Artur Brausewetter - Wer die Heimat liebt wie du

Здесь есть возможность читать онлайн «Artur Brausewetter - Wer die Heimat liebt wie du» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wer die Heimat liebt wie du: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wer die Heimat liebt wie du»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Brausewetter, vielgelesener Schriftsteller Danzigs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nimmt in diesem Roman ganz Ostpreußen in den Blick und schildert den Kriegsbeginn 1914, als die russischen Truppen vordringen und das zähe Ringen um die ostpreußische Heimat beginnt. Im Mittelpunkt steht das ungleiche Brüderpaar Hans und Fritz Warsow. Fritz, der bodenständige Landwirt, zieht, ergriffen von der allgemeinen Begeisterung, alsbald in den Krieg. Hans, ein Gelehrtentyp, wird nicht Soldat, sondern entscheidet sich für ein Pfarramt. Aber gerade diese Aufgabe wirft Hans mitten hinein in die Kriegswirren, in denen er sich und seinen Glauben bewähren muss. Tapfere Frauen wie Else, seine Schwester, und Edith von Barnhoff, die Tochter des Herrn von Reckenstein, stehen ihm in den gefahrvollen Zeiten zur Seite.-

Wer die Heimat liebt wie du — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wer die Heimat liebt wie du», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er fragte nichts. Er war auf diese Art der Unterhaltung wenig eingeübt. Zudem war der Weg hier dicht am Rande der Düne ganz eng, so dass sie nur hintereinander gehen konnten. Sie passte den schnellen, kräftigen Schritt dem seinen an und erzählte weiter: von ihrem Vater, der, ursprünglich ein reicher Fabrikbesitzer, durch eine unglückliche Spekulation sein ganzes Vermögen verloren und sich dies so zu Gemüte gezogen, dass er sich eines Tags das Leben genommen. Wie sie nun mit der Mutter und einer grossen Anzahl jüngerer Geschwister allein geblieben wäre, wie sie ihre Lehrerinnenprüfung gemacht und mit ihrem Gehalt, das sie bei freier Verpflegung nach Hause schicken konnte, für die Ihrigen sorgte. Nur weil er sie so gut bezahlte, wäre sie dann zu dem russischen Baron gegangen. Seit drei Jahren schon wäre sie dort. Im Winter lebten sie in Petersburg, im Sommer nähme der Baron einen langen Urlaub, dann reisten sie in das Hochgebirge, in die Schweiz oder nach Tirol. Aber am liebsten wäre sie in Zoppot.

Er musste aufmerken, wollte er ihre Worte verstehen. Denn der Wind war, nachdem sie die Schonung verlassen, stärker geworden und blies hier auf der freien Höhe mit vollen Backen. Zudem glaubte er aufs neue zu beobachten, was ihm bereits während ihrer ersten Unterhaltung damals im Gesellschaftszimmer des „Seestern“ aufgefallen war, dass ein leiser fremdländischer Ton in ihrer Sprache war.

Die Baronin hätte in diesem Sommer nach Tarasp gehen müssen, aber „er“ — sie brauchte immer diese kurze Bezeichnung, wenn sie von ihrem Brotherrn sprach — wollte mit den beiden Kindern nach Zoppot kommen. Sie wäre vorausgereist, um alles einzurichten. Nun könnte sie ihn jeden Tag erwarten, dann hätte ihre schöne Freiheit ein Ende. Um so mehr wollte sie sie jetzt noch geniessen.

Eine kurze Strecke führte der Weg wieder hart am Strand entlang. Die starke Brandung und der Wind, der ihnen entgegen war, machten ihn schwierig, wenigstens für Hans, obwohl er ein guter Fussgänger war. Sie focht das widerstrebende Element nicht an. Als wäre sie ein Teil von ihm, so froh und unbekümmert schritt sie durch Sturm und Wogen, die über ihren Fuss dahinfluteten und sie bis an den Kopf bespritzten.

„So ist es schön! So liebe ich es!“ rief sie, als sie einen Augenblick am Vorsprung einer Kuppe haltmachten, denn die Wellen gingen hier, wo der Pfad ganz schmal wurde, so hoch, dass sie kaum vorwärtskonnten.

„Ich muss bekennen, dass mir ein wolkenloser Himmel und eine ruhig geglättete See lieber wären, augenblicklich wenigstens für unsern Spaziergang.“

„Nein,“ gab sie lebhaft zurück, „ein verhangener Himmel kann zur Verzweiflung bringen, aber der ewig blauende macht mich erst recht müde und traurig. So ist es das Rechte: immer wechselnd Licht und Finsternis! Immer das Ungewisse, das macht den Reiz des Lebens aus. Ein unablässliches Neigen und Steigen, just so wie an dieser Klippe. Nur keine sonnenstille Ruhe, immer Unruhe und Wagen und Gefahr — immer das Spielen um Leben und Tod!“

Sie brach ab, ganz plötzlich, und wie es schien, nicht ohne Absicht. Da kamen ihm ihre letzten Worte zum Bewusstsein.

