekommen.

Klein war der Kreis der Geladenen: aus der Nachbarschaft Harro von Ubitzsch, hager, ernst, verschlossen, mit einer kleinen, gern ins Leere schwätzenden Gattin; von weiter her Dr. Werner Stoltzmann, der erste Bürgermeister von Rodenburg, der kurze Zeit in Königsberg Stadtkämmerer gewesen, und den für ihre aufblühende Stadt und nicht leichte Verwaltung gewonnen zu haben die Rodenburger Stadtverordneten mit Stolz zur Tat sich rechneten. Er war noch jung und von ausgesprochener Begabung, deren Bewusstsein sich in einem für seine vierunddreissig Jahre sehr sicheren Wesen und Auftreten prägte, das ihm von mancher Seite als Hochmut und Selbsteingenommenheit ausgelegt wurde. Wer ihn jedoch genauer kannte, wie der Reckensteiner und seine Tochter, der wusste, dass er im Herzen demütig und bescheiden war. Aber das Leben und die grosse Öffentlichkeit, in die es ihn so früh gestellt, mochten ihn gelehrt haben, dass in dieser Welt mit solchen Tugenden nicht viel anzufangen war.

Den ausgleichenden Gegensatz bildete seine Frau, eine hochgewachsene Brünette mit roten, runden, weichen Wangen, lachenden Augen und einer kühngebauten Nase mit ganz dünnen, feingezeichneten Flügeln, die, wenn sie sprach, leise zitterten. Aus einer alten rheinischen Offiziersfamilie stammend, hatte sich Frau Lisa vermöge einer tadellosen Erziehung in die steiferen norddeutschen Verhältnisse schnell eingelebt und durch ihr natürliches, warmherziges Wesen die Herzen aller Rodenburger im Fluge gewonnen, auch derer, die ihrem Gatten vorläufig noch wägend gegenüberstanden.

Edith, ernster, aber lebensbejahend wie sie, war ihr von einem Genfer Pensionsjahr eng befreundet, nun wurde der Verkehr, nachdem sie sich eines Tags hier wiedergefunden, möglichst aufrechterhalten, wenngleich man bis Reckenstein drei Stunden Eisenbahnfahrt hatte und die beiden Männer durch die Unterschiede von Alter und Gesinnung weit getrennt erschienen.

Der Tag war für die frühe Jahreszeit ausnehmend heiss gewesen. Als man sich in dem grossen Esszimmer zur Abendtafel niederliess, blieben die Fenster und die beiden Flügel der auf die Gartenveranda hinausführenden alten Eichentür weit geöffnet. Obwohl die Dunkelheit noch nicht eingetreten war, hatte man die Kerzen auf den mächtigen silbernen Armleuchtern angezündet, die, von den Urvätern geerbt, zu den schönsten Stücken des Reckensteiner Hausschatzes gehörten. Ihr im leichten Luftzug flackerndes Licht griff mit langen Fingern über die Frühlingsblumen dahin, die betäubend duftend die Tafel zierten. Durch die Fenster und die Tür aber drang das allmählich matter und dämmerungsstiller werdende Abendlicht. Und wenn die Unterhaltung einmal verstummte, dann vernahm man von draussen her das Lied einer Nachtigall in wundervollen, bald jauchzenden, bald schluchzenden Klängen.

Nun aber brach es ab, von einem lauten Ton, der seine weichen Melodien schrill abschnitt, zum Schweigen gebracht. Dr. Stoltzmann hatte an sein Glas geklopft und sich erhoben.

