Elisabeth Langgässer - Der Gang durch das Ried
Здесь есть возможность читать онлайн «Elisabeth Langgässer - Der Gang durch das Ried» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Gang durch das Ried
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Gang durch das Ried: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Gang durch das Ried»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Gang durch das Ried — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Gang durch das Ried», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Und machtet neue Kinder, von denen niemand gewußt hat, wer denn ihr Vater war«, ergänzte der andere. Der Kamerad sah betroffen auf das Werkzeug in seiner Hand. »Was nützt es, den Vater zu kennen«, erwiderte er dann. »Du weißt doch, daß wir uns hier im Ort nur nach der Mutter nennen, wie das schon immer so war, und mancher erst bei der Hochzeit den richtigen Namen erfährt, der in der Rolle steht. Nun, dazumal, in dem Ruhrkrieg, ging alles durcheinander, wie Tiere in dem Wald. Wir räumten fremde Äcker ab und schliefen bei fremden Weibern; wir haben kreuzweis geschlafen: die Mutter versuchte den Schwiegersohn, bevor ihn die Tochter hatte, und wieder kurz danach. So wurden sie beide schwanger, und ihre Kinder, das weißt du ja selbst –«
». . . heißen Zwillinge«, sagte der Jüngere kurz. »Manchmal denke ich, alles war nur geträumt«, fuhr der erste undeutlich fort. »Und sehe ich drüben die Lagerhäuser, so kneife ich mir in den Ellenbogen und weiß nicht, was es bedeuten soll, daß sie noch immer dastehen.«
»Ach, Träume sind Schäume«, sagte der Bursche.
»Ja, Schäume . . .«, erwiderte jener, »doch wer den Feldwebel fortbläst« – er meinte damit nach der Mundart: den Schaum auf seinem Biere –, »der sieht dem Glas auf den Grund.«
»Nun«, sagte der andere lustig, »der Feldwebel ist ja fortgeblasen und wird nicht wiederkommen, das Lagerbier freilich ist dünner geworden, und die Gemeinde vergibt wohl bald die Häuser an Wohnungslose.«
»Das geht nicht«, sagte der Alte, »es ist alles verwanzt und verlaust.«
»Dann räuchert man eben.«
»Du bringst nicht heraus, was in den Wänden steckt.« Sie rodeten jetzt weiter und brachten die Wurzelstöcke, an welchen Engerlinge und dürre Käfer hingen, aus der sandigen, feuchten Erde, die nach fauligen Blättern roch. Mit einemmal bückte der Junge sich und hielt ein zerfetztes Portefeuille aus feinem Juchtenleder ungläubig in der Hand. »Zeig her«, befahl der Ältere ruhig und reinigte seine Finger, nahm die Brieftasche, öffnete sie und hielt ein französisches Notenstück, eine alte Kantinenrechnung, ein Kartenblatt: Herzdame, prüfend gegen das Licht.
»Das Geld ist noch gut . . .«, er tat das Papier auf den Boden und legte ein Steinchen darüber, »wir beide verbrauchen es.«
»Du mußt es aber erst wechseln«, entgegnete der Junge und sah das Kartenblatt an.
»Keine Sorge«, versetzte der andere heiser, »ich weiß wen, die nimmt es auch so . . . was hast du?« Er beugte sich über den Burschen: »das meine ich eben, du Narr.« »Eine solche!« keuchte der andere und starrte auf das Blatt. Die Königin war mit Blaustift schamlos nach unten verlängert, ihr Gegenkopf ausradiert. Der Ältere flüsterte, Tau an der Wange, da es schon dämmerte: »Ein Bordellmädchen ist zurückgeblieben . . .«
»Und wohnt noch auf dem Lager?«
»Ja – wo die Soldatenkirche mit dem offenen Glockenstuhl steht.«
»Eine schöne Nachbarschaft«, sagte der Junge und versuchte, gemein zu lachen.
»Der Teufel sitzt immer daneben und blättert in seinem Gebetbuch, von dem du ’ne Seite gefunden hast.«
Nun trugen sie Reisig zusammen und warfen es über die Stümpfe, entzündeten ein Feuer und schoben das leere Portefeuille, die Spielkarte und das Vesperpapier mit ihren Schuhen hinein. Weil die Luft sehr feucht war, qualmte die Glut und biß wie ein wütendes Tier, das sich klein macht gegen den Rauch. Die Herzdame rollte zusammen, das zerrissene Futter der Tasche brannte langsam und lange aus. »Gehen wir?« fragte der Junge. Sie nahmen ihren Rucksack und banden die Werkzeuge ein, verschnürten ihn, setzten ihn auf und marschierten, den Daumen am Riemen, auf die dunkeln Schießstände zu.