„Immer in Gefahr?“ wiederholte er. „Und immer ein Spiel um Leben und Tod? Wissen Sie etwas davon in Ihrer Jugend und gesicherten Stellung?“

„Und ob ich etwas davon weiss! ... Doch kommen Sie, wir wollen jetzt hier wieder die Klippe empor, da oben führt ein wundervoller Weg durch eine kleine Waldung. Ich kenne sie von den früheren Jahren her und werde Sie führen.“

„Dann müssen wir wieder zurück. Hier führt kein Weg herauf.“

„Was brauchen wir Weg und Steg? Sie run wirklich manchmal so, als wenn Sie ein alter Herr wären ... vorwärts!“

Behend wie eine Gemse kletterte sie die steile Anhöhe empor, ab und zu fasste sie eins der zahlreichen Gestrüppe mit der Hand und liess sich von ihm emporziehen. Dabei sprach und scherzte sie, sich zu ihm zurückwendend, ohne Aufhören, obwohl er jetzt auch nicht eine Silbe vernahm. Alles war in ihr Bewegung: jede Muskel des geschmeidigen Körpers, das schwarze krause Haar, das der Wind zauste, und die kirschroten Lippen, von denen die Worte glatt und leicht wie Perlen fielen.

Nun schritten sie wieder auf ebenem, gepflegtem Wege durch Laub- und Nadelholz, zwischen den Bäumen hindurch sahen sie das schaumgekrönte Wasser, dumpftosend drang das Geprall der Wogen an ihr Ohr.

„Hier bin ich im vergangenen Jahr fast jeden Tag gegangen. Er arbeitete dann auf seiner Veranda, und die Kinder spielten am Strande.“

„Und seine Frau?“ fragte er nebenhin.

Sie streifte ihn mit einem schnellen Blick: „Die lag in ihrer Hängematte im Südpark und las Dostojewskys ‚Raskolnikow‘.“

Allmählich verlor sich der Wald und lichtete sich dann ganz. Nun gab es nur noch einzelne verknorrte und verkümmerte Stämme im dichten Dünensande.

Sie gingen am Rande eines Getreidefeldes mit kecken blauen und roten Eindringlingen, die sich wie träumende Müssiggänger auf den schlanken Stengeln wiegten. Mit starker Hand strich der Wind über die hohen Ähren, sie duckten sich und hoben sich wieder und rauschten wie die Wogen des Wassers. Unter den Wolken, die sich dunkler und dichter türmten, flog eine Schar von Raben dahin, dem Meer entgegen, und über ein Brachfeld, dem Horizont zu, zog ein Schäfer mit seiner Herde; das vielstimmige Blöken der Tiere einte sich mit dem aufgeregten Gekrächz der Raben. Laut bellte der Hund. Die ersten Häuser von Adlershorst wurden sichtbar.

„Nun werden wir erst ins Kurhaus gehen und eine Tasse Kaffee trinken,“ schlug sie vor, „und dann führe ich Sie durch das kleine uckige Dorf hoch oben auf die Spitze von Adlershorst. Dort haben wir den schönsten Blick der Welt.“

In dem grossen Saal des Kurhauses war es leer und ungemütlich, er fühlte sich wenig behaglich, sie aber löffelte die Schokolade, die sie sich bestellt hatte, mit sichtbarer Lust und vertilgte einen Berg von Kuchen dazu; ab und zu glitt die kleine Zungenspitze an die roten Lippen, um die Reste der Kuchenkrümel von ihnen zu tilgen. Eine gewisse Gier war in ihrer Art zu essen, nichts Feines, aber auch nichts Unappetitliches. Auch hier erschien sie, wie in allen Äusserungen ihres Wesens, das rechte Kind der Natur, das von der Kultur und Gesellschaft nur geradesoviel Firnis entliehen hatte, wie es für den Menschen unsrer Tage unumgänglich notwendig war.

„Ich las einmal einen russischen Roman,“ sagte er, „er war sehr traurig, aber gut. Die Heldin war ein junges Mädchen der Steppe. Sie ist in meiner Erinnerung wieder aufgelebt, seitdem ich mit Ihnen zusammen bin.“

Wieder der schnell hinstreifende Blick.

„Er war sehr traurig?“

„Ja.“

„Wie das Leben — nein, heute nicht, heute ist es schön und voller Kraft wie der Sturm da draussen. Ich bin satt, wir können wieder ins Freie.“

Er bezahlte, sie liess es als selbstverständlich geschehen und dankte auch nicht.

Der Sturm war zu einer Stärke gelangt, wie er hier an der Küste nur selten ist, besonders im Anfang Juli. Mit langatmigen Stössen kam die See gegen das Ufer gedonnert, jagte die wirbelnden Wogen vor sich hin wie eine Meute losgelassener Hunde, peitschte sie gegen die Pfähle der kleinen Badeanstalt. Und wenn sich ihre weissen Gischtköpfe an ihnen zerschlugen, dann brüllte sie, durch den Widerstand gereizt, wie ein wildes Tier zum Himmel empor, der jetzt dumpf und bleiern ohne jeden Durchblick des Lichts, ja fast ohne eine Schattierung über den erregten Wassern hing.

Sie waren auf den Seesteg getreten. Blaugrün, wie gekocht, rollte das Wasser unter ihnen dahin, reckte sich mit aufschwellendem Kamme zu ihnen empor, taumelte zurück in die Tiefe in donnerndem Zusammensturz — ein Schauspiel von unbeschreiblicher Erhabenheit, auf das stumm und starr die Hügelkette rings am Ufer herabsah.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wer die Heimat liebt wie du»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wer die Heimat liebt wie du» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Artur Brausewetter - Der Weihnachtsmann
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Der Ruf der Heimat
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Der Kampf mit den Geistern
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Die Alten von Gerschauen
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Die Halbseele
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Nur ein Bauer
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Die große Liebe
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Die Sterne lügen nicht
Artur Brausewetter
Artur Brausewetter - Dämonen der Zeit
Artur Brausewetter
Отзывы о книге «Wer die Heimat liebt wie du»

Обсуждение, отзывы о книге «Wer die Heimat liebt wie du» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x