„Meine Damen und Herren,“ begann er in seiner etwas harten, aber des Wohlklangs nicht entbehrenden Sprache, „Sie wissen, dass ich mehr der Mann der sachlichen Rede als der wohlgestutzten Tafelsprüche bin. Die freundschaftliche Stellung jedoch, die wir zu unsern Gastgebern, die insbesondere meine Frau zu der Tochter dieses Hauses einnimmt, treibt mich heute, zugleich in ihrem Namen, in diesem Kreise auserwählter Freunde Fräulein Edith unsre Glückwünsche darzubringen. Es ist der Tag, an dem sie“ — er nahm einen Anflug, humoristisch zu werden, was ihm aber nie sonderlich gelang — „aus den Kinderschuhen tritt und unter die Erwachsenen aufgenommen wird. In ihren äusseren Lebensbeziehungen wird dies Ereignis wenig ändern. Und das ist gut; die in der Heimat wurzelnde und in ihr wirkende, die haus- und bodenständige Frau ist für mich die stärkste und tüchtigste. Wir freuen uns, dass unsre jugendliche Wirtin hier in ihrer schönen ostpreussischen Heimat, die seit einer Reihe von Jahren auch die meine zu nennen ich stolz und glücklich bin, auf der Scholle ihrer Väter ein Feld reicher Wirksamkeit und segenbringender Arbeit gefunden. Dass sie ihrer Tätigkeit, diese ihr in jener glückbringenden Enge und Weite zugleich erhalten bleibe, wie sie sie zum Wohle ihres Vaters, seines schönen Gutes und aller Leute, die in Reckenstein arbeiten, bisher mit ihrem lebensfrohen Sinn erfüllt hat, das ist mein Wunsch zu ihrem Geburtstage. Darauf bitte ich Sie, mit mir die Gläser zu erheben und zusammenstossen zu lassen in einem frohen und kräftigen Hurra für Fräulein Edith von Barrnhoff!“

„Hurra, hurra, hurra!“ tönte es von der Tafelrunde wider. Aber es war ein matter, ein beinah zerstreuter Widerhall. Schon die letzten Worte des Redners hatten keine Aufmerksamkeit mehr gefunden, ein andrer Klang hatte sich in sie hineingemischt, erst von der Ferne, dann näher und näher kommend: der Hall von Hufeisen, die mit eilendem Trabe auf das Pflaster der Auffahrt schlugen und nun — „Da hört sich ja alles auf!“ rief der Reckensteiner und sprang mit zornglühendem Antlitz von seinem Stuhl empor. „In meinen Garten reiten sie!“

„In unsern Garten?“ fragte jetzt auch Edith. „Das ist unerhört!“

Aber bevor sie oder ihr Vater nach draussen treten konnten, waren bereits zwei Reiter in der schmucken Offiziersuniform der Kürassiere über die kleine, den Garten vom Hof abschliessende Dornhecke gesetzt, in kurzem Galopp über den zu Ehren des heutigen Tages mit besonderer Sorgfalt geharkten Steig gesprengt und hielten plötzlich die schweisstriefenden Pferde unmittelbar vor den Holzstufen an, die zur Gartenveranda emporführten. Und immer noch nicht genug, jetzt zwangen sie die auf solche Kunststücke wohlgeübten Pferde die kleine Treppe empor, und ehe sich die Gesellschaft, die sich ausnahmslos von der behaglichen Abendtafel erhoben, von ihrem Erstaunen erholt hatte, standen sie mit ihren Pferden oben auf der Veranda. „Hurra, hurra, hurra!“ riefen sie, den rechten Arm erhebend, zehnmal so kräftig, als es eben erst die ganze Tafelrunde fertiggebracht hatte, und noch einmal: „Hurra dem Geburtstagskinde!“

Das alles war das Werk eines Augenblicks; so schnell und überraschend war es gekommen, dass niemand wusste, wie ihm eigentlich geschehen, und was dieser unbegreifliche Einfall bedeuten sollte.

„Fritz Warsow!“ hörte man da Ediths helle Stimme, und in ein heiteres, glückliches Lachen ausbrechend, streckte sie dem einen der beiden Reiter ihre Hand entgegen. Der war bereits abgesessen, grüsste und erwiderte ihren herzlichen Händedruck. Dann trat er zu dem alten Reckensteiner: „Verzeihen Sie diesen Überfall, Herr Major, aber ich musste meine Wette gewinnen. Und gestatten Sie mir, Ihnen und den Damen und Herren meinen Kameraden, Herrn von Uechteritz, vorzustellen, der mich als einwandfreier Zeuge begleitet hat, und dem ich Ihre Gastfreundschaft oft gerühmt habe.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wer die Heimat liebt wie du»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wer die Heimat liebt wie du» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Artur Brausewetter - Der Weihnachtsmann
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Der Ruf der Heimat
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Der Kampf mit den Geistern
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Die Alten von Gerschauen
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Die Halbseele
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Nur ein Bauer
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Die große Liebe
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Die Sterne lügen nicht
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Dämonen der Zeit
Artur Brausewetter
Отзывы о книге «Wer die Heimat liebt wie du»

Обсуждение, отзывы о книге «Wer die Heimat liebt wie du» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x