Anny von Panhuys - Wenn der Rechte kommt

Здесь есть возможность читать онлайн «Anny von Panhuys - Wenn der Rechte kommt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wenn der Rechte kommt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wenn der Rechte kommt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bis über seinen Tod hinaus legt der autoritäre Fabian Hellmann seiner Tochter Brigitte Fesseln an. Für ihn soll eine Frau immer unter der Führung eines Mannes stehen. So erbt die vollverwaiste unscheinbare Frau einen großen Besitz. Doch zum Vormund bestimmt wird bis zur Volljährigkeit Hellmanns Vetter Karl Wendt. Falls Brigitte nicht drei Monate nach ihrer Mündigkeit verheiratet sei, soll er ein Drittel des gesamten Vermögens sowie einen ständigen Wohnsitz auf dem Hof erhalten. Brigitte würde das Geld jederzeit freiwillig geben. Doch ein gemeinsames Leben mit dem groben Ehepaar Wendt sind grausige Aussichten. Die Wendts aber haben mit dieser Erbschaft das große Los gezogen. Wie Habichte sorgen sie dafür, dass Brigitte noch unscheinbarer gekleidet wird und niemals alleine ausgeht. Mit einer Hochzeit ihrer Nichte würden sie den großzügigen Gutshof verlassen müssen. Auch für ihren schmierigen Sohn liegt in Brigitte die Chance seines Lebens. Wenn er sie heiratet, würde er stolzer Gutsbesitzer. In ihrer Verzweiflung wendet sich das Mädchen an Rolf Waldner, der zu Besuch bei ihrem Gutsverwalter ist, und bittet ihn um eine Scheinheirat gegen großzügige Bezahlung. Der junge Mann, den große Geldsorgen drücken, nimmt dankbar an. Doch die Familie Wendt schreckt noch nicht einmal vor Mord zurück, wenn es um ihre Zukunft geht.Meisterhaft schildert Anny von Panhuys das Schicksal einer jungen Frau, die verzweifelt um ihre Freiheit kämpft. Auch eine Scheinehe, die das unheilvolle Testament ihres Vaters entkräftigen soll, rettet sie nicht vor allergrößter Gefahr – bis der Rechte kommt.Anny Freifrau von Panhuys (1879 – nach 1941) ist eine deutsche Unterhaltungsschriftstellerin in der Tradition von Nataly von Eschstruth, Hedwig Courths-Maler und Helene Butenschön («Fr. Lehne»), die etwa 100 Romane geschrieben hat und auch als Schauspielerin tätig war. Geboren wurde sie am 27. März 1879 als Tochter des Dachdeckermeisters, Dachpappenfabrikanten und Gelegenheitsdichters Ignaz Umouaft in Eberswalde. Durch ihre Adelsheirat wurde sie Freifrau. Panhuys begann um 1915, meist mehrere Romane pro Jahr zu veröffentlichen und war bis zu Beginn der vierziger Jahre literarisch aktiv. 1931 kehrte sie wieder nach Eberswalde zurück, wo sie in der Grabowstraße 28 wohnte. Ihr genaues Todesdatum konnte nicht ermittelt werden. Ihre Bücher wurden auch nach ihrem Tod noch immer wieder neu aufgelegt – vor allem in den fünfziger und sechziger Jahren – und teils auch ins Niederländische übersetzt. Während die Romane der älteren Nataly von Eschstruth vornehmlich im gehobenen Adelsmilieu spielen, ist Anny von Panhuys' Hauptthema der Niedergang und Bedeutungsverlust des (in ihren Büchern meist verarmten) Adels und sein Streben nach Anschluss an die neue bürgerliche Welt.-

Wenn der Rechte kommt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wenn der Rechte kommt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anny von Panhuys

Wenn der Rechte kommt

Frauen-Roman

Saga

Wenn der Rechte kommt

© 1951 Anny von Panhuys

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711592311

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

I

Brigitte Hellmer lehnte am Fenster und blickte mit umflorten Augen hinaus.

Unschön und plump legte sich das aus feinem, schwarzem Tuch gearbeitete Trauerkleid um ihre schmale Gestalt, und das straff zurückgerissene blonde Haar ließ die Stirn eckig erscheinen. Wie seltene Juwelen leuchteten die großen grauen Augen aus dem sehr schmalen Gesicht, und die blassen Lippen waren fest zusammengepreßt, als müßten sie viele bittere Worte zurückhalten.