»Wo hast du das Geld?« fragte plötzlich der Alte. »Vergessen«, gab der Bursche zurück und wollte sich wieder wenden. »Ich hole es«, sprach der andere rasch, »du wartest am Kugelfang.«
Der Junge ging weiter, pfiff vor sich hin und stellte die Schultern hoch. Es nieselte jetzt aufs neue, da und dort brachen dürre Ästchen herunter, und Waldmäuse raschelten. Der Bursche entsann sich, daß dieser Sommer, welcher naß und madig gewesen war, die Tiere angereizt hatte, sich fürchterlich zu vermehren – weiter drinnen im Ried gab es Felder, die bei Tage von ihnen wie überschwemmt und unter den wandernden Rücken fast völlig verschwunden waren; die Leute pilgerten scharenweise zu der ägyptischen Plage und starrten das Wunder an. Ein Brechreiz stieg in dem Arbeiter hoch, seine Füße glitschten und suchten nach Halt, dabei hatte er das Empfinden, auf Mäuseleiber zu treten, die, fett und erfüllt von junger Brut, auseinanderzuplatzen schienen. Nun tauchten zwischen den Bäumen die Kugelfänge auf und hoben ihre Galgengerüste sehr still in den herbstlichen Himmel, der krähengrau dunkelte. Der Bursche, noch immer pfeifend, ging, wunderlich durchlöchert und schwach in den Fußgelenken, auf den ersten von ihnen zu und wartete in der Schußbahn, die schon von Nesseln, Wollkraut und Gras überwuchert war. Ihn fror jetzt, er wurde sich selbst zum Gespenst und versuchte, die Begierde von vorhin zu erwecken, indem er sich an das Kartenblatt mühsam erinnerte; doch rollte es immer wieder, kaum gegenwärtig, zusammen und brannte wie unter Rauch. Er wölbte die Hände vor seinem Mund, blies, hauchte und fachte das Feuer an und sah nun deutlicher, was er zu sehen wünschte. »In das Herz getroffen?« flüsterte er, und dann: »in das Schwarze getroffen!« Als habe er einen Witz gemacht, fing er lange zu lachen an, lachte leiser, lallte vor Schrecken und fühlte, er war nicht allein. Vorsichtig wandte er seinen Kopf, als ob ihn ein Hexenschuß angerührt hätte, und blinzelte empor. Auf dem verfallenen Dach des Munitionsgebäudes saß ein Affe – nein: ein Zuave – nein: ein Gerippe in einem Soldatenmantel und blickte fürchterlich her. Der Bursche schrie wie von Sinnen und lief gegen Norden hin, verfing sich in glatten Wurzeln, in Ginster- und Brombeersträuchern, die ihn umarmen wollten, stürzte nieder und fühlte die Woge der Wollust ihn, mit Grauen vermischt, überströmen. Als er aufstand, blutete seine Hand; die Kappe war abgefallen. Er leckte die Wunde, umwickelte sie mit seinem Taschentuch und suchte nach der Mütze; erkannte sie endlich, bedeckte sich wieder und schlich wie ein geprügelter Hund auf die nahe Landstraße zu . . .
Jean-Marie Aladin sah ihm, vom Dach seiner Hütte aus, ohne Laut und Bewegung nach. Er hielt noch immer den Hammer, mit welchem er die geteerte Pappe, die ausgefetzt war, vernagelt hatte, still in der starren Faust. »He – Peter!« rief jetzt eine Stimme. Der ältere Holzhauer näherte sich und kam zu den Kugelfängen, schaute um und rief aufs neue; dann zuckte er mit den Schultern und wanderte davon. Er ging nach der Richtung des Lagers auf die Braunshardter Hausschneise zu; der Weg war angestiegen und führte ihn in das Dünengelände, wo noch ein alter Entfernungsmesser schräg in dem Sande stak. Hier war auch die Lagergrenze und das doppelsprachige Schild, welches abgehärmt mit den Zähnen fletschte und das Betreten des Platzes bei schwerer Strafe verbot. Der Arbeiter, als er vorüberkam, klopfte leis mit dem Knöchel des Zeigefingers an die vergitterte Fläche – ein klappernder Fensterflügel in einem Verwaltungsgebäude rief unaufhörlich: »herein«.
Nun war es völlig Nacht geworden auf dem einsamen Totenfelde. Der Mann ging zwischen den Häusern hin und nahm, wie ihm dünkte, die Geisterparade der eigenen Träume ab. Sie waren sehr offen und hatten Riegel, die lose herunterhingen, doch mochte sie keiner betreten; ihre Türen quollen im Rahmen und waren breiter geworden, von Grasschwellen angehemmt, so daß es dem Wind nicht möglich war, sie von innen her aufzudrücken; jeder Raum verbarg einen andern und dieser wieder einen; doch sich aufzuhalten, war sinnlos, denn alle waren leer. So stellte sich nun einmal das Leben heute dar: »nichts dahinter!« sagte der Mann sehr laut, griff nach der Taschenlaterne und schnitt sich einen Weg durch Ängste und Dunkelheit. Doch nun vereinzelte jeder Baum, jede Fensterhöhle, und jeder Stein wurde scharf und schäbig am Rande. Auf elende Weise ernüchtert, ging der Arbeiter mißmutig weiter, als ihm plötzlich vorkam, ein Lichtschein dringe rötlichgelb und flackernd aus einer Seitenstraße. Erschrocken deckte der Mann mit beiden Händen das Lämpchen zu und hielt den Atem an – wie er wußte, trieb sich sehr häufig landfremdes Räubergesindel hinter dem Schießplatz umher. Auch dachte er an das Lagermädchen und ob sie ihr Haus gewechselt habe, schlich, zauberisch angezogen, auf das Helle von hintenher zu und kroch auf allen vieren bis an das niedere Fenster einer steinernen Hütte hin. Es war unbedeckt, aber geschlossen, und als der Mann sich emporhob, sah er deutlich den ganzen Raum.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Gang durch das Ried»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Gang durch das Ried» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Gang durch das Ried» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.