Vor acht Monaten hatte man Brigitte Hellmers Vater zu Grabe getragen, und die reichste Erbin weit und breit sann sich unfroh und verdrossen in ihre Zukunft hinein.

Sie war die Besitzerin des großen Hofgutes, dessen Wohnhaus dem Aussehen und dem Umfang eines Schlosses gleichkam.

Fabian Hellmer war ein Bauer gewesen, ein harter, dickköpfiger Bauer. Sein Vater hatte einst Knechtsdienste auf dem Kreuzhof getan, doch seine kraftvolle, breite Gestalt gefiel der verwitweten Kreuzbäuerin, und sie machte ihn zum Herrn und Besitzer ihres Reichtums. Sein Sohn Fabian war ein rauher Mann gewesen. Ein zartes Stadtfrauchen, das er sich heimholte, starb bald unter seinen groben Händen, und ihr Kind, die schmale Brigitte, ward ein verschüchtertes Mädelchen, das kaum zu antworten wagte, wenn die polternde Stimme des Vaters sie um etwas befragte.

Zwischen Vater und Tochter hatte stets ein Hauch von Fremdsein geschwebt. Fabian Hellmer hatte für seine einzige Tochter eine Erzieherin und später einen Hauslehrer besoldet, aber die Bildung, die Brigitte genoß, hatte sie nur noch empfindlicher gegen die Schroffheiten ihres Vaters gemacht.

Aber die Testamentseröffnung hatte sie, die sich nun fast frei wähnte, von neuem in Fesseln gelegt. Zum Vormund ihrer zwanzig Jahre ernannte Fabian Hellmer seinen Vetter, den ehemaligen Schullehrer und späteren Häuseragenten Wendt. Er erhielt eine Wohnung auf dem Kreuzhof, dazu ein Monatsgeld, und sollte ein Drittel des Vermögens und ständigen Wohnsitz auf dem Hofe erhalten, falls Brigitte nicht drei Monate nach ihrer Mündigkeit verheiratet war.

„Weibsvolk gehört früh unter Männerleitung!“ hieß es in dem Testament.

Brigitte sann jetzt, wie schon so oft vorher, über den letzten Willen des Vaters nach. Ein Drittel ihres Vermögens hätte sie gern hergegeben an Karl Wendt und seine Frau; aber daß die beiden, wenn sie bis zu dem von ihrem Vater genannten Termin nicht heiraten würde, zeitlebens ihre Hausgenossen bleiben sollten, das verdroß sie und schuf ihr Stunden der Angst. Sie haßte den plumpen Onkel und die süßlich und falsch lächelnde Tante, sehnte den Tag herbei, an dem das Paar den Kreuzhof verlassen würde.

Aber dazu war wenig Aussicht; in ihr fast nonnenhaft zurückgezogenes Leben war noch kein Mann getreten, der ihr Herz hätte lauter schlagen lassen. Sie war ja auch häßlich. Tante Matilde sagte es ihr oft, allzudeutlich.

Brigitte starrte durch die Scheiben, ein Auto fuhr vor der kurzen Freitreppe an. Onkel und Tante waren im nahen Frankfurt gewesen. Gleich darauf öffnete sich die Tür.

Die mollige Mathilde Wendt trat ein. „Hast ja noch kein Licht, Gitta, spinnst wohl wieder ein bißchen?“ Sie lachte. „Ich habe dir etwas Hübsches mitgebracht, einen schicken Mantel, er wird dir gut stehen, Kind.“

Ihr Mann trat hinter ihr ein. „Mache Brigitte nicht eitel, Frauchen, mir gefällt an ihr besonders ihre Einfachheit, sie paßt zu ihrem stillen, zurückhaltenden Wesen.“

Die mollige Frau schaltete das elektrische Licht ein. „Wollen auspacken!“ rief sie ihrem Manne zu, der, mit breitem, häßlichem Lächeln um die wulstigen Lippen, einen Pappkarton öffnete und ihm einen schwarzen Mantel entnahm. Die Frau hielt den Mantel hoch. „Bitte, mein Herz, probe gleich einmal an, ich bin sicher, du siehst famos in diesem Modellstück aus.“

Brigitte unterdrückte einen Seufzer. Weshalb die Tante sich immer noch bemühte, sie hübsch anziehen zu wollen? Sie sah ja doch in allem unschön aus.

Sie ließ sich in den Mantel helfen. „Ich mag solche Schulterkragen nicht“, sagte sie müde, „man sieht dick und unförmig darin aus.“

Mathilde Wendt lachte wie über einen Scherz. „Unter uns können wir doch offen reden, Gitta. Du bist hundemager, und so ein Schulterkragen macht breiter, läßt deine Figur üppiger erscheinen.“ Ihre Stimme ward zum zärtlichen Flüstern. „Armes Mädelchen, du bist nun einmal ein häßliches graues Entlein, jetzt sei aber wenigstens klug und versuche so gut auszusehen, wie dir nur irgend möglich. Willst doch einmal heiraten wie alle jungen Mädchen, und wenn du dir ein bißchen Mühe gibst, gefällst du vielleicht einem ...“ Sie zuckte die Achseln. „Na, ja, reiche Mädchen bleiben überhaupt nicht sitzen.“

Himmel, wie oft mußte sie aus dem Munde der Tante ähnliches hören. Sie erwiderte bitter: „Ich möchte nicht um meines Geldes willen geheiratet werden!“

Die hellbraunen, etwas schräg liegenden Augen der Frau blinzelten. „Aber, Brigitte, rede doch nicht dergleichen, die Männer, die um des Geldes willen heiraten, sind die bravsten und abhängigsten.“

„Lassen wir das Thema, Tante, ich jedenfalls möchte keinen Mann, der nur mein Geld heiratet.“

„Dann wirst du damit rechnen müssen, ledig zu bleiben“, brummte Karl Wendt mehr laut als rücksichtsvoll.

Seine Frau schalt: „Täppischer Bär, deine Wahrheitsliebe in Ehren, aber sie geht doch zu weit.“ Sie klopfte ihn auf die Schulter. „Dein Onkel ist ein guter Kerl und ein Ehrenmann, Gitta, aber er plappert alles heraus, was er denkt, und das ist unklug.“ Sie lächelte. „Ich besitze ja leider denselben Fehler, aber dir kann es nur angenehm sein, denn reiche Menschen bekommen so selten die Wahrheit zu hören. Bei uns beiden brauchst du wenigstens keine Hinterhältigkeiten zu wittern. So, meine liebe Gitta, und nun freue dich über den Herbstmantel, er kleidet dich großartig. Wenn wir ausgehen, ziehst du ihn an, sonst beleidigst du mich, die ich dir doch eine Freude machen wollte.“

Brigitte nickte. „Ich weiß, ich weiß — und wenn dir daran liegt, werde ich den Mantel tragen. Bei einer unscheinbaren Motte, wie ich es bin, ist’s ja ganz gleich, was sie trägt.“

Karl Wendt trat mit wuchtigem Schritt vor sie hin. „Es kann nicht lauter schöne Menschen auf der Welt geben, und wenn mal ein Mädchen nicht heiratet, schadet das auch nichts. Wir leben ja so nett und gemütlich zusammen, und wenn unser Fritz später heimkommt, aus Spanien, wird er dir ein Bruder und Freund werden.“

Brigitte antwortete nicht. Sie hatte gar kein Verlangen nach der Rückkehr von Fritz Wendt, dem Sohn des Paares. Sie wußte nur, daß er als Junge brutal und selbstsüchtig, als junger Mann rücksichtslos und eingebildet gewesen. Seit einem Jahre reiste er für eine spanische Weinfirma in Spanien. Fritz Wendt als Hausgenosse im Kreuzhof reizte sie gar nicht.

Frau Mathilde ging zur Tür. „Ich will mich heute um das Abendessen kümmern, die Wirtschafterin ist sehr nachlässig mit den Mahlzeiten. Es kommt fast gar nichts mehr auf den Tisch, was ich gern esse, trotzdem ich ihr doch meine Wünsche mitteile.“

„Da teile mir deine Wünsche mit, Tante Matilde, damit ich sie unserer guten Marie übermittle, du weißt, sie hält sich immer nur an meine Anordnungen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wenn der Rechte kommt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wenn der Rechte kommt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Anny von Panhuys - Der Lebensretter
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Schritte in der Nacht
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Wenn die Liebe nicht wär
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Das Erbe der Mutter
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Der Liebe Zaubermacht
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Der Schwester Rache
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Der Heiratsschwindler
Anny von Panhuys
Отзывы о книге «Wenn der Rechte kommt»

Обсуждение, отзывы о книге «Wenn der Rechte kommt